• Produktbild: Die jüdische Souffleuse
  • Produktbild: Die jüdische Souffleuse

Die jüdische Souffleuse Roman

2

10,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.03.2020

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

19/12,6/1,7 cm

Gewicht

185 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-05415-6

Beschreibung

Rezension

»Hat man einmal mit der Lektüre begonnen, fesselt einen dieses individuelle Schicksal einer deutschen Jüdin.« ("literaturkritik.de")
»Mit hinreißender Tragikomik erzählt dieser Roman von den Absurditäten des Theateralltags und der abenteuerlichen Reise dieser beiden Frauen.« ("medien-info.com")
»Wer eindeutige Wahrheiten sucht, wird verwirrt sein. Wer wahre Sätze sucht, ist bei Biller richtg. ("Westfalenpost")
»In einer ebenso einfühlsamen wie mitfühlenden Sprache erzählt die Schriftstellerin die Geschichte einer Liebe, die zwischen den Baracken und Gaskammern des Vernichtungslagers entsteht und Jahrzehnte später noch immer Menschen umtreibt.« ("Gießner Zeitung")
»[ein] tolles Buch«
»Adriana Altaras [...] gelingt es, ein ernstes Thema leichtfüßig zu erzählen, ohne es zu banalisieren.« ("Berliner Morgenpost")
»Es ist wirklich eine tröstliche, eine trostreiche Geschichte.« ("Deutschlandfunk Büchermarkt")
»Spannend, witzig, voller Tiefgang. Absolut. lesenswert.« ("Bremen Zwei")
»Ganz großes Kino! Aber lesen Sie bitte selbst.« ("Jüdische Allgemeine")
»ein Buch, so wunderschön ergreifend und absurd, wie es sonst meist nur in der Oper der Fall ist« ("Gießener Allgemeine")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

05.03.2020

Verlag

Kiepenheuer & Witsch

Seitenzahl

208

Maße (L/B/H)

19/12,6/1,7 cm

Gewicht

185 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-462-05415-6

Herstelleradresse

Kiepenheuer & Witsch GmbH
Bahnhofsvorplatz 1
50667 Köln
DE

Email: produktsicherheit@kiwi-verlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Theateralltag und Suche nach der Familie

Kaffeeelse am 13.01.2019

Bewertungsnummer: 1163586

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Schriftstellerin Adriana Altaras zeigte mir mit diesem Buch wieder, wie schön und fesselnd es sein kann, dem Sog eines Buches zu verfallen. Es liegt eine Stärke in der Art des Formulierens/des Schreibens der Autorin, der Humor in ihrer Sprache hat mich fasziniert, man kann ihn schon etwas schwarz nennen, den Humor der Frau Altaras. Aber gerade das tut der Geschichte sehr gut und hat mir sehr gefallen. Dieses Buch hat eine einfache und gut lesbare Sprache, aber auch jede Menge Inhalt, einen Inhalt, der die geneigte Leserin zum Nachdenken bringt. Einerseits erzählt Frau Altaras uns gewisse Feinheiten in der Welt einer Theaterregisseurin, vom Entstehen/Werden eines Stückes und den Gedanken der Akteure des Theaters. Und das wird in einer sehr humorvollen, empathischen und sehr interessanten Art geschildert. Und gleichzeitig wird auch ein tiefer Blick in die Geschichte geworfen. Bei der Entstehung des Stückes "Die Entführung aus dem Serail" von Mozart an einem Provinztheater kommt die Souffleuse Sissele der Regisseurin Adriana näher und erzählt ihr ihre Lebensgeschichte. Sie ist Jüdin, wurde kurz nach dem Krieg in Israel geboren, ist durch den frühen Tod der Mutter zur Halbwaise geworden, ist später mit dem Vater nach Kanada gegangen und jetzt, Jahrzehnte später, möchte sie ihre restliche Familie finden. Es wird ein Blick auf den Holocaust geworfen und die ebenfalls jüdische Adriana beginnt zu Sinnieren, wie auch die Leserin. Es geht um die Wichtigkeit der Betrachtung der Vergangenheit, aber auch darum wieviel Einfluss das Vergangene auf das heutige Leben haben soll/darf. Und es geht auch um die Folgegeneration der Juden nach dem Weltkrieg und ihr Leben mit dieser Vergangenheit. Eine sehr interessante Geschichte.
Melden

Theateralltag und Suche nach der Familie

Kaffeeelse am 13.01.2019
Bewertungsnummer: 1163586
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Die Schriftstellerin Adriana Altaras zeigte mir mit diesem Buch wieder, wie schön und fesselnd es sein kann, dem Sog eines Buches zu verfallen. Es liegt eine Stärke in der Art des Formulierens/des Schreibens der Autorin, der Humor in ihrer Sprache hat mich fasziniert, man kann ihn schon etwas schwarz nennen, den Humor der Frau Altaras. Aber gerade das tut der Geschichte sehr gut und hat mir sehr gefallen. Dieses Buch hat eine einfache und gut lesbare Sprache, aber auch jede Menge Inhalt, einen Inhalt, der die geneigte Leserin zum Nachdenken bringt. Einerseits erzählt Frau Altaras uns gewisse Feinheiten in der Welt einer Theaterregisseurin, vom Entstehen/Werden eines Stückes und den Gedanken der Akteure des Theaters. Und das wird in einer sehr humorvollen, empathischen und sehr interessanten Art geschildert. Und gleichzeitig wird auch ein tiefer Blick in die Geschichte geworfen. Bei der Entstehung des Stückes "Die Entführung aus dem Serail" von Mozart an einem Provinztheater kommt die Souffleuse Sissele der Regisseurin Adriana näher und erzählt ihr ihre Lebensgeschichte. Sie ist Jüdin, wurde kurz nach dem Krieg in Israel geboren, ist durch den frühen Tod der Mutter zur Halbwaise geworden, ist später mit dem Vater nach Kanada gegangen und jetzt, Jahrzehnte später, möchte sie ihre restliche Familie finden. Es wird ein Blick auf den Holocaust geworfen und die ebenfalls jüdische Adriana beginnt zu Sinnieren, wie auch die Leserin. Es geht um die Wichtigkeit der Betrachtung der Vergangenheit, aber auch darum wieviel Einfluss das Vergangene auf das heutige Leben haben soll/darf. Und es geht auch um die Folgegeneration der Juden nach dem Weltkrieg und ihr Leben mit dieser Vergangenheit. Eine sehr interessante Geschichte.

Melden

Extrem berührend und witzig geschrieben!

Bewertung am 25.10.2018

Bewertungsnummer: 317111

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine schwerverständliche Souffleuse, eine zynische Ich-Erzählerin, und eine Reise, die beide Frauen verbindet, da sie lernen, dass sie dasselbe Schicksal teilen. Adriana Altaras hat es mit ihrem Humor geschafft mich aus einer kleinen Leseflaute zu reißen, weil ich endlich wieder ein Buch in der Hand hatte was mich gefesselt und berührt hat. Das eigentlich sehr ernste Thema über eine zerstreute Familie wird hier mit so herrlichen Kommentaren bestückt, dass man laut lachen muss und sich am Ende des Buches fühlt, als hätte man einen neuen Freund gewonnen. Unbedingt reinschauen!
Melden

Extrem berührend und witzig geschrieben!

Bewertung am 25.10.2018
Bewertungsnummer: 317111
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine schwerverständliche Souffleuse, eine zynische Ich-Erzählerin, und eine Reise, die beide Frauen verbindet, da sie lernen, dass sie dasselbe Schicksal teilen. Adriana Altaras hat es mit ihrem Humor geschafft mich aus einer kleinen Leseflaute zu reißen, weil ich endlich wieder ein Buch in der Hand hatte was mich gefesselt und berührt hat. Das eigentlich sehr ernste Thema über eine zerstreute Familie wird hier mit so herrlichen Kommentaren bestückt, dass man laut lachen muss und sich am Ende des Buches fühlt, als hätte man einen neuen Freund gewonnen. Unbedingt reinschauen!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die jüdische Souffleuse

von Adriana Altaras

4.5

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Carola Ludger

Thalia Lippstadt

Zum Portrait

4/5

Die tragisch-komische Oper des Lebens!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer die charmante, quirlige deutsch-jüdische Adriana Altaras als Schauspielerin kennt, der wird verstehen, dass kaum eine andere es liebt zu inszenieren, sei es für die Bühne oder den Film. In ihrem neuen Buch inszeniert sie ein paar Monate ihres aufregenden Lebens als Opernregisseurin. Gleichermaßen wird der autobiografische Roman zur Geschichte von Sissele, der 'jüdischen Souffleuse' auf der Suche nach ihren den Holocaust überlebenden Angehörigen, quer durch Deutschland, Tschechien und Österreich, durch Vergangenheit und Gegenwart. Und mitten drin Adriana Altaras, die sich als soziale, tolereante und liberale Erzählerin präsentiert, deren unterhaltsame Worte sich gut eignen für ein literarisch interessiertes Publikum. Ihren jüdischen Humor, mit dem sie ernsten Ereignissen dennoch nicht die Tragik nimmt und der Erzählung die notwendige Tiefe gibt, ist immer wieder außerordentlich. Das Ende wird Sie sicherlich erstaunen.
  • Carola Ludger
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Die tragisch-komische Oper des Lebens!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer die charmante, quirlige deutsch-jüdische Adriana Altaras als Schauspielerin kennt, der wird verstehen, dass kaum eine andere es liebt zu inszenieren, sei es für die Bühne oder den Film. In ihrem neuen Buch inszeniert sie ein paar Monate ihres aufregenden Lebens als Opernregisseurin. Gleichermaßen wird der autobiografische Roman zur Geschichte von Sissele, der 'jüdischen Souffleuse' auf der Suche nach ihren den Holocaust überlebenden Angehörigen, quer durch Deutschland, Tschechien und Österreich, durch Vergangenheit und Gegenwart. Und mitten drin Adriana Altaras, die sich als soziale, tolereante und liberale Erzählerin präsentiert, deren unterhaltsame Worte sich gut eignen für ein literarisch interessiertes Publikum. Ihren jüdischen Humor, mit dem sie ernsten Ereignissen dennoch nicht die Tragik nimmt und der Erzählung die notwendige Tiefe gibt, ist immer wieder außerordentlich. Das Ende wird Sie sicherlich erstaunen.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Die jüdische Souffleuse

von Adriana Altaras

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die jüdische Souffleuse
  • Produktbild: Die jüdische Souffleuse