Kritisches Denken und Argumentieren
Band 4767

Kritisches Denken und Argumentieren

Aus der Reihe
Taschenbuch

Taschenbuch

26,90 €

Kritisches Denken und Argumentieren

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 26,90 €
eBook

eBook

ab 25,99 €

26,90 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.09.2024

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, farbige Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

306

Maße (L/B/H)

20,8/15/2,2 cm

Gewicht

422 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage, erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5503-9

Beschreibung

Rezension

Aus: socialnet – Eckhard Giese – 7/2018

[…] Mit dem kritischen Denken hat Otto Kruse eines der Kernthemen der deutschen Hochschulen aufgegriffen […]. Erstaunlicherweise ist es das erste deutschsprachige Buch zu diesem Thema […]. Ein solches Buch [war] überfällig […]. Kritisches Denken verlangen wir an den Hochschulen von den Studierenden, ohne es explizit zu unterrichten […]. [Dieses Buch] ist bewundernswert unaufgeregt geschrieben und beleuchtet mit dem Thema „Denken“ zudem etwas Alltägliches, dessen Tiefendimensionen wir verblüfft bestaunen, wenn sie in dieser Weise vor uns aufgeblättert werden. Mit diesem Buch wird das Thema eingekreist und von vielen Seiten her beleuchtet. […]

Aus: die-fuehrungskraeft – rk – 5/2018

[…] Otto Kruse zeigt, was kritisches Denken bedeutet und wie man es lernt. […] Und auch, wenn sich das Buch eigentlich an Studierende richtet, hilft es, bloße Meinung von wissenschaftlichem Wissen zu unterscheiden. Leicht geschrieben und verständlich bietet es manchen Denkanstoß, wie man Inhalte besser und vielleicht auch verständlicher aufbereiten kann. […]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.09.2024

Abbildungen

Tabellen, nicht spezifiziert, farbige Illustrationen

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

306

Maße (L/B/H)

20,8/15/2,2 cm

Gewicht

422 g

Auflage

2. überarbeitete Auflage, erweiterte Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5503-9

Herstelleradresse

UTB GmbH
Industriestraße 2
70565 Stuttgart
DE

Weitere Bände von Studieren, aber richtig

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Gute Einführung!

Bewertung am 26.09.2024

Bewertungsnummer: 2301879

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch von Otto Kruse (1. Auflage) zeigt sehr anschaulich, was es heißt, kritisch zu denken! Er benennt auch die Feinde des kritischen Denkens, insofern ist dieser Ratgeber auch gesellschaftspolitisch relevant.
Melden

Gute Einführung!

Bewertung am 26.09.2024
Bewertungsnummer: 2301879
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Buch von Otto Kruse (1. Auflage) zeigt sehr anschaulich, was es heißt, kritisch zu denken! Er benennt auch die Feinde des kritischen Denkens, insofern ist dieser Ratgeber auch gesellschaftspolitisch relevant.

Melden

Wenig ergiebig

Bewertung aus Waltrop am 30.09.2020

Bewertungsnummer: 1383535

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses ist Buch ist mehr als doppelt so umfangreich (und teuer) wie das vergleichbare Buch "Kritisches Denken" von Jonas Pfister, aber es ist nicht halb so ergiebig wie jenes. Das liegt hauptsächlich daran, dass der Autor Trivialitäten lang und breit auswalzt und eine Vielzahl von Themen anreißt, ohne auch einmal in die Tiefe zu gehen. Das Buch liest sich darum wie ein kursorischer Überblick über das Themengebiet, der gar nicht dazu gedacht ist, dem Leser die Methodik des kritischen Denkens und Argumentierens nahe zu bringen. Hierzu wäre es auch zu unsystematisch und vor allem zu unpräzise. So mutet der Autor dem Leser zwar einfache Aussagenlogik zu, enthält ihm dann aber die mindestens ebenso wichtigen Grundlagen der Prädikatenlogik (oder wenigstens der Syllogistik oder der Klassenlogik) gänzlich vor und geht auf induktive oder statistische Argumente nur mit wenigen wolkigen Worten ein. An anderen Stellen verfährt er ähnlich. Deswegen hält sich der Nutzen dieses - immerhin leicht zu lesenden - Buches in engen Grenzen.
Melden

Wenig ergiebig

Bewertung aus Waltrop am 30.09.2020
Bewertungsnummer: 1383535
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses ist Buch ist mehr als doppelt so umfangreich (und teuer) wie das vergleichbare Buch "Kritisches Denken" von Jonas Pfister, aber es ist nicht halb so ergiebig wie jenes. Das liegt hauptsächlich daran, dass der Autor Trivialitäten lang und breit auswalzt und eine Vielzahl von Themen anreißt, ohne auch einmal in die Tiefe zu gehen. Das Buch liest sich darum wie ein kursorischer Überblick über das Themengebiet, der gar nicht dazu gedacht ist, dem Leser die Methodik des kritischen Denkens und Argumentierens nahe zu bringen. Hierzu wäre es auch zu unsystematisch und vor allem zu unpräzise. So mutet der Autor dem Leser zwar einfache Aussagenlogik zu, enthält ihm dann aber die mindestens ebenso wichtigen Grundlagen der Prädikatenlogik (oder wenigstens der Syllogistik oder der Klassenlogik) gänzlich vor und geht auf induktive oder statistische Argumente nur mit wenigen wolkigen Worten ein. An anderen Stellen verfährt er ähnlich. Deswegen hält sich der Nutzen dieses - immerhin leicht zu lesenden - Buches in engen Grenzen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Kritisches Denken und Argumentieren

von Otto Kruse

3.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Kritisches Denken und Argumentieren
  • Worum es in diesem Buch geht
    I Annäherungen: Was tue ich, wenn ich denke?
    1 Denkfähigkeit aufbauen – Was bedeutet das?
    2 An den elementaren Denkoperationen ansetzen
    3 Stärken und Schwächen des eigenen Denkens
    4 Denken lernen: verschiedene Hebel nutzen
    5 Denken und Verstehen
    6 Eigene Meinungen bewusst gestalten
    7 Denkmedien gezielt einsetzen
    II Was macht das Denken kritisch?
    1 Vom Denken zum kritischen Denken
    2 Die Feinde des kritischen Denkens
    III Gedankenführung: Präzises und folgerichtiges Denken
    1 Was ist ein Gedanke?
    2 Gedanke und Sprache
    3 Wahrheitswert und Geltungsanspruch
    4 Denkformen
    5 Gedanken präzisieren
    6 Geltungsansprüche modifizieren: Heckenausdrücke
    7 Gedanken miteinander verbinden
    8 Eine Aussage negieren
    9 Umgang mit Werten
    10 Logisches Schließen
    IV Argumentieren: Das Aushandeln von Wahrheitsansprüchen
    1 Wozu argumentieren?
    2 Warum argumentieren?
    3 Argumentieren in den Wissenschaften
    4 Thesenbezogenes Argumentieren
    5 Argumentieren und hypothetisches Denken
    6 Forschung darstellen, rechtfertigen und interpretieren
    V Fakten und Wissen: Realitätsbezug im Denken herstellen
    1 Daten, Fakten und Quellen
    2 Faktenbezug im eigenen Denken
    3 Fakten und Forschung
    4 Qualitätskriterien für Forschungsergebnisse
    5 Arten wissenschaftlichen Wissens
    6 Theorien und ihre Qualitäten
    VI Kausalität: Analytisches Denken
    1 Kausalität und kausales Denken
    2 Struktur, System, Dynamik
    VII Wahrheit, Wirklichkeit und Wissen
    1 Wahrheitskonzeptionen
    2 Die Bewährung von Wissen
    3 Sicheres, unsicheres und fehlendes Wissen
    VIII Denken mit Computer und künstlicher Intelligenz
    1 Digitalisierung: Wohin geht die Reise?
    2 Generative KI – was ist neu?
    3 Technologien für das wissenschaftliche Arbeiten
    IX Die wichtigsten Arten des Denkens in Studium und Wissenschaft
    1 Konzeptuelles/konzeptionelles Denken
    2 Problemlösen
    3 Analysieren
    4 Argumentieren
    5 Interpretieren
    6 Reflektieren
    7 Hypothetisches Denken
    8 Strategisches Denken
    9 Evaluatives Denken
    10 Anleiten und Instruieren
    11 Synthese der Denkarten
    X Kritisches Denken, Schreiben und Lesen
    1 Schreiben als Mittel Denkens
    2 Bewusstseinserweiterung: Lesen
    XI Die intellektuelle Entwicklung in die eigene Hand nehmen
    1 Kommunikation mit sich selbst: Das Denktagebuch
    2 Bestandsaufnahme: Stärken und Schwächen des eigenen Denkens
    3 Epistemische Entwicklung
    4 Den Denkprozess navigieren
    5 Diversität und Identität: Wer bin ich, wenn ich denke?
    6 Die soziale Seite des Denkens
    XII Ein kurzes Resümee
    Glossar zentraler Begriffe des kritischen Denkens
    Literaturverzeichnis
    Abbildungsverzeichnis
    Tabellenverzeichnis