De Profundis
Band 77

De Profundis

Gebundene Ausgabe

Aus der Reihe

17,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

De Profundis

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 17,90 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 5,90 €
eBook

eBook

ab 0,49 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.09.2019

Verlag

Gröls Verlag

Seitenzahl

92

Maße (L/B/H)

22,6/17,5/1 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

19.09.2019

Verlag

Gröls Verlag

Seitenzahl

92

Maße (L/B/H)

22,6/17,5/1 cm

Gewicht

339 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-96637-229-9

Weitere Bände von Edition Werke der Weltliteratur - Hardcover

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Unglaublich tiefsinnig

the hopeless romantic am 21.12.2023

Bewertungsnummer: 2092451

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich liebe dieses Buch! Offen gestanden habe ich, als ich angefangen habe, es zu lesen, nicht verstanden, wieso es als ,,Liebesbrief“ beschrieben wird. Doch je mehr ich gelesen habe, desto bewusster wurde mir, wie viel Liebe in diesem endlos langen Brief steckt. Die Liebe zum Schmerz, die Liebe zur Verdammnis, die Liebe zu Gott, die Liebe zur Kunst, die Liebe zum Verräter, die Liebe zu sich selbst, die Liebe zum Leben. Ich habe deutlich gespürt, wie sich Oscar Wildes Persönlichkeit beim Schreiben entfaltet hat, wie ein Schmetterling, der seine Flügel aufschlägt. Es ist ein Brief, eine Offenbarung, eine Reflexion, ein Eingeständnis; Es ist eine Abrechnung mit Douglas, mit dem Leben und sich selbst. Ich habe vieles von Oscar Wilde in mir selbst wiedergefunden, seinen gutmütigen Charakter, eine naive Liebe, die ich selbst zu einer Person, die mir gleichermaßen nicht gut tut, Pflege und die Liebe zur Kunst. Er hat in seinem Brief den Schmerz zu einem Kunstwerk und das Leben zur Kunst ernannt. Wilde hat, trotz allem, was ihm widerfahren ist, oder vielleicht genau wegen dem was ihm widerfahren ist, eine unglaubliche Perspektive über die Liebe, den Schmerz und das Leben gebracht. Ich bin dir dankbar, dass ich dieses Meisterwerk lesen durfte <3
Melden

Unglaublich tiefsinnig

the hopeless romantic am 21.12.2023
Bewertungsnummer: 2092451
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich liebe dieses Buch! Offen gestanden habe ich, als ich angefangen habe, es zu lesen, nicht verstanden, wieso es als ,,Liebesbrief“ beschrieben wird. Doch je mehr ich gelesen habe, desto bewusster wurde mir, wie viel Liebe in diesem endlos langen Brief steckt. Die Liebe zum Schmerz, die Liebe zur Verdammnis, die Liebe zu Gott, die Liebe zur Kunst, die Liebe zum Verräter, die Liebe zu sich selbst, die Liebe zum Leben. Ich habe deutlich gespürt, wie sich Oscar Wildes Persönlichkeit beim Schreiben entfaltet hat, wie ein Schmetterling, der seine Flügel aufschlägt. Es ist ein Brief, eine Offenbarung, eine Reflexion, ein Eingeständnis; Es ist eine Abrechnung mit Douglas, mit dem Leben und sich selbst. Ich habe vieles von Oscar Wilde in mir selbst wiedergefunden, seinen gutmütigen Charakter, eine naive Liebe, die ich selbst zu einer Person, die mir gleichermaßen nicht gut tut, Pflege und die Liebe zur Kunst. Er hat in seinem Brief den Schmerz zu einem Kunstwerk und das Leben zur Kunst ernannt. Wilde hat, trotz allem, was ihm widerfahren ist, oder vielleicht genau wegen dem was ihm widerfahren ist, eine unglaubliche Perspektive über die Liebe, den Schmerz und das Leben gebracht. Ich bin dir dankbar, dass ich dieses Meisterwerk lesen durfte <3

Melden

Eine eindrückliche Offenbarung einer Künstlerpersönlichkeit

Bewertung am 30.08.2023

Bewertungsnummer: 2011160

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Historischer Hintergrund zu „De profundis“: Seit 1891 hatte Oscar Wilde eine Beziehung mit dem britischen Aristokraten Lord Alfred Douglas. Douglas‘ Vater, John Douglas, war mit dieser Beziehung nicht einverstanden, weshalb er Wilde auf perfide Weise mit Beleidigungen provozierte, die 1895 in einen Gerichtsprozess mündeten. In diesem wurden Wilde wegen „Unzucht“ zu einer zweijährigen Haft mit Zwangsarbeit verurteilt. Kurz vor seiner Entlassung, von Januar bis März 1897, schrieb Wilde einen Brief, den er an Alfred Douglas adressierte. Denn: Obwohl Douglas mehrfach in der Öffentlichkeit über Wildes Inhaftierung redete, besuchte er Wilde nie im Gefängnis. Dieser Brief wurde 1905 – etwas mehr als vier Jahre nach Wildes Tod – unter dem Titel „De profundis“ veröffentlicht. Persönliche Meinung: „De profundis“ setzt sich thematisch mit zwei Schwerpunkten auseinander. Der erste Schwerpunkt ist die Beziehung, die Wilde und Douglas geführt haben. Wilde charakterisiert diese als hochgradig toxisch: Douglas habe Wilde permanent vom künstlerischen Schaffen abgehalten und ihn in parasitärer Weise finanziell sowie mental ausgebeutet. Mehrfach habe Wilde sich trennen wollen, doch es aus verschiedenen Gründen nicht geschafft. Dieser Part liest sich über weite Strecken wie eine Abrechnung, geht aber darüber hinaus: Wilde gibt nicht Douglas allein die Schuld an dem Defizitären der gemeinsamen Beziehung, sondern reflektiert im Laufe des Briefes auch seine eigenen Fehler. Der Ton des Briefes ist – trotz aller Schonungslosigkeit – tendenziell von Freundlichkeit geprägt. Der zweite Part des Briefes setzt sich mit dem künstlerischen Selbstverständnis Wildes auseinander, das sich durch die zweijährige Haft verändert hat. Wilde wolle sich der Demut zuwenden und den hedonistischen Lebensstil ablegen (auch Ideen für zukünftige schriftstellerische Projekte diskutiert Wilde hier). Zudem vergleicht er in einem Analogieverfahren das Leben Jesu mit dem eines Künstlers: Jesus wird in der Vorstellung Wildes zu einem romantischen, individualistischen Dichter. Durchzogen ist der Brief von Anspielungen auf und Zitation aus Werke(n) der Weltliteratur, deren Herkunft in der Diogenes-Ausgabe in einem Stellenkommentar geklärt wird. Der Erzählstil von „De profundis“ gleicht einem Monolog: Wilde schreibt seine Gedanken nieder, denkt aber immer eine (potenzielle) Erwiderung Douglas‘ mit. Abgerundet wird die Diogenes-Ausgabe durch ein Vorwort der Lyrikerin/Musikerin Patti Smith, in dem sie sich Oscar Wilde auf einer persönlichen Ebene annähert. Insgesamt ist „De profundis“ eine eindrückliche Offenbarung einer Künstlerpersönlichkeit – eine Offenbarung, die nicht nur aus der Tiefe des Gefängnisses, sondern auch aus derjenigen der Gefühlswelt stammt.
Melden

Eine eindrückliche Offenbarung einer Künstlerpersönlichkeit

Bewertung am 30.08.2023
Bewertungsnummer: 2011160
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Historischer Hintergrund zu „De profundis“: Seit 1891 hatte Oscar Wilde eine Beziehung mit dem britischen Aristokraten Lord Alfred Douglas. Douglas‘ Vater, John Douglas, war mit dieser Beziehung nicht einverstanden, weshalb er Wilde auf perfide Weise mit Beleidigungen provozierte, die 1895 in einen Gerichtsprozess mündeten. In diesem wurden Wilde wegen „Unzucht“ zu einer zweijährigen Haft mit Zwangsarbeit verurteilt. Kurz vor seiner Entlassung, von Januar bis März 1897, schrieb Wilde einen Brief, den er an Alfred Douglas adressierte. Denn: Obwohl Douglas mehrfach in der Öffentlichkeit über Wildes Inhaftierung redete, besuchte er Wilde nie im Gefängnis. Dieser Brief wurde 1905 – etwas mehr als vier Jahre nach Wildes Tod – unter dem Titel „De profundis“ veröffentlicht. Persönliche Meinung: „De profundis“ setzt sich thematisch mit zwei Schwerpunkten auseinander. Der erste Schwerpunkt ist die Beziehung, die Wilde und Douglas geführt haben. Wilde charakterisiert diese als hochgradig toxisch: Douglas habe Wilde permanent vom künstlerischen Schaffen abgehalten und ihn in parasitärer Weise finanziell sowie mental ausgebeutet. Mehrfach habe Wilde sich trennen wollen, doch es aus verschiedenen Gründen nicht geschafft. Dieser Part liest sich über weite Strecken wie eine Abrechnung, geht aber darüber hinaus: Wilde gibt nicht Douglas allein die Schuld an dem Defizitären der gemeinsamen Beziehung, sondern reflektiert im Laufe des Briefes auch seine eigenen Fehler. Der Ton des Briefes ist – trotz aller Schonungslosigkeit – tendenziell von Freundlichkeit geprägt. Der zweite Part des Briefes setzt sich mit dem künstlerischen Selbstverständnis Wildes auseinander, das sich durch die zweijährige Haft verändert hat. Wilde wolle sich der Demut zuwenden und den hedonistischen Lebensstil ablegen (auch Ideen für zukünftige schriftstellerische Projekte diskutiert Wilde hier). Zudem vergleicht er in einem Analogieverfahren das Leben Jesu mit dem eines Künstlers: Jesus wird in der Vorstellung Wildes zu einem romantischen, individualistischen Dichter. Durchzogen ist der Brief von Anspielungen auf und Zitation aus Werke(n) der Weltliteratur, deren Herkunft in der Diogenes-Ausgabe in einem Stellenkommentar geklärt wird. Der Erzählstil von „De profundis“ gleicht einem Monolog: Wilde schreibt seine Gedanken nieder, denkt aber immer eine (potenzielle) Erwiderung Douglas‘ mit. Abgerundet wird die Diogenes-Ausgabe durch ein Vorwort der Lyrikerin/Musikerin Patti Smith, in dem sie sich Oscar Wilde auf einer persönlichen Ebene annähert. Insgesamt ist „De profundis“ eine eindrückliche Offenbarung einer Künstlerpersönlichkeit – eine Offenbarung, die nicht nur aus der Tiefe des Gefängnisses, sondern auch aus derjenigen der Gefühlswelt stammt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

De profundis

von Oscar Wilde

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • De Profundis