Die Frucht des Ölbaums
Band 1

Die Frucht des Ölbaums

Der Ketzer

Buch (Taschenbuch)

12,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Frucht des Ölbaums

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 11,99 €
eBook

eBook

ab 5,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2019

Verlag

BoD – Books on Demand

Seitenzahl

412

Maße (L/B/H)

21,5/13,5/2,6 cm

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.09.2019

Verlag

BoD – Books on Demand

Seitenzahl

412

Maße (L/B/H)

21,5/13,5/2,6 cm

Gewicht

556 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7494-7153-9

Weitere Bände von Die Frucht des Ölbaums

Das meinen unsere Kund*innen

4.9

7 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Oliviers Tour de force

Samantha Faye aus Freihung am 15.11.2019

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Auszug des Klappentextes:  Okzitanien im Jahre 1210. Der gerade erst zehn Jahre alte Olivier erlebt zusammen mit seiner Familie den Ausbruch des Kreuzzuges gegen die Katharer. Sie fliehen in das nahe gelegene Königreich Aragon, während Oliviers Vater auf der Festung Termes im Languedoc .zurückbleibt. Erzogen von seinem Stiefvater und seinem Onkel wächst Olivier de Termes im Exil auf und wird nach seiner Ausbildung zum Ritter am Hofe von Barcelona und seinem ersten großen Abenteuer als Beschützer von geheimen katharischen Schriften zum rebellischen Freiheitskämpfer. Der Papst hatte damals einfach zuviel Macht und die benutzte er auch weidlich. Wer von der strikten Linie des Vatikans abwich, gar abtrünnig wurde, erklärte man zum verachtenswerten Ketzer, den es auszulöschen galt, siehe Katharer, siehe Templer, siehe die vorgeblichen Hexen, siehe Giordano Bruno, siehe die Albigenser.  Um angesehen zu bleiben, mußten viele Personen sterben. Das ist einfach unglaublich. Die Katharer glaubten auch an Gott und mußten Dinge tun, die ihrer Religion und Glauben zuwiderliefen. Will man etwas erreichen, muß man auch mal ein sogenanntes falsches Spiel spielen. Intrigen gab es ebenso schon immer.  Gute Miene mit dem Blick zum Himmel oder einfach nach oben. Menschen können ganz schön brutal sein, schon immer, damals wie heute. Die Krone, das Geld, die Bevorzugung des Papstes - das alles war wichtig. Leben zählten nichts. Zynismus von damals bis aktuell. Erschütternd und tragisch. Die Autorin hat einen detailreichen, interessanten, spannenden und emotionalen Roman geschrieben. Ihr Schreibstil ist gut verständlich und atmet den Geist jener Epoche. Ich finde, er ist gut recheriert und mit viel Engagement sehr gut in die Tat umgesetzt. Schweiß, Blut und Tränen, wie Churchill sagen würde, eine immense Fleißarbeit ist dieses Buch geflossen. Das Buch hat ein Glossar, um dem Leser eventuell unbekannte Begriffe zu erklären, ein Personenregister und Anmerkungen. Das ist eine gute, wichtige und nützliche Abrundung. Es gibt einen Band 2, in welchem die Geschichte Oliviers weitergeht. Er heißt: Die Frucht des Ölbaums - Der Geächtete

Oliviers Tour de force

Samantha Faye aus Freihung am 15.11.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Auszug des Klappentextes:  Okzitanien im Jahre 1210. Der gerade erst zehn Jahre alte Olivier erlebt zusammen mit seiner Familie den Ausbruch des Kreuzzuges gegen die Katharer. Sie fliehen in das nahe gelegene Königreich Aragon, während Oliviers Vater auf der Festung Termes im Languedoc .zurückbleibt. Erzogen von seinem Stiefvater und seinem Onkel wächst Olivier de Termes im Exil auf und wird nach seiner Ausbildung zum Ritter am Hofe von Barcelona und seinem ersten großen Abenteuer als Beschützer von geheimen katharischen Schriften zum rebellischen Freiheitskämpfer. Der Papst hatte damals einfach zuviel Macht und die benutzte er auch weidlich. Wer von der strikten Linie des Vatikans abwich, gar abtrünnig wurde, erklärte man zum verachtenswerten Ketzer, den es auszulöschen galt, siehe Katharer, siehe Templer, siehe die vorgeblichen Hexen, siehe Giordano Bruno, siehe die Albigenser.  Um angesehen zu bleiben, mußten viele Personen sterben. Das ist einfach unglaublich. Die Katharer glaubten auch an Gott und mußten Dinge tun, die ihrer Religion und Glauben zuwiderliefen. Will man etwas erreichen, muß man auch mal ein sogenanntes falsches Spiel spielen. Intrigen gab es ebenso schon immer.  Gute Miene mit dem Blick zum Himmel oder einfach nach oben. Menschen können ganz schön brutal sein, schon immer, damals wie heute. Die Krone, das Geld, die Bevorzugung des Papstes - das alles war wichtig. Leben zählten nichts. Zynismus von damals bis aktuell. Erschütternd und tragisch. Die Autorin hat einen detailreichen, interessanten, spannenden und emotionalen Roman geschrieben. Ihr Schreibstil ist gut verständlich und atmet den Geist jener Epoche. Ich finde, er ist gut recheriert und mit viel Engagement sehr gut in die Tat umgesetzt. Schweiß, Blut und Tränen, wie Churchill sagen würde, eine immense Fleißarbeit ist dieses Buch geflossen. Das Buch hat ein Glossar, um dem Leser eventuell unbekannte Begriffe zu erklären, ein Personenregister und Anmerkungen. Das ist eine gute, wichtige und nützliche Abrundung. Es gibt einen Band 2, in welchem die Geschichte Oliviers weitergeht. Er heißt: Die Frucht des Ölbaums - Der Geächtete

sehr wunderschöner historischer Roman

Bewertung aus Freudenberg am 14.11.2019

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klapptext: Okzitanien, der Süden Frankreichs im Jahre 1210. Der gerade erst zehn Jahre alte Olivier erlebt zusammen mit seiner Familie den Ausbruch des Kreuzzuges gegen die Katharer. Sie fliehen vor der Brutalität des Krieges in das nahe gelegene Königreich Aragon, während der Vater Oliviers auf der Festung Termes im Languedoc zurückbleibt. Erzogen von seinem Stiefvater und seinem Onkel, einem berühmten Führer dieser vom Vatikan abtrünnigen Glaubensgemeinschaft, wächst Olivier de Termes im Exil auf und wird nach seiner Ausbildung zum Ritter am Hofe von Barcelona und seinem ersten Abenteuer als Beschützer von geheimen katharischen Schriften zum rebellischen Freiheitskämpfer. Er lernt auf vielfältige Weise die Liebe kennen und hat im Kontakt mit Franziskus erste Zweifel an seiner Religion. Aber die Rückeroberung seiner väterlichen Ländereien hat Vorrang. Für deren Besitz ist er sogar bereit, sich mit Papst und französischer Krone zu arrangieren und seine wahre Denkweise zu leugnen. Doch sein Herz schlägt für sein Land und sein einst stolzes und freies Volk, welches von der Inquisition geknechtet wird. Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch und ich wurde nicht enttäuscht.Die Autorin hat mich mit dieser Lektüre sofort in den Bann gezogen. Der Schreibstil ist leicht,locker und sehr flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen. Ich wurde in das Jahr 1210 entführt.Es war die Zeit als die Katharerkreuzzüge begannen.Ich lernte Oliver de Termes kennen und habe ihn einige Lebensjahre begleitet.Dabei erlebte ich viele spannende Momente. Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben und ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Oliver und habe ihn gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Figuren waren interessant egal ob nun liebreizend oder bösartig. Die Autorin hat eine einzigartige Atmosphäre geschaffen.In mir war Kopfkino.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Vor meinen Augen sah ich Burgen,Schlachtfelder,Ritter,Ketzer und die Kirchenobrigkeit.Durch die sehr fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Ich erlebte mit wie der kleine Oliver zu einem Ritter und danach zu einem Freiheitskämpfer wurde.Er zeigte sich stark und selbstbewusst in dieser grauenvollen Zeit die geprägt war von Intrigen,Glaubens und Machtkämpfen sowie von Hunger,Ängsten und Krankheiten.Durch die sehr guten Recherchen der Autorin habe ich viele Informationen über die Kreuzzüge und das Leben der Bevölkerung zu der damaligen Zeit erhalten.Besonders die Kirche spielte ihre Macht damals besonders aus.Inquisition und Ketzerei spielten zu jener Zeit eine große Rolle.Die Autorin hat es hervorragend verstanden dies auf sehr authentische und lebendige Weise zu beschreiben.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Es war einfach nur aufregend und unheimlich dramatisch.Aber auch die Liebe spielte eine Rolle.Das hat mir sehr gut gefallen.Gerade die Mischung aus Historie,Dramatik und Romantik hat für mich diesen Roman so lesenswert gemacht.Fasziniert haben mich auch die sehr ansprechenden und bildhaften -Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zu erleben.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Ich hätte noch ewig weiter lesen können.Dieser wundervolle historische Roman hat mich überwältigt und ich hoffe das eine Fortsetzung geben wird. Das Cover finde ich wunderschön.Schon beim ersten Anblick bekommt man Lust zum lesen.Für mich rundet es das brillante Werk ab. Ich hatte viele lesenswerte Stunden mit dieser Lektüre und vergebe glatte 5 Sterne.

sehr wunderschöner historischer Roman

Bewertung aus Freudenberg am 14.11.2019
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klapptext: Okzitanien, der Süden Frankreichs im Jahre 1210. Der gerade erst zehn Jahre alte Olivier erlebt zusammen mit seiner Familie den Ausbruch des Kreuzzuges gegen die Katharer. Sie fliehen vor der Brutalität des Krieges in das nahe gelegene Königreich Aragon, während der Vater Oliviers auf der Festung Termes im Languedoc zurückbleibt. Erzogen von seinem Stiefvater und seinem Onkel, einem berühmten Führer dieser vom Vatikan abtrünnigen Glaubensgemeinschaft, wächst Olivier de Termes im Exil auf und wird nach seiner Ausbildung zum Ritter am Hofe von Barcelona und seinem ersten Abenteuer als Beschützer von geheimen katharischen Schriften zum rebellischen Freiheitskämpfer. Er lernt auf vielfältige Weise die Liebe kennen und hat im Kontakt mit Franziskus erste Zweifel an seiner Religion. Aber die Rückeroberung seiner väterlichen Ländereien hat Vorrang. Für deren Besitz ist er sogar bereit, sich mit Papst und französischer Krone zu arrangieren und seine wahre Denkweise zu leugnen. Doch sein Herz schlägt für sein Land und sein einst stolzes und freies Volk, welches von der Inquisition geknechtet wird. Ich hatte große Erwartungen an dieses Buch und ich wurde nicht enttäuscht.Die Autorin hat mich mit dieser Lektüre sofort in den Bann gezogen. Der Schreibstil ist leicht,locker und sehr flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen. Ich wurde in das Jahr 1210 entführt.Es war die Zeit als die Katharerkreuzzüge begannen.Ich lernte Oliver de Termes kennen und habe ihn einige Lebensjahre begleitet.Dabei erlebte ich viele spannende Momente. Die Protoganisten wurden sehr gut beschrieben und ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Oliver und habe ihn gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Figuren waren interessant egal ob nun liebreizend oder bösartig. Die Autorin hat eine einzigartige Atmosphäre geschaffen.In mir war Kopfkino.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich teilweise direkt im Geschehen dabei.Vor meinen Augen sah ich Burgen,Schlachtfelder,Ritter,Ketzer und die Kirchenobrigkeit.Durch die sehr fesselnde und packende Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Ich erlebte mit wie der kleine Oliver zu einem Ritter und danach zu einem Freiheitskämpfer wurde.Er zeigte sich stark und selbstbewusst in dieser grauenvollen Zeit die geprägt war von Intrigen,Glaubens und Machtkämpfen sowie von Hunger,Ängsten und Krankheiten.Durch die sehr guten Recherchen der Autorin habe ich viele Informationen über die Kreuzzüge und das Leben der Bevölkerung zu der damaligen Zeit erhalten.Besonders die Kirche spielte ihre Macht damals besonders aus.Inquisition und Ketzerei spielten zu jener Zeit eine große Rolle.Die Autorin hat es hervorragend verstanden dies auf sehr authentische und lebendige Weise zu beschreiben.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.Es war einfach nur aufregend und unheimlich dramatisch.Aber auch die Liebe spielte eine Rolle.Das hat mir sehr gut gefallen.Gerade die Mischung aus Historie,Dramatik und Romantik hat für mich diesen Roman so lesenswert gemacht.Fasziniert haben mich auch die sehr ansprechenden und bildhaften -Beschreibungen der einzelnen Schauplätze.So hatte ich das Gefühl selbst an diesen Orten zu sein und alles mit zu erleben.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angelangt.Ich hätte noch ewig weiter lesen können.Dieser wundervolle historische Roman hat mich überwältigt und ich hoffe das eine Fortsetzung geben wird. Das Cover finde ich wunderschön.Schon beim ersten Anblick bekommt man Lust zum lesen.Für mich rundet es das brillante Werk ab. Ich hatte viele lesenswerte Stunden mit dieser Lektüre und vergebe glatte 5 Sterne.

Unsere Kund*innen meinen

Die Frucht des Ölbaums

von Gabrielle C. J. Couillez

4.9

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Frucht des Ölbaums