Die wichtigsten Stimmen zum Thema Klimawandel vereint in einem Buch: Mit Beiträgen von Sebastiao Salgado, Carola Rackete, Robert Habeck, Sarah Wiener, Alexander Gerst, Maja Göpel u.v.a.. Die Auseinandersetzung mit dem Klimawandel ist längst kein Fall mehr für wenige Experten. Das Thema ist bei uns allen angekommen – und damit sehr viele Fragen: Wie viel Hoffnung besteht eigentlich noch? Was muss passieren, um die Welt, wie wir sie kennen, zu retten? Was kann jeder Einzelne beitragen? »Das große Buch für Weltretter« lässt diese und andere Fragen von den wichtigsten Stimmen in der Klima-Diskussion beantworten. Sie erklären die Zusammenhänge des wichtigsten Themas unserer Zeit auf kindgerechte Art und Weise. Das Buch vermittelt Einblicke in die Themen Energie, Ernährung, Gerechtigkeit, Natur und Umwelt, Mobilität und Konsum und macht die komplexe Thematik verständlich. Dabei wagt das Buch einen einzigartigen Rundumschlag – von Klimaschutz bis Kinderrechte. Mit zahlreichen Fotos, Illustrationen, Infografiken und vielen Tipps und Adressen, wie und wo man aktiv werden kann. Eine Pflichtlektüre für jeden, dem die Zukunft unseres Planeten am Herzen liegt.
Mit diesem Buch zum (Erd)Helden werden ... macht es möglich!
Lidia/ WriteReadPassion aus Sankt Augustin am 19.11.2020
Bewertungsnummer: 1404478
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Bewertung:
Das Cover ist eine tolle Mischung aus klassisch und trendy; obwohl es nicht zig Sachen aufzeigt ist es ein echter Eyecatcher, wie man so schön sagt. Es muss nicht mit vielen Details vollgestopft werden, um zu zeigen, worum es in diesem Buch geht. Das gefällt mir sehr! Mal was anderes finde ich, dass einige Autoren auf dem hinteren Buchdeckel aufgezeigt werden. Ich war ja erstmal überhaupt überrascht, dass der Verlag solche Bücher - und auch noch für Kinder - anbietet. Das ist wirklich großartig!
Das Inhaltsverzeichnis ist genau so, wie ich das sehr gerne mag; ausführlich, chronologisch und farblich unterschieden. Hervorragend! Ich kann gar nicht meckern, so ein Mist! Das Buch erinnert mich mit seinem farblich gegliederten Inhaltsverzeichnis an ein Erdkundebuch aus der Schule damals. Das war auch in dieser Art gegliedert, natürlich mit anderen Themen. Aber es macht Spaß, sich in ein solches Buch durchzublättern und zu durchzulesen.
Insgesamt sind es 7 große Themenfelder, genau die, die die großen Probleme verursachen (also durch uns Menschen) und dessen Lösungen die Welt besser machen:
Klima
Energie
Natur
Ernährung
Müll
Mobilität
Mensch
Jedes der Kapitel hat ein doppelseitiges Deckblatt; auf der linken Seite steht ein Zitat und auf der rechten Seite die Kapitelbezeichnung. Beide Seiten sind mit gemalten Bildern und Fotos verziert. Dann folgt eine zweiseitige Einleitung ist das jeweilige Kapitel. Dann folgen zwei Seiten Infografiken, die ebenfalls eine kleine Übersicht über die jeweiligen Themen bieten.
Gemischt:
Was ich bisher gar nicht kannte:
Fahrrad-Kino, bei denen mit Fahrrädern Strom für einen Film erzeugt wird. Das sowas geht, wusste ich, aber das es sowas nun auch gibt, nicht.
Sogenannte Earthships (Erdenschiffe); sie werden größtenteils aus natürlichen Baustoffen oder recyceltem Müll hergestellt, die durch die Sonne beheizt werden und ihren eigenen Wasser-, Energie- und Wärmekreislauf haben.
"Im Grunde sind wir Energie-Bewahrer! all unsere Baumaterialien hier, andere würden sagen: all dieser Müll, wurden unter einem großen Energieaufwand hergestellt. Indem wir sie wiederverwerten, wird die Energie. Die drinsteckt, weiter genutzt. So bewahren wir Energie, anstatt sie zu verschwenden. Und das ist wirklich nachhaltig."
(Laura Davies wohnt in solch einem Gebäude in Spanien)
Mir stellt sich hierzu noch die Frage: Wie wird sowas wetterfest? Und lebt der Moderator, der über dieses Konzept berichtet, nun in solch einem Erdenschiff, wie er es tun wollte? Hier habe ich mir ein paar Infos mehr gewünscht.
Das Schulprogramm "Fifty-Fifty"
Das Verleihen von Kulissen und Kostümen
Ein Mann namens Rudi Hartono, der am Strand der Insel Sulawesi Plastikmüll im Spiderman-Kostüm sammelt. Richtig klasse!
Eine schwimmende Plattform, die auf dem Meer Plastik einsammeln soll. Das Gerät soll 2022 in Aktion treten. Eine super Idee, nur auch eine Gefahr für die Meeresbewohner, oder nicht? Wenn die sich in diesem Netz verfangen ... Ich kann mir aus der Beschreibung gar keine Vorstellung von dem Gerät machen, ich werde auf jeden Fall auf der Webseite stöbern.
Ich habe auch mal gelesen und ein Bild gesehen, wie jemand ein Netz um ein industrielles Abwasserrohr gezogen hat. Auf dem Foto kann man sehen, wie der ganze Industriemüll statt ins Meer, im Netz gefangen ist. Toll wäre ja, wenn das Pflicht wäre, auch wenn es nicht die chemischen Substanzen im Meer verhindert.
Dass es Lasten-Fahrräder zum Ausleihen gibt. das ist ja toll. Ich hatte schon Momente, wo ich eines hätte gebrauchen können und traurig war, keines zu haben.
Fazit:
Nochmal Puh ...
Die Texte und Interviews sind wirklich ideal für die Zielgruppe gehalten und formuliert. Das Buch ist positiv geschrieben und gibt den Kindern Hoffnung, Besserungen eintreten lassen zu können. Der Autor hat dazu auch eine jugendliche Sprache gewählt, mit einigen typischen Wörtern wie "doof" und "Öffis". Da sich das Buch auch an Kinder und jungen Jugendlichen richtet, finde ich das süß und passend. Das Vorwort und das Nachwort sind super geschrieben und haben mich sehr berührt. Der Autor versteht es wirklich, einen Zugang zu den Kindern zu schaffen.
An manchen Stellen wird die Wahrheit nur halb erzählt oder es werden Begriffe benutzt, die die Wahrheit verklären, z.B. Rechtzeitige Energiewende: Rechtzeitig wäre vor Jahrzehnten gewesen. Was ist hier mit rechtzeitig gemeint? Rechtzeitig für/ zu was? Das Rechtzeitig ist vorbei, Schäden sind angerichtet worden. Die lassen sich nicht alle rückgängig machen. Eine Energiewende können wir dennoch hinkriegen.
Viele Aussagen im Buch stimmen mit meinem Inneren überein! Aber leider hört kaum einer auf einfache Menschen, Gehör findet oft nur die berühmten Menschen, die, die in der Öffentlichkeit stehen. Politik und Wirtschaft regiert uns mit Angst, das ist das System hier in Deutschland. Sie reden uns ein, wenn wir die profitablen Vorgänge wie Kohlekraftwerke, chemische Landwirtschaft und andere schädliche Dinge abschaffen, dann herrscht hier Armut, Wirtschaftskrise, Not an allen Ecken und Enden. Das wir die jetzt schon haben, interessiert sie wenig bis gar nicht - wie wir ja jahrzehntelange Entwicklung beobachten können. Mit Angst versucht man uns lahmzulegen, abzuschrecken und zu manipulieren, damit sie weiter ihrer Gier nachgehen können. Lasst euch nichts einreden! Nicht nur die Beispiele im Buch zeigen, dass es nachhaltig geht, ohne auf alles verzichten zu müssen. Auch etliche Beispiele in anderen Medien zeigen das.
Insgesamt ist es bei allen Themen und Bereichen ein schmaler Grad zwischen "Leben und Leben lassen" und "Gemeinschaftliche Verantwortung". Ohne Pflichten keine Rechte und umgekehrt. das ist eines der vielen Gesetzmäßigkeiten und Lebensregeln, die wir lernen und beachten müssen. Ich wünsche mir, dass dieses Buch dazu beiträgt. Komplettverzicht ist nicht DIE Lösung, aber Verzicht im Einzelnen gehört zum nachhaltigem Handeln dazu.
Trotz der hier und da von mir eingeworfenen negativen Auffassungen, kann und will ich das Buch als Ganzes mit nicht weniger als 5 Sternen belohnen! Es sollte wirklich als Pflichtschulbuch in der Schule eingeführt werden. Ein Buch, dass Kinder und Erwachsene gleichermaßen beeindruckt. Wie der Autor im Vorwort bereits schrieb (Aber ich glaube, keines ist wie dieses); es ist wirklich kein Buch wie dieses!
Die vollständige Rezension ist hier zu lesen:
Lovelybooks (WriteReadPassion)
https://www.lovelybooks.de/autor/Martin-Verg/Das-große-Buch-für-Weltretter-2572750954-w/rezension/2797185739/
Das Buch ist in verschiedene Kapitel unterteilt: Klima, Energie, Natur, Ernährung, Müll, Mobilität und Menschen. In jedem Kapitel wird ganz kindgerecht erklärt, was darunter zu verstehen ist und wo die Probleme liegen. Themenbezogen gibt es dann Interviews mit Personen, die sich in diesem Bereich besonders einsetzten oder die mit klugen Ideen etwas für die Welt tun. Und das sind sogar oft bekannte oder berühmte Personen. Am Ende jeden Kapitels gibt es noch kurze Steckbriefe von Menschen oder Vereinen die sich ebenfalls in bestimmten Bereichen engagieren. Und besonders interessant: Was kann man selber tun. Oft sind es nur kleine Anregungen, die sehr simpel erscheinen. Aber umso mehr Menschen auf bestimmte Art und Weise handeln, je größer ist der Effekt für unsere Umwelt. So lernen Kinder, dass auch sie die Möglichkeit haben durch Kleines, Großes zu bewirken. Ein großes Lob geht auch an die wunderschönen Illustrationen und die bunte, farbenfrohe Gestaltung des Buches. Sie zeigt, dass Umweltschutz nicht unbedingt „öko“ und unmodern sein muss. Das Buch ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet. Aber am Schönsten ist es natürlich wenn man es zusammen in der Familie liest und selbst überlegt, was von den Tipps man in den Familienalltag einbauen kann.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.