• Wie später ihre Kinder
  • Wie später ihre Kinder
  • Wie später ihre Kinder
  • Wie später ihre Kinder

Wie später ihre Kinder Roman | Ausgezeichnet mit Prix Goncourt 2018

14,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2021

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

20,5/13,7/3,2 cm

Gewicht

387 g

Auflage

3. Auflage

Originaltitel

Leurs enfants après eux

Übersetzt von

Lena Müller + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-31575-3

Beschreibung

Rezension

»Ein Pageturner, der die Wirklichkeit seines Protagonisten mit all ihren Hoffnungen, Widersprüchen und Enttäuschungen überzeugend erzählt.« taz ("taz")
»Mathieu schafft starke Szenen, in denen sich die Konflikte verdichten, deren Folgen in der französischen Provinz noch heute sichtbar sind: Jugendarbeitslosigkeit, rechtspopulistische Bürgermeister, Gelbwestenproteste.« Der SPIEGEL ("Der SPIEGEL")
»Mich hat Mathieus Roman über das vergessene Frankreich begeistert, seine erzählerische Kraft und Klugheit, sein Realismus, der immer wieder poetisch zu flirren beginnt, und die Innenansicht seiner Figuren, nicht zuletzt der Frauen, denen die großen und die kleinen Fluchten besser zu gelingen scheinen.« ("buchreport.express")
»Ein gerne mal bitteres, wenngleich wahnsinnig gutes und lesenswertes Buch, das durch grandios kantige Prosa und Klarheit besticht.« ("christianendres.de")
»Ein Roman, der mich sehr begeistert hat und auch viel Spaß gemacht hat beim Lesen.« ("YouTube „Leseschatz-TV“")
"Mit großer Bildkraft und kurzen, reportagenartigen Abrissen zeichnet Nicolas Mathieu ein Panorama der heutigen französischen Gesellschaft, mit schmerzvoll zuckenden Muskeln." ("Neue Zürcher Zeitung am Sonntag")

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.04.2021

Verlag

Piper Taschenbuch

Seitenzahl

448

Maße (L/B/H)

20,5/13,7/3,2 cm

Gewicht

387 g

Auflage

3. Auflage

Originaltitel

Leurs enfants après eux

Übersetzt von

  • Lena Müller
  • André Hansen

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-492-31575-3

Herstelleradresse

Piper Verlag GmbH
Georgenstr. 4
80799 München
DE

Email: info@piper.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Maja Frings

Thalia Trier – Trier-Galerie

Zum Portrait

4/5

Jugend in der französischen Provinz

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieser Gesellschaftsroman erzählt die Geschichte von Anthony, Hacine und ihren Freunden - eine Geschichte vom Erwachsenwerden in der französischen Provinz in den 90iger Jahren. Man begleitet die Teenager beim Erwachsenwerden: die erste Liebe, Zukunftspläne und Sehnsüchte, Generationen- und Herkunftskonflikte, Gewinner und Verlierer. Und am Ende bleibt die Frage, wie sehr der Lebensweg und die eigenen Chancen durch die soziale Herkunft vorherbestimmt sind.
  • Maja Frings
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Jugend in der französischen Provinz

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieser Gesellschaftsroman erzählt die Geschichte von Anthony, Hacine und ihren Freunden - eine Geschichte vom Erwachsenwerden in der französischen Provinz in den 90iger Jahren. Man begleitet die Teenager beim Erwachsenwerden: die erste Liebe, Zukunftspläne und Sehnsüchte, Generationen- und Herkunftskonflikte, Gewinner und Verlierer. Und am Ende bleibt die Frage, wie sehr der Lebensweg und die eigenen Chancen durch die soziale Herkunft vorherbestimmt sind.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Tobias Groß

Thalia Leipzig – Grimmaische Straße

Zum Portrait

5/5

Von der Unmöglichkeit die eigene Herkunft hinter sich zu lassen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Schicksal von Kindern und jungen Menschen ist heute so determiniert, wie schon lange nicht mehr. Soziale Aufstiege sind selten geworden, individuelle Fähigkeiten und Kenntnissen sind schon lange nicht mehr die entscheidenden Faktoren. Vielmehr sind es die Herkunft, das Elternhaus und der Ort des Aufwachsens, die über den Werdegang einer*es jeden bestimmen. Ein Teufelskreis, der nur wenig Spielraum zum Ausbruch bietet. Die Protagonist*innen in Nicolas Mathieus preisgekröntem Roman ‘Wie später ihre Kinder‘ unterliegen genau diesem Schicksal. Anthony, Stephanie und Hacine wachsen in einer deindustrialisierten ostfranzösischen Provinzstadt auf, die gezeichnet ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und sozialen Missständen. Gewalt, Langeweile und Perspektivlosigkeit prägen ihren Alltag - und die Sehnsucht nach dem Ausbruch, nach einem anderen Leben. Nicolas Mathieu ist mit ‘Wie später ihre Kinder‘ ein episches Gesellschaftsporträt des Frankreichs der 1990er-Jahre gelungen, das ganz in der soziologisch-erzählenden Tradition von Virginie Despentes, Édouard Louis und Didier Eribon steht. Verteilt über vier Sommer, schildert uns Mathieu die Geschichte von Jugendlichen am Rande der Gesellschaft, welche nicht vor ihrer Herkunft fliehen können. Egal was sie machen, sie können der Welt der Plattenbauten und Reihenhaussiedlungen nicht entkommen. Ein beeindruckender Coming-of-Age-Roman, voller erzählerischer Kraft und absoluter Ehrlichkeit. Und der gleichzeitig erklärt, warum das heutige Frankreich so ist, wie es ist.
  • Tobias Groß
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Von der Unmöglichkeit die eigene Herkunft hinter sich zu lassen

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Das Schicksal von Kindern und jungen Menschen ist heute so determiniert, wie schon lange nicht mehr. Soziale Aufstiege sind selten geworden, individuelle Fähigkeiten und Kenntnissen sind schon lange nicht mehr die entscheidenden Faktoren. Vielmehr sind es die Herkunft, das Elternhaus und der Ort des Aufwachsens, die über den Werdegang einer*es jeden bestimmen. Ein Teufelskreis, der nur wenig Spielraum zum Ausbruch bietet. Die Protagonist*innen in Nicolas Mathieus preisgekröntem Roman ‘Wie später ihre Kinder‘ unterliegen genau diesem Schicksal. Anthony, Stephanie und Hacine wachsen in einer deindustrialisierten ostfranzösischen Provinzstadt auf, die gezeichnet ist von einer hohen Arbeitslosigkeit und sozialen Missständen. Gewalt, Langeweile und Perspektivlosigkeit prägen ihren Alltag - und die Sehnsucht nach dem Ausbruch, nach einem anderen Leben. Nicolas Mathieu ist mit ‘Wie später ihre Kinder‘ ein episches Gesellschaftsporträt des Frankreichs der 1990er-Jahre gelungen, das ganz in der soziologisch-erzählenden Tradition von Virginie Despentes, Édouard Louis und Didier Eribon steht. Verteilt über vier Sommer, schildert uns Mathieu die Geschichte von Jugendlichen am Rande der Gesellschaft, welche nicht vor ihrer Herkunft fliehen können. Egal was sie machen, sie können der Welt der Plattenbauten und Reihenhaussiedlungen nicht entkommen. Ein beeindruckender Coming-of-Age-Roman, voller erzählerischer Kraft und absoluter Ehrlichkeit. Und der gleichzeitig erklärt, warum das heutige Frankreich so ist, wie es ist.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Wie später ihre Kinder

von Nicolas Mathieu

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Wie später ihre Kinder
  • Wie später ihre Kinder
  • Wie später ihre Kinder
  • Wie später ihre Kinder