Acht Tage im Mai

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Vorwort

Prolog, 30. April 1945

Hitlers Ende im Bunker – Sturm auf den Reichstag – Besetzung Münchens

– Die «Freiheitsaktion Bayern» – Befreiung des Konzentrationslagers

Dachau – Ernennung von Großadmiral Dönitz zu Hitlers Nachfolger

1. Mai 1945

Das Scheitern des Versuchs einer Separatverständigung mit Stalin – Programm

und erste Maßnahmen der Regierung Dönitz – Bekanntgabe

von Hitlers Tod – Selbstmord der Familie Goebbels – Ausbruch aus der

Reichskanzlei – Selbstmordepidemie: Der Fall Demmin – «Gruppe

Ulbricht» in Berlin – Willy Brandt und Astrid Lindgren in Stockholm

2. Mai 1945

Reaktionen auf Hitlers Tod – Kapitulation Berlins – Plünderungen –

Die Tätigkeit der «Gruppe Ulbricht» – Suche nach Hitlers Leichnam –

Sowjetisches Verwirrspiel um Hitlers Tod – Teilkapitulation der Heeresgruppe

C in Italien – Die militärische Lage Deutschlands – Verlegung

des Hauptquartiers der Regierung Dönitz nach Flensburg – Festnahme

der Raketenforscher um Wernher von Braun – Victor Klemperer in

Unterbernbach: Erste Begegnung mit den Amerikanern

3. Mai 1945

Generalaussprache in Flensburg mit den Befehlshabern der besetzten

Gebiete – Kampfl ose Übergabe Hamburgs – Tragödie in der Lübecker

Bucht: Der Untergang der «Cap Arcona» – Das Tagebuch der «Anonyma

»: Massenvergewaltigungen in Berlin – Verhandlungen mit Feldmarschall

Montgomery über eine Teilkapitulation in Nordwestdeutschland

4. Mai 1945

Unterzeichnung der Teilkapitulation in Nordwestdeutschland, Dänemark

und den Niederlanden – Weitere Teilkapitulationen von Heeresgruppen

und Armeen – Die Besetzung des Obersalzbergs – Auf Hitlers

Berghof: Lee Miller und Klaus Mann – Ernennung Adenauers zum

Oberbürgermeister von Köln – Alltag in den Trümmern – Helmut

Schmidt in Kriegsgefangenschaft – Die «Rheinwiesenlager» – Verhaftung

Hans Franks – Die Befreiung der «Sonderhäftlinge» von Dachau

5. Mai 1945

Die Bildung der «Geschäftsführenden Reichsregierung» – Aufstand in

Prag – Beginn der «wilden Vertreibungen» – Aufruf Eisenhowers an die

«Displaced Persons» (DPs) – Das Schicksal der Zwangsarbeiter – Repatriierung

der DPs – Die jüdischen DPs – Befreiung des KZ Mauthausen:

Simon Wiesenthal

6. Mai 1945

Die Verhandlungen von Friedeburgs und Jodls in Reims – Entlassung

Heinrich Himmlers – Der Todesmarsch von Helmbrechts – Todesmärsche

am Ende des «Dritten Reiches» – Die Kapitulation der Festung

Breslau – Vertreibung der Deutschen aus Breslau – Die Wiedergründung

der SPD in Hannover: Kurt Schumacher – Einrücken polnischer

Panzertruppen in Jever

7. Mai 1945

Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation in Reims – Marlene

Dietrich in Bergen-Belsen – Die ungleichen Schwestern Dietrich – Das

letzte Massaker in Amsterdam – Deutsche Besatzungsherrschaft in den

Niederlanden – Das Schicksal der Familie Frank

8. Mai 1945

Die Wiederholung der bedingungslosen Kapitulation in Berlin-Karlshorst

– Rücktritt der Regierung Dönitz? – Einstellung des letzten deutschen

Widerstands – Die Geburtsstunde der Legende von der «sauberen

Wehrmacht» – Sicherung der Raubkunstbestände im Salzbergwerk Altaussee

– Der Selbstmord Josef Terbovens in Oslo – Das Ende der deutschen

Besatzungsherrschaft in Norwegen – Siegesfeiern: Der «Victory

Day» in Europa

Epilog

8. Mai 1945: Zusammenbruch oder Befreiung? – Die Agonie der Regierung

Dönitz – Interrogation-Camp Bad Mondorf – Abwehr und Verdrängung

der NS-Zeit – Ein Ende und ein Anfang

Anhang

Anmerkungen

Bibliographie

Dank

Bildnachweis

Personenregister

Acht Tage im Mai

Die letzte Woche des Dritten Reiches

Buch (Gebundene Ausgabe)

24,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Acht Tage im Mai

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 10,99 €
Hörbuch

Hörbuch

ab 23,95 €

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.12.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

317

Maße (L/B/H)

22,1/14,4/2,7 cm

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.12.2020

Verlag

C.H.Beck

Seitenzahl

317

Maße (L/B/H)

22,1/14,4/2,7 cm

Gewicht

546 g

Auflage

6. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-74985-8

Das meinen unsere Kund*innen

3.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Umfassend, sachlich und aufschlussreich

Gertie G. aus Wien am 17.03.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Historiker Volker Ullrich nimmt seine Leser auf eine fesselnde Zeitreise in das Deutschland zwischen dem 30. April und dem 8. Mai 1945 mit. Dabei verbindet er unzählige zeitgleich stattfindende, dabei aber oft gegenläufige Ereignisse zu einer Gesamtdarstellung. Erich Kästner vermerkt am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch, „Leute laufen betreten durch die Straßen. Die kurze Pause im Geschichtsunterricht macht sie nervös. Die Lücke zwischen dem Nichtmehr und Nochnicht irritiert sie sehr.“ (S.11) Genau von diesem Vakuum zwischen alter und neuer Ordnung handelt dieses Buch. Im Prolog entzieht sich Adolf Hitler gemeinsam mit Eva Braun im Führerbunker seiner Verantwortung für die Gräuel des NS-Staates durch Selbstmord. Damit ist der Zweite Weltkrieg noch nicht zu Ende. Einige Weggefährten Hitlers rechnen sich im Rennen um dessen Nachfolge Chancen aus. Doch „Erbe“ wird Großadmiral Karl von Dönitz, der mit seiner Regierung für eine knappe Woche die Geschicke des Deutschen Reiches von Flensburg aus lenkt. Es wird noch acht Tage dauern, bis die Regierung Dönitz und damit Nazi-Deutschland endlich die bedingungslose Kapitulation unterschreibt. Volker Ullrich beschreibt diese langen „Acht Tage im Mai“aus verschiedensten Perspektiven. Alles ist in Bewegung, alles fließt „panta rei“. Auf der einen Seite rücken die westliche Alliierten unaufhaltsam vor und die Sowjetarmee liefert sich mit den letzten Einheit der Wehrmacht einen Kampf Haus um Haus in Berlin. Nach wie vor leisten Teile der Wehrmacht erbitterten und dennoch sinnlosen Widerstand. In diesen acht Tagen verüben die Schergen Hitlers noch zahlreiche Gräueltaten, die nicht mehr vom Diktator selbst angeordnet worden sind, sondern auf völlige Verrohung der Beteiligten schließen lassen: „Der Mord an den KZ-Häftlingen in der Phase der Todesmärsche war nicht von oben angeordnet und zentral gesteuert, vielmehr entwickelte er sich in einem unkoordinierten, dynamischen Prozess von unten, … ein schlagender Beleg dafür, in welchem Ausmaß der Virus entfesselter Gewalt von Teilen der deutschen Gesellschaft Besitz ergriffen hatte.“ Es kommen berühmte Zeitzeugen wie Erich Kästner, Mitglieder der Familie Mann, Simon Wiesenthal oder Marlene Dietrich zu Wort. Doch auch wenig prominente Überlebende, wie untergetauchte Juden oder Regimekritiker werden zitiert. Diese Seitenblicke auf „normalen“ Bürger, die die Bombennächte in Bunkern und Kellern überlebten, finde ich sehr interessant. Daneben erfahren wir auch einiges über Menschen, die später in beiden Deutschlands (BRD und DDR) eine Rolle spielen werden: Willy Brandt, Konrad Adenauer, Hannah Ahrendt, Walter Ulbricht und Erich Honecker. Es ist aber auch von Personen, wie unter anderem Wernher von Braun und/oder der Familie Quandt die eine ambivalente, wenn nicht zwielichtige Roller während der NS-Zeit gespielt haben die Rede. Dem Autor gelingt es, ein umfassendes Bild der damaligen Situation zu entwerfen, indem auch das wehleidige Getue der ehemaligen Machthaber bzw. der deutschen Bevölkerung nicht fehlen darf. Ein großer Teil fühlt sich als „Opfer“ der fremden Armeen und „war eh niemals in der Partei“. Diese Einstellung herrscht sehr, sehr lange vor, manchmal noch bis heute. Auch die unmenschliche Behandlung der Kriegsgefangenen durch die Amerikaner (Stichwort „Rheinwiesenlager“) sowie die Plünderungen und Massenvergewaltigungen (hauptsächlich) durch Angehörige der Sowjetarmee ergänzen das Szenario dieser acht Tage im Mai. Die letzten drei Sätze im Epilog dieses Buches muss ich, in Anbetracht so mancher „blinder Flecken“ und dem seltsamen Geschichtsverständnis mancher Personen und/oder politischer Gruppen, hier zitieren: "Neben all der Zerstörung, der Selbstgerechtigkeit und der Unfähigkeit zu trauern, zeigten sich so schon erste zarte Knospen des Neuanfanges. Doch es sollte noch dauern, bis die Demokratie, die unter Anleitung von Amerikanern, Briten und Franzosen reimplantiert wurde, in der Bevölkerung der Westzone Wurzeln schlug. Man muss sich das Ausmaß der Verheerungen, der materiellen wie moralischen, vor Augen halten, um zu begreifen, wie unwahrscheinlich dies am 8. Mai 1945 erscheinen musste und welche Errungenschaft es bedeutet, heute in einem stabilen, freiheitlichen und friedlichen Land leben zu können. Vielleicht ist es an der Zeit, daran zu erinnern." (S.253) Dem ist wenig hinzuzufügen. Obwohl ein Sachbuch, liest sich das Werk eingängig. Der Schreibstil ist mitreißend und dennoch kann sich der Leser den Schilderungen der Gräuel nicht entziehen. Zahlreiche Fotos ergänzen das Buch und die Anmerkungen bzw. Quellenangaben umfassen rund 40 Seiten. Also eine Fundgrube, die sich weiter in diese Materie einlesen wollen. Fazit: Volker Ullrich gibt in diesem Buch aufschlussreiche Einblicke in den letzten des Deutschen Reiches, wobei er unzählige zeitgleich stattfindende, aber oft gegenläufige Ereignisse zu einer Gesamtdarstellung vereint. Gerne gebe ich für dieses Buch 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.

Umfassend, sachlich und aufschlussreich

Gertie G. aus Wien am 17.03.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Historiker Volker Ullrich nimmt seine Leser auf eine fesselnde Zeitreise in das Deutschland zwischen dem 30. April und dem 8. Mai 1945 mit. Dabei verbindet er unzählige zeitgleich stattfindende, dabei aber oft gegenläufige Ereignisse zu einer Gesamtdarstellung. Erich Kästner vermerkt am 7. Mai 1945 in seinem Tagebuch, „Leute laufen betreten durch die Straßen. Die kurze Pause im Geschichtsunterricht macht sie nervös. Die Lücke zwischen dem Nichtmehr und Nochnicht irritiert sie sehr.“ (S.11) Genau von diesem Vakuum zwischen alter und neuer Ordnung handelt dieses Buch. Im Prolog entzieht sich Adolf Hitler gemeinsam mit Eva Braun im Führerbunker seiner Verantwortung für die Gräuel des NS-Staates durch Selbstmord. Damit ist der Zweite Weltkrieg noch nicht zu Ende. Einige Weggefährten Hitlers rechnen sich im Rennen um dessen Nachfolge Chancen aus. Doch „Erbe“ wird Großadmiral Karl von Dönitz, der mit seiner Regierung für eine knappe Woche die Geschicke des Deutschen Reiches von Flensburg aus lenkt. Es wird noch acht Tage dauern, bis die Regierung Dönitz und damit Nazi-Deutschland endlich die bedingungslose Kapitulation unterschreibt. Volker Ullrich beschreibt diese langen „Acht Tage im Mai“aus verschiedensten Perspektiven. Alles ist in Bewegung, alles fließt „panta rei“. Auf der einen Seite rücken die westliche Alliierten unaufhaltsam vor und die Sowjetarmee liefert sich mit den letzten Einheit der Wehrmacht einen Kampf Haus um Haus in Berlin. Nach wie vor leisten Teile der Wehrmacht erbitterten und dennoch sinnlosen Widerstand. In diesen acht Tagen verüben die Schergen Hitlers noch zahlreiche Gräueltaten, die nicht mehr vom Diktator selbst angeordnet worden sind, sondern auf völlige Verrohung der Beteiligten schließen lassen: „Der Mord an den KZ-Häftlingen in der Phase der Todesmärsche war nicht von oben angeordnet und zentral gesteuert, vielmehr entwickelte er sich in einem unkoordinierten, dynamischen Prozess von unten, … ein schlagender Beleg dafür, in welchem Ausmaß der Virus entfesselter Gewalt von Teilen der deutschen Gesellschaft Besitz ergriffen hatte.“ Es kommen berühmte Zeitzeugen wie Erich Kästner, Mitglieder der Familie Mann, Simon Wiesenthal oder Marlene Dietrich zu Wort. Doch auch wenig prominente Überlebende, wie untergetauchte Juden oder Regimekritiker werden zitiert. Diese Seitenblicke auf „normalen“ Bürger, die die Bombennächte in Bunkern und Kellern überlebten, finde ich sehr interessant. Daneben erfahren wir auch einiges über Menschen, die später in beiden Deutschlands (BRD und DDR) eine Rolle spielen werden: Willy Brandt, Konrad Adenauer, Hannah Ahrendt, Walter Ulbricht und Erich Honecker. Es ist aber auch von Personen, wie unter anderem Wernher von Braun und/oder der Familie Quandt die eine ambivalente, wenn nicht zwielichtige Roller während der NS-Zeit gespielt haben die Rede. Dem Autor gelingt es, ein umfassendes Bild der damaligen Situation zu entwerfen, indem auch das wehleidige Getue der ehemaligen Machthaber bzw. der deutschen Bevölkerung nicht fehlen darf. Ein großer Teil fühlt sich als „Opfer“ der fremden Armeen und „war eh niemals in der Partei“. Diese Einstellung herrscht sehr, sehr lange vor, manchmal noch bis heute. Auch die unmenschliche Behandlung der Kriegsgefangenen durch die Amerikaner (Stichwort „Rheinwiesenlager“) sowie die Plünderungen und Massenvergewaltigungen (hauptsächlich) durch Angehörige der Sowjetarmee ergänzen das Szenario dieser acht Tage im Mai. Die letzten drei Sätze im Epilog dieses Buches muss ich, in Anbetracht so mancher „blinder Flecken“ und dem seltsamen Geschichtsverständnis mancher Personen und/oder politischer Gruppen, hier zitieren: "Neben all der Zerstörung, der Selbstgerechtigkeit und der Unfähigkeit zu trauern, zeigten sich so schon erste zarte Knospen des Neuanfanges. Doch es sollte noch dauern, bis die Demokratie, die unter Anleitung von Amerikanern, Briten und Franzosen reimplantiert wurde, in der Bevölkerung der Westzone Wurzeln schlug. Man muss sich das Ausmaß der Verheerungen, der materiellen wie moralischen, vor Augen halten, um zu begreifen, wie unwahrscheinlich dies am 8. Mai 1945 erscheinen musste und welche Errungenschaft es bedeutet, heute in einem stabilen, freiheitlichen und friedlichen Land leben zu können. Vielleicht ist es an der Zeit, daran zu erinnern." (S.253) Dem ist wenig hinzuzufügen. Obwohl ein Sachbuch, liest sich das Werk eingängig. Der Schreibstil ist mitreißend und dennoch kann sich der Leser den Schilderungen der Gräuel nicht entziehen. Zahlreiche Fotos ergänzen das Buch und die Anmerkungen bzw. Quellenangaben umfassen rund 40 Seiten. Also eine Fundgrube, die sich weiter in diese Materie einlesen wollen. Fazit: Volker Ullrich gibt in diesem Buch aufschlussreiche Einblicke in den letzten des Deutschen Reiches, wobei er unzählige zeitgleich stattfindende, aber oft gegenläufige Ereignisse zu einer Gesamtdarstellung vereint. Gerne gebe ich für dieses Buch 5 Sterne und eine absolute Leseempfehlung.

Beeindruckende Zeitreise!

Igelmanu66 aus Mülheim am 17.03.2021

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

»Am 7. Mai 1945 schrieb der Schriftsteller Erich Kästner in sein Tagebuch: »Leute laufen betreten durch die Straßen. Die kurze Pause im Geschichtsunterricht macht sie nervös. Die Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht irritiert sie.« Von dieser Phase des »Nichtmehr« und »Nochnicht« handelt dieses Buch.« Nach dem Selbstmord Hitlers am 30. April 1945 begann die letzte Woche des Dritten Reiches. An ihrem Ende, am 8. Mai 1945, stand die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und damit das Ende des 2. Weltkriegs in Europa. Aber was geschah in dieser Woche? Erich Kästner drückte sein Empfinden in gewohnt treffenden Worten aus, so wie ihm war Millionen von Menschen klar, dass es die alte Ordnung nicht mehr gab, aber eben auch noch keine neue. Volker Ullrich, Historiker und Autor von unter anderem der zweibändigen Biographie „Adolf Hitler“, hat sich dieses Zeitraums angenommen. Gut 50 Seiten kleingedruckter Anhang zeugen von akribischer Recherche. Das Ergebnis ist eine fundierte, fesselnde und gut zu lesende Chronik, die durch den vielfältigen Wechsel der Perspektiven besticht. Da verfolgt man mal die Vorgänge in Berlin, mal in Köln, am Obersalzberg, in Flensburg, Amsterdam, Breslau und an diversen anderen Orten. Mal steht die reine Politik im Mittelpunkt, mal Kriegsverbrechen oder der schlichte Überlebenskampf der Menschen. So lese ich also abwechselnd von Machtfragen und Massenselbstmorden, von der Dönitz Regierung, dem Prager Aufstand, von „Displaced Persons“, Todesmärschen und Kapitulationsverhandlungen. Schon nach wenigen Seiten ist mir klar: In dieser kurzen Phase zwischen dem „Nichtmehr und dem Nochnicht“ passierte unglaublich viel. Alle Beschreibungen sind intensiv und nah an den agierenden Personen. Ich erfahre einige Dinge, die mir so noch nicht bewusst waren. So fand ich zum Beispiel den Gedanken faszinierend, dass kurz nach Kriegsende Deutschland tatsächlich zum vorübergehenden Zufluchtsort für jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa wurde. Oder die Geschichte über den ausharrenden Cheftechniker im Tiefbunker der Reichskanzlei am 2. Mai, der sich vor dem Eintreffen der Roten Armee fürchtet: Was dann passiert, kann man schon fast als Anekdote bezeichnen. Überhaupt die Tatsache, wie lang sich die Kampfhandlungen an manchen Stellen noch hinzogen! Breslau zum Beispiel gehörte zu den letzten deutschen Städten, die kapitulierten. Während dort die Bevölkerung noch immer zum Kampf gegen den Bolschewismus aufgefordert wurde, blickte man in anderen Teilen Deutschlands bereits in die Zukunft, gründete sich beispielsweise in Hannover ein neuer SPD-Ortsverein. Es ist ein großes Plus dieses Buchs, dass einem solche Dinge so bewusst werden. Natürlich stößt man mit Adenauer, Brandt, Schmidt und anderen auch auf viele wichtige Namen aus der Nachkriegsgeschichte, mit Marlene Dietrich kommt auch noch etwas Hollywood hinzu. Passende Fotos und eine große Übersichtskarte „Das Deutsche Reich im Mai 1945“ ergänzen alles perfekt. Fazit: Beeindruckende Zeitreise! Fesselnde Lektüre mit umfangreichen Infos.

Beeindruckende Zeitreise!

Igelmanu66 aus Mülheim am 17.03.2021
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

»Am 7. Mai 1945 schrieb der Schriftsteller Erich Kästner in sein Tagebuch: »Leute laufen betreten durch die Straßen. Die kurze Pause im Geschichtsunterricht macht sie nervös. Die Lücke zwischen dem Nichtmehr und dem Nochnicht irritiert sie.« Von dieser Phase des »Nichtmehr« und »Nochnicht« handelt dieses Buch.« Nach dem Selbstmord Hitlers am 30. April 1945 begann die letzte Woche des Dritten Reiches. An ihrem Ende, am 8. Mai 1945, stand die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht und damit das Ende des 2. Weltkriegs in Europa. Aber was geschah in dieser Woche? Erich Kästner drückte sein Empfinden in gewohnt treffenden Worten aus, so wie ihm war Millionen von Menschen klar, dass es die alte Ordnung nicht mehr gab, aber eben auch noch keine neue. Volker Ullrich, Historiker und Autor von unter anderem der zweibändigen Biographie „Adolf Hitler“, hat sich dieses Zeitraums angenommen. Gut 50 Seiten kleingedruckter Anhang zeugen von akribischer Recherche. Das Ergebnis ist eine fundierte, fesselnde und gut zu lesende Chronik, die durch den vielfältigen Wechsel der Perspektiven besticht. Da verfolgt man mal die Vorgänge in Berlin, mal in Köln, am Obersalzberg, in Flensburg, Amsterdam, Breslau und an diversen anderen Orten. Mal steht die reine Politik im Mittelpunkt, mal Kriegsverbrechen oder der schlichte Überlebenskampf der Menschen. So lese ich also abwechselnd von Machtfragen und Massenselbstmorden, von der Dönitz Regierung, dem Prager Aufstand, von „Displaced Persons“, Todesmärschen und Kapitulationsverhandlungen. Schon nach wenigen Seiten ist mir klar: In dieser kurzen Phase zwischen dem „Nichtmehr und dem Nochnicht“ passierte unglaublich viel. Alle Beschreibungen sind intensiv und nah an den agierenden Personen. Ich erfahre einige Dinge, die mir so noch nicht bewusst waren. So fand ich zum Beispiel den Gedanken faszinierend, dass kurz nach Kriegsende Deutschland tatsächlich zum vorübergehenden Zufluchtsort für jüdische Flüchtlinge aus Osteuropa wurde. Oder die Geschichte über den ausharrenden Cheftechniker im Tiefbunker der Reichskanzlei am 2. Mai, der sich vor dem Eintreffen der Roten Armee fürchtet: Was dann passiert, kann man schon fast als Anekdote bezeichnen. Überhaupt die Tatsache, wie lang sich die Kampfhandlungen an manchen Stellen noch hinzogen! Breslau zum Beispiel gehörte zu den letzten deutschen Städten, die kapitulierten. Während dort die Bevölkerung noch immer zum Kampf gegen den Bolschewismus aufgefordert wurde, blickte man in anderen Teilen Deutschlands bereits in die Zukunft, gründete sich beispielsweise in Hannover ein neuer SPD-Ortsverein. Es ist ein großes Plus dieses Buchs, dass einem solche Dinge so bewusst werden. Natürlich stößt man mit Adenauer, Brandt, Schmidt und anderen auch auf viele wichtige Namen aus der Nachkriegsgeschichte, mit Marlene Dietrich kommt auch noch etwas Hollywood hinzu. Passende Fotos und eine große Übersichtskarte „Das Deutsche Reich im Mai 1945“ ergänzen alles perfekt. Fazit: Beeindruckende Zeitreise! Fesselnde Lektüre mit umfangreichen Infos.

Unsere Kund*innen meinen

Acht Tage im Mai

von Volker Ullrich

3.8

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Florian Reiche

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Florian Reiche

Thalia Dresden - Elbe Park

Zum Portrait

5/5

Eine Woche zwischen Zusammenbruch und Neuanfang

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als im Jahr 1945 der Mai den Frühling einläutet, beginnen für die Menschen in Deutschland jene acht Tage, die eine prägende Rolle in ihrem Leben spielen werden. Von geheimen Teilkapitulationen, über langersehnte Befreiungen, bis hin zum verzweifelten kollektiven Selbstmord ganzer Dörfer zeigt der Autor Volker Ullrich eine geschichtlich beinahe einzigartige Woche auf und erklärt, Tag für Tag, von welchen Gefühlen die Menschen in dieser Zeit geleitet werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Tagebücher von Zeitzeugen. Ein erschreckendes und gleichzeitig geniales geschichtliches Werk.
5/5

Eine Woche zwischen Zusammenbruch und Neuanfang

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als im Jahr 1945 der Mai den Frühling einläutet, beginnen für die Menschen in Deutschland jene acht Tage, die eine prägende Rolle in ihrem Leben spielen werden. Von geheimen Teilkapitulationen, über langersehnte Befreiungen, bis hin zum verzweifelten kollektiven Selbstmord ganzer Dörfer zeigt der Autor Volker Ullrich eine geschichtlich beinahe einzigartige Woche auf und erklärt, Tag für Tag, von welchen Gefühlen die Menschen in dieser Zeit geleitet werden. Eine wichtige Rolle spielen dabei Tagebücher von Zeitzeugen. Ein erschreckendes und gleichzeitig geniales geschichtliches Werk.

Florian Reiche
  • Florian Reiche
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Yannick Rutschmann

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Yannick Rutschmann

Thalia Rastatt

Zum Portrait

5/5

"Eine unvergessliche Reise Zeitreise in den Untergang"

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sehr informativ und interessant dargestellt, was in der letzten Woche des sog. "Dritten Reichs" passierte. Vom Chaos und dramatischen Ereignissen in Deutschland zu Kriegsende bis hin zur "Stunde Null" hat Volker Ullrich es geschafft aus historischen Quellen und Mosaiksteinen ein stimmiges Bild zusammenzufügen, welches die Geschehnisse in der Schwebe zwischen Vergangenheit, zusammenbrechender Gegenwart und der ungewissen Zukunft zusammenfügt und dadurch letztendlich ein gelungenes Gesamtbild schafft. Den Buchrücken zitierend "eine unvergessliche Reise Zeitreise in den Untergang".
5/5

"Eine unvergessliche Reise Zeitreise in den Untergang"

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Sehr informativ und interessant dargestellt, was in der letzten Woche des sog. "Dritten Reichs" passierte. Vom Chaos und dramatischen Ereignissen in Deutschland zu Kriegsende bis hin zur "Stunde Null" hat Volker Ullrich es geschafft aus historischen Quellen und Mosaiksteinen ein stimmiges Bild zusammenzufügen, welches die Geschehnisse in der Schwebe zwischen Vergangenheit, zusammenbrechender Gegenwart und der ungewissen Zukunft zusammenfügt und dadurch letztendlich ein gelungenes Gesamtbild schafft. Den Buchrücken zitierend "eine unvergessliche Reise Zeitreise in den Untergang".

Yannick Rutschmann
  • Yannick Rutschmann
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Acht Tage im Mai

von Volker Ullrich

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Acht Tage im Mai
  • Inhalt

    Vorwort

    Prolog, 30. April 1945

    Hitlers Ende im Bunker – Sturm auf den Reichstag – Besetzung Münchens

    – Die «Freiheitsaktion Bayern» – Befreiung des Konzentrationslagers

    Dachau – Ernennung von Großadmiral Dönitz zu Hitlers Nachfolger

    1. Mai 1945

    Das Scheitern des Versuchs einer Separatverständigung mit Stalin – Programm

    und erste Maßnahmen der Regierung Dönitz – Bekanntgabe

    von Hitlers Tod – Selbstmord der Familie Goebbels – Ausbruch aus der

    Reichskanzlei – Selbstmordepidemie: Der Fall Demmin – «Gruppe

    Ulbricht» in Berlin – Willy Brandt und Astrid Lindgren in Stockholm

    2. Mai 1945

    Reaktionen auf Hitlers Tod – Kapitulation Berlins – Plünderungen –

    Die Tätigkeit der «Gruppe Ulbricht» – Suche nach Hitlers Leichnam –

    Sowjetisches Verwirrspiel um Hitlers Tod – Teilkapitulation der Heeresgruppe

    C in Italien – Die militärische Lage Deutschlands – Verlegung

    des Hauptquartiers der Regierung Dönitz nach Flensburg – Festnahme

    der Raketenforscher um Wernher von Braun – Victor Klemperer in

    Unterbernbach: Erste Begegnung mit den Amerikanern

    3. Mai 1945

    Generalaussprache in Flensburg mit den Befehlshabern der besetzten

    Gebiete – Kampfl ose Übergabe Hamburgs – Tragödie in der Lübecker

    Bucht: Der Untergang der «Cap Arcona» – Das Tagebuch der «Anonyma

    »: Massenvergewaltigungen in Berlin – Verhandlungen mit Feldmarschall

    Montgomery über eine Teilkapitulation in Nordwestdeutschland

    4. Mai 1945

    Unterzeichnung der Teilkapitulation in Nordwestdeutschland, Dänemark

    und den Niederlanden – Weitere Teilkapitulationen von Heeresgruppen

    und Armeen – Die Besetzung des Obersalzbergs – Auf Hitlers

    Berghof: Lee Miller und Klaus Mann – Ernennung Adenauers zum

    Oberbürgermeister von Köln – Alltag in den Trümmern – Helmut

    Schmidt in Kriegsgefangenschaft – Die «Rheinwiesenlager» – Verhaftung

    Hans Franks – Die Befreiung der «Sonderhäftlinge» von Dachau

    5. Mai 1945

    Die Bildung der «Geschäftsführenden Reichsregierung» – Aufstand in

    Prag – Beginn der «wilden Vertreibungen» – Aufruf Eisenhowers an die

    «Displaced Persons» (DPs) – Das Schicksal der Zwangsarbeiter – Repatriierung

    der DPs – Die jüdischen DPs – Befreiung des KZ Mauthausen:

    Simon Wiesenthal

    6. Mai 1945

    Die Verhandlungen von Friedeburgs und Jodls in Reims – Entlassung

    Heinrich Himmlers – Der Todesmarsch von Helmbrechts – Todesmärsche

    am Ende des «Dritten Reiches» – Die Kapitulation der Festung

    Breslau – Vertreibung der Deutschen aus Breslau – Die Wiedergründung

    der SPD in Hannover: Kurt Schumacher – Einrücken polnischer

    Panzertruppen in Jever

    7. Mai 1945

    Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation in Reims – Marlene

    Dietrich in Bergen-Belsen – Die ungleichen Schwestern Dietrich – Das

    letzte Massaker in Amsterdam – Deutsche Besatzungsherrschaft in den

    Niederlanden – Das Schicksal der Familie Frank

    8. Mai 1945

    Die Wiederholung der bedingungslosen Kapitulation in Berlin-Karlshorst

    – Rücktritt der Regierung Dönitz? – Einstellung des letzten deutschen

    Widerstands – Die Geburtsstunde der Legende von der «sauberen

    Wehrmacht» – Sicherung der Raubkunstbestände im Salzbergwerk Altaussee

    – Der Selbstmord Josef Terbovens in Oslo – Das Ende der deutschen

    Besatzungsherrschaft in Norwegen – Siegesfeiern: Der «Victory

    Day» in Europa

    Epilog

    8. Mai 1945: Zusammenbruch oder Befreiung? – Die Agonie der Regierung

    Dönitz – Interrogation-Camp Bad Mondorf – Abwehr und Verdrängung

    der NS-Zeit – Ein Ende und ein Anfang

    Anhang

    Anmerkungen

    Bibliographie

    Dank

    Bildnachweis

    Personenregister