Wo kommt unser Essen her?

Wo kommt unser Essen her?

Buch (Gebundene Ausgabe)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2299

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

22.07.2020

Verlag

Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

40

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2299

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

ab 6 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

22.07.2020

Verlag

Julius Beltz GmbH & Co. KG

Seitenzahl

40

Maße (L/B/H)

35,9/26,2/1,2 cm

Gewicht

763 g

Auflage

8. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-407-75816-3

Dazu passende Produkte

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine hervorragende Antwort auf diese Frage

Daggy am 06.11.2020

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch kommt riesig in Din A 3 daher. Auf dem Cover sehen wir im geöffneten Kühlschrank einige unserer Lebensmittel. Dann wird die Perspektive größer und wir sehen die ganze Küche und den Esstisch mit einer großen Familie. Das Inhaltsverzeichnis besteht aus den geschriebenen und gemalten Begriffen. Das Buch beginnt mit der Milch. Immer ist auf der linken Seite ein Kleinbettrieb zu sehen, wie hier der Bauernhof. Die Kühe stehen auf der Weide, es gibt einen Milchautomaten und ein Bauernhaus und die verschiedenen Ställe. Es gibt keinen Text, nur die Begriffserklärung im Bild. Auf der rechten Seite ist der Milchbetrieb abgebildet. Einen großen Stall und ein Melkkarussell, ergänzt durch eine Biogasanlage. Auf der nächsten Doppelseite werden mit kurzen erklärenden Texten neben den Bildern die Vorgänge erklärt. Auch wieder für beide Betriebsarten. Dann geht es weiter mit dem Brot. Die Bäckerei mit der Backstube seht der Brotfabrik gegenüber. Hier steht Handarbeit gegen Computer und Automatisierung. Fisch kann mit dem Kutter gefangen werden oder in einer Fischfarm gezüchtet werden. Die Schweine werden auf dem Hof oder in einem Schlachtbetrieb geschlachtet. Die Bilder zeigen auch Blut und zerlegte Tiere. Auf der nächsten Seite wird genau beschrieben, wie die Stationen vom lebenden Schwein zur Wurst aussehen. Neben der Streuobstwiese gibt es Apfelplantagen, das Ei kann vom Bauernhof oder aus einem Legebetrieb kommen. Tomaten werden als letztes behandelt, Gemüsehof wird dem Gewächshaus gegenübergestellt. Auf den letzten Seiten taucht noch einmal der Titel auf und hier wird versucht herauszufinden, wo die Lebensmittel aus dem Kühlschrank wohl herkommen. Mittels Webseite, QR-Code und Kennzeichnungen können wir die Herkunft herausbekommen. Aber vielleicht sollen wir auch etwas selbst anpflanzen? Das Buch beschreibt die Situation, ohne zu bewerten. Jeder kann sich selbst weiter informieren und entscheiden, woher sein Essen zukünftig kommen soll. Ein sehr schön gemachtes Buch, das Schulkinder gut allein lesen und anschauen können. Vorschulkinder brauchen jemanden, der vorliest, aber die Bilder sind meist selbsterklärend. Es ist nicht verwunderlich, dass das Buch schon einige Preise erhalten hat, sicher werden es noch mehr.

Eine hervorragende Antwort auf diese Frage

Daggy am 06.11.2020
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch kommt riesig in Din A 3 daher. Auf dem Cover sehen wir im geöffneten Kühlschrank einige unserer Lebensmittel. Dann wird die Perspektive größer und wir sehen die ganze Küche und den Esstisch mit einer großen Familie. Das Inhaltsverzeichnis besteht aus den geschriebenen und gemalten Begriffen. Das Buch beginnt mit der Milch. Immer ist auf der linken Seite ein Kleinbettrieb zu sehen, wie hier der Bauernhof. Die Kühe stehen auf der Weide, es gibt einen Milchautomaten und ein Bauernhaus und die verschiedenen Ställe. Es gibt keinen Text, nur die Begriffserklärung im Bild. Auf der rechten Seite ist der Milchbetrieb abgebildet. Einen großen Stall und ein Melkkarussell, ergänzt durch eine Biogasanlage. Auf der nächsten Doppelseite werden mit kurzen erklärenden Texten neben den Bildern die Vorgänge erklärt. Auch wieder für beide Betriebsarten. Dann geht es weiter mit dem Brot. Die Bäckerei mit der Backstube seht der Brotfabrik gegenüber. Hier steht Handarbeit gegen Computer und Automatisierung. Fisch kann mit dem Kutter gefangen werden oder in einer Fischfarm gezüchtet werden. Die Schweine werden auf dem Hof oder in einem Schlachtbetrieb geschlachtet. Die Bilder zeigen auch Blut und zerlegte Tiere. Auf der nächsten Seite wird genau beschrieben, wie die Stationen vom lebenden Schwein zur Wurst aussehen. Neben der Streuobstwiese gibt es Apfelplantagen, das Ei kann vom Bauernhof oder aus einem Legebetrieb kommen. Tomaten werden als letztes behandelt, Gemüsehof wird dem Gewächshaus gegenübergestellt. Auf den letzten Seiten taucht noch einmal der Titel auf und hier wird versucht herauszufinden, wo die Lebensmittel aus dem Kühlschrank wohl herkommen. Mittels Webseite, QR-Code und Kennzeichnungen können wir die Herkunft herausbekommen. Aber vielleicht sollen wir auch etwas selbst anpflanzen? Das Buch beschreibt die Situation, ohne zu bewerten. Jeder kann sich selbst weiter informieren und entscheiden, woher sein Essen zukünftig kommen soll. Ein sehr schön gemachtes Buch, das Schulkinder gut allein lesen und anschauen können. Vorschulkinder brauchen jemanden, der vorliest, aber die Bilder sind meist selbsterklärend. Es ist nicht verwunderlich, dass das Buch schon einige Preise erhalten hat, sicher werden es noch mehr.

Unsere Kund*innen meinen

Wo kommt unser Essen her?

von Julia Dürr

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Lisa O.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Lisa O.

Thalia Versandfiliale West

Zum Portrait

5/5

Kindgerecht & trotzdem wahrheitsgemäß erklärt

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Woher kommt eigentlich die Milch? Und woher die Wurst auf dem Brötchen? Oder erst das Brötchen? In den meisten Fällen leider nicht von der glücklichen Kuh auf der endlos weiten, grünen Weide vom Bauer nebenan. Und die Wurst kommt auch nicht aus dem Kühlregal im Supermarkt. Hinter einem Brötchen steckt echt viel Arbeit. Ein schön erklärtes Buch für alle die nicht an lila Kühe glauben. P.S. Wusstest du, dass Kühe gar keine Milch geben können, wenn Sie keine Kälbchen bekommen?
5/5

Kindgerecht & trotzdem wahrheitsgemäß erklärt

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Woher kommt eigentlich die Milch? Und woher die Wurst auf dem Brötchen? Oder erst das Brötchen? In den meisten Fällen leider nicht von der glücklichen Kuh auf der endlos weiten, grünen Weide vom Bauer nebenan. Und die Wurst kommt auch nicht aus dem Kühlregal im Supermarkt. Hinter einem Brötchen steckt echt viel Arbeit. Ein schön erklärtes Buch für alle die nicht an lila Kühe glauben. P.S. Wusstest du, dass Kühe gar keine Milch geben können, wenn Sie keine Kälbchen bekommen?

Lisa O.
  • Lisa O.
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Gabi Küsgen

Gabi Küsgen

Thalia Köln - Rhein-Center

Zum Portrait

5/5

Aufklärung anderer Art

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nicht erst seit Corona wissen wir, welche Gefahren Mastbetriebe und Lege-Batterien mit sich bringen. In diesem großformatigen Buch mit treffischeren Skizzen können Kinder mit einem Blick pro Thema erfassen, worin sich der Bauernhof und der Milchbetrieb, die BackSTUBE und die BackFABRIK, die Hofschlachtung und der Schlachtbetrieb unterscheiden. Die Zeichnungen sind einfach und nicht mal plakativ, der gesunde Menschenverstand (den Kinder noch besitzen!) wird den Betrachter zur richtigen Kauf-Entscheidung führen. Wichtiges Sachbuch, ab 4J
5/5

Aufklärung anderer Art

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Nicht erst seit Corona wissen wir, welche Gefahren Mastbetriebe und Lege-Batterien mit sich bringen. In diesem großformatigen Buch mit treffischeren Skizzen können Kinder mit einem Blick pro Thema erfassen, worin sich der Bauernhof und der Milchbetrieb, die BackSTUBE und die BackFABRIK, die Hofschlachtung und der Schlachtbetrieb unterscheiden. Die Zeichnungen sind einfach und nicht mal plakativ, der gesunde Menschenverstand (den Kinder noch besitzen!) wird den Betrachter zur richtigen Kauf-Entscheidung führen. Wichtiges Sachbuch, ab 4J

Gabi Küsgen
  • Gabi Küsgen
  • Buchhändler*in

Unsere Buchhändler*innen meinen

Wo kommt unser Essen her?

von Julia Dürr

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wo kommt unser Essen her?