Die Traumdiebe

Die Traumdiebe

Roman

eBook

11,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Die Traumdiebe

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 15,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Nein

Altersempfehlung

14 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.03.2020

Verlag

Penguin Random House

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Nein

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Altersempfehlung

14 - 99 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

01.03.2020

Verlag

Penguin Random House

Seitenzahl

304 (Printausgabe)

Dateigröße

1470 KB

Originaltitel

The Marrow Thieves

Übersetzer

Stefanie Frida Lemke

Sprache

Deutsch

EAN

9783641256746

Das meinen unsere Kund*innen

3.7

35 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Des Menschen Feind ist der Mensch

Bewertung am 15.05.2020

Bewertet: eBook (ePUB)

Dieses Buch führt dem Leser vor Augen, dass wohl Nichts und Niemand grausamer ist als der Mensch. In einer zukünftigen, zerstörten Welt haben die Menschen die Fähigkeit zu träumen verloren. Nur die Naturvölker, schon immer besser mit Mutter Erde verbunden als ihre weissen Mitmenschen,haben sich ihre Träume bewahrt. Deshalb werden Frenchi und seine Gruppe auch gejagt wie Tiere- einzig, um sie um dieser Fähigkeit zu berauben.Auch ihrTod wird dabei billigend in Kauf genommen.Dieses, in meinen Augen sehr wertvolle Buch,hält dem verstehenden Leser einen Spiegel vor. Was ihm dort entgegenblickt,mag er selbst entscheiden.Leben achten,Mitgefühl empfinden, die rettende Hand ausstrecken muss sich jeder bewahren, sonst mussen wir das Wort "Human" aus unserem Namen streichen. Absolute Leseempfehlung für dieses Buch !

Des Menschen Feind ist der Mensch

Bewertung am 15.05.2020
Bewertet: eBook (ePUB)

Dieses Buch führt dem Leser vor Augen, dass wohl Nichts und Niemand grausamer ist als der Mensch. In einer zukünftigen, zerstörten Welt haben die Menschen die Fähigkeit zu träumen verloren. Nur die Naturvölker, schon immer besser mit Mutter Erde verbunden als ihre weissen Mitmenschen,haben sich ihre Träume bewahrt. Deshalb werden Frenchi und seine Gruppe auch gejagt wie Tiere- einzig, um sie um dieser Fähigkeit zu berauben.Auch ihrTod wird dabei billigend in Kauf genommen.Dieses, in meinen Augen sehr wertvolle Buch,hält dem verstehenden Leser einen Spiegel vor. Was ihm dort entgegenblickt,mag er selbst entscheiden.Leben achten,Mitgefühl empfinden, die rettende Hand ausstrecken muss sich jeder bewahren, sonst mussen wir das Wort "Human" aus unserem Namen streichen. Absolute Leseempfehlung für dieses Buch !

Indianisches Zukunftsszenario

NiWa am 14.05.2020

Bewertet: eBook (ePUB)

Die Menschen haben ihre Träumen verloren. Sie träumen nicht mehr, was sich negativ auf ihr Leben auswirkt. Wenigen Ureinwohnern ist die Fähigkeit zu träumen erhalten geblieben, daher werden sie quer durch Kanada gejagt. "Die Traumdiebe" ist ein dystopischer Roman, der sich dem Mythos um die indianischen Ureinwohner Nordamerikas verschrieben hat. Diese Dystopie spielt in einer Welt nach der Klimakatastrophe in Kanada. Gefühlt regnet es am laufenden Band, was die triste Stimmung des Romans hervorhebt. Es ist nass, es ist ungemütlich, und die Figuren werden quer durch Kanada gejagt. Protagonist Frenchie hat sich notgedrungen einer Gruppe Ureinwohner angeschlossen, mit denen er um's Überleben kämpft. Als Kind hat der Teenager seine Familie verloren, und fand in den anderen Halt. Diese Gruppe ist eine Mischung aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich gegenseitig unterstützen und dabei ihre indianische Kultur ausleben. Die indianische Kultur ist zentral, und so wirkt dieser Roman wie ein mythisches Zukunftsszenario nordamerikanischer Ureinwohner. Er handelt von Riten, alte Sprachen, Sitten und Gebräuchen. Kinder und Jugendliche lernen jagen, Fallen stellen oder üben sich darin, ein Lager zu errichten. Dabei hatte ich ein Bild von einem modernen Indianerstamm im Kopf, der sich mit altem Wissen ausgestattet durch das Land schlägt. Daher ist es für mich die alte Geschichte im neuen Gewand: Indianer werden ausgebeutet, flüchten, kämpfen und versuchen gleichzeitig ihre Kultur zu bewahren. Die titelgebenden Traumdiebe sind die 'Weißen', die ohne Träume kaum leben können und diese deshalb aus den Ureinwohnern extrahieren. Autorin Cherie Dimaline lässt Aspekt um die Träume in der Schwebe. Hierzu gibt es Andeutungen, manchmal wird das grauenhafte Schicksal einzelner Personen beschrieben, doch insgesamt bleibt die Vorgehensweise im Nebel, was dem Verlauf des Geschehens die Spannung nimmt. Genauso bleiben die Hintergründe um die Klimakatastrophe wie allgemein der Verlust der Träume verborgen. Man erfährt nicht viel über die Mechanismen, Zusammenhänger oder Ursachen dieser zukünftigen Welt, sondern bleibt vollständig im Erleben der Gruppe verhaftet. Die Handlung konzentriert sich somit auf die indianische Patchwork-Familie um Frenchie und ihre Flucht. Dabei wird die Geschichte der meisten Gruppenmitglieder vorgestellt, Frenchies Gedanken zur Situation stehen im Raum, und der zusammengewürfelte Stamm erlebt etliche Herausforderungen, die das Spannungslevel nur selten erhöhen. Meinem Empfinden nach geht es bei „Die Traumdiebe“ gar nicht um den Klimawandel oder den dystopischen Charakter, sondern einzig und allein um das Vermächtnis indianischer Kultur. Cherie Dimaline versucht, den mythischen Aspekt der amerikanischen Ureinwohner in die Zukunft zu reflektieren, prangert dabei Ungerechtigkeiten der Vergangenheit an, und zeigt, dass trotz widrigster Umstände Sitten, Gebräuche und Rituale erhalten bleiben, was auf einen starken Zusammenhalt der indianischen Community schließen lässt. Mir hat der persönliche Bezug gefehlt, und die Autorin hat es nicht ganz geschafft, ihn für mich herzustellen. Es ist mir schwergefallen, mich in diese Kultur und ihr Begehren einzufühlen. Vielleicht hätte es besser geklappt, wenn die Handlung komplexer oder tiefgreifender gewesen wäre. Im Endeffekt ist „Die Traumdiebe“ ein dystopischer Roman über die Ureinwohner Nordamerikas, der den Mythos um die indianische Lebensart in die Zukunft holt. Ich glaube, dass es Lesern, die größeres Interesse an dieser Kultur haben, besser als mir gefällt.

Indianisches Zukunftsszenario

NiWa am 14.05.2020
Bewertet: eBook (ePUB)

Die Menschen haben ihre Träumen verloren. Sie träumen nicht mehr, was sich negativ auf ihr Leben auswirkt. Wenigen Ureinwohnern ist die Fähigkeit zu träumen erhalten geblieben, daher werden sie quer durch Kanada gejagt. "Die Traumdiebe" ist ein dystopischer Roman, der sich dem Mythos um die indianischen Ureinwohner Nordamerikas verschrieben hat. Diese Dystopie spielt in einer Welt nach der Klimakatastrophe in Kanada. Gefühlt regnet es am laufenden Band, was die triste Stimmung des Romans hervorhebt. Es ist nass, es ist ungemütlich, und die Figuren werden quer durch Kanada gejagt. Protagonist Frenchie hat sich notgedrungen einer Gruppe Ureinwohner angeschlossen, mit denen er um's Überleben kämpft. Als Kind hat der Teenager seine Familie verloren, und fand in den anderen Halt. Diese Gruppe ist eine Mischung aus Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich gegenseitig unterstützen und dabei ihre indianische Kultur ausleben. Die indianische Kultur ist zentral, und so wirkt dieser Roman wie ein mythisches Zukunftsszenario nordamerikanischer Ureinwohner. Er handelt von Riten, alte Sprachen, Sitten und Gebräuchen. Kinder und Jugendliche lernen jagen, Fallen stellen oder üben sich darin, ein Lager zu errichten. Dabei hatte ich ein Bild von einem modernen Indianerstamm im Kopf, der sich mit altem Wissen ausgestattet durch das Land schlägt. Daher ist es für mich die alte Geschichte im neuen Gewand: Indianer werden ausgebeutet, flüchten, kämpfen und versuchen gleichzeitig ihre Kultur zu bewahren. Die titelgebenden Traumdiebe sind die 'Weißen', die ohne Träume kaum leben können und diese deshalb aus den Ureinwohnern extrahieren. Autorin Cherie Dimaline lässt Aspekt um die Träume in der Schwebe. Hierzu gibt es Andeutungen, manchmal wird das grauenhafte Schicksal einzelner Personen beschrieben, doch insgesamt bleibt die Vorgehensweise im Nebel, was dem Verlauf des Geschehens die Spannung nimmt. Genauso bleiben die Hintergründe um die Klimakatastrophe wie allgemein der Verlust der Träume verborgen. Man erfährt nicht viel über die Mechanismen, Zusammenhänger oder Ursachen dieser zukünftigen Welt, sondern bleibt vollständig im Erleben der Gruppe verhaftet. Die Handlung konzentriert sich somit auf die indianische Patchwork-Familie um Frenchie und ihre Flucht. Dabei wird die Geschichte der meisten Gruppenmitglieder vorgestellt, Frenchies Gedanken zur Situation stehen im Raum, und der zusammengewürfelte Stamm erlebt etliche Herausforderungen, die das Spannungslevel nur selten erhöhen. Meinem Empfinden nach geht es bei „Die Traumdiebe“ gar nicht um den Klimawandel oder den dystopischen Charakter, sondern einzig und allein um das Vermächtnis indianischer Kultur. Cherie Dimaline versucht, den mythischen Aspekt der amerikanischen Ureinwohner in die Zukunft zu reflektieren, prangert dabei Ungerechtigkeiten der Vergangenheit an, und zeigt, dass trotz widrigster Umstände Sitten, Gebräuche und Rituale erhalten bleiben, was auf einen starken Zusammenhalt der indianischen Community schließen lässt. Mir hat der persönliche Bezug gefehlt, und die Autorin hat es nicht ganz geschafft, ihn für mich herzustellen. Es ist mir schwergefallen, mich in diese Kultur und ihr Begehren einzufühlen. Vielleicht hätte es besser geklappt, wenn die Handlung komplexer oder tiefgreifender gewesen wäre. Im Endeffekt ist „Die Traumdiebe“ ein dystopischer Roman über die Ureinwohner Nordamerikas, der den Mythos um die indianische Lebensart in die Zukunft holt. Ich glaube, dass es Lesern, die größeres Interesse an dieser Kultur haben, besser als mir gefällt.

Unsere Kund*innen meinen

Die Traumdiebe

von Cherie Dimaline

3.7

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Karin Harmel

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Karin Harmel

Thalia Bielefeld

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine nahe, dystopische und gar nicht so unwirkliche Zukunft. In Kanada spielend, wiederholt sich Geschichte: Indianer werden ihrer besonderen Fähigkeiten als letzte Ressource werden gnadenlos gejagt. Spannend
5/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Eine nahe, dystopische und gar nicht so unwirkliche Zukunft. In Kanada spielend, wiederholt sich Geschichte: Indianer werden ihrer besonderen Fähigkeiten als letzte Ressource werden gnadenlos gejagt. Spannend

Karin Harmel
  • Karin Harmel
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Melanie Mühlmann

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Melanie Mühlmann

Thalia Mosbach

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Diese Dystopie spielt in einer Zukunft, in der die Menschen nicht mehr träumen können. Nur die Indigenen Völker sind noch dazu in der Lage. Daher werden sie gejagd, wie Frenchie und seine Gruppe, die versuchen in der Wildnis zu überleben. Wirklich spannend aber auch bedrückend.
4/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Diese Dystopie spielt in einer Zukunft, in der die Menschen nicht mehr träumen können. Nur die Indigenen Völker sind noch dazu in der Lage. Daher werden sie gejagd, wie Frenchie und seine Gruppe, die versuchen in der Wildnis zu überleben. Wirklich spannend aber auch bedrückend.

Melanie Mühlmann
  • Melanie Mühlmann
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Die Traumdiebe

von Cherie Dimaline

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Traumdiebe