Sie wollte die perfekte Mutter sein, bekam aber das falsche Kind. Ein Roman wie ein Faustschlag.
Violet ist ein Wunschkind, und Blythe möchte die liebevolle Mutter sein, die ihr selbst so sehr fehlte. Doch als man ihr das Neugeborene in den Arm legt, ist es ihr vollkommen fremd. Je älter Violet wird, desto sicherer ist sie sich, dass das Mädchen nicht nur feindselig ist, sondern ihr Böses will. Alles nur Einbildung? Ihr Ehemann Fox, der seine Tochter von ganzem Herzen liebt, beobachtet seine Frau mit wachsendem Misstrauen, und die einst so glückliche Ehe gerät in eine schwere Krise. Erst mit der Geburt des zweiten Kindes wendet sich scheinbar alles wieder zum Guten. Bis zu jenem Tag, an dem die Tragödie über die Familie hereinbricht – und Blythe sich der Wahrheit stellen muss.
Dieses Buch sah ich immer öfter auf Social Media aber ich hatte mich nie genauer damit befasst.
Als ich schließlich durch Zufall eine Rezension dazu gelesen hatte war es um mich geschehen. Ich musste es einfach haben.
Meine Wahl fiel auf das Hörbuch und das war wirklich eine verdammt gute Entscheidung. Die Sprecherin Sandra Borgmann hat sich hier echt übertroffen. Ich mochte ihre Stimme auf Anhieb. Außerdem bringt sie die Emotionen unglaublich gut rüber.
Was soll ich sagen? Dieses Buch ist unfassbar und schonungslos ehrlich. Es zeigt wie die harte Realität des Mutter / Hausfrauen sein wirklich ist. Eintönige Tagesabläufe, die körperliche Veränderung und die Tatsache daß man immer glücklich sein muss.
Obwohl einem alles zuviel ist, obwohl man am Ende seiner Kräfte ist und man einfach keine Lust mehr hat.
Diese Thematik wird gerne umgangen obwohl sie natürlich und völlig normal ist.
Aber die Gesellschaft vermittelt einem sofort ein schlechtes Gewissen und die Selbstzweifel lassen nicht lange auf sich warten.
Das Schicksal von Blythe hat mich auf verschiedenen Ebenen echt bewegt. Zum einen erfahren wir hier in Rückblenden viel über Blythes eigene Kindheit und zum anderen erleben wir wie sie selbst Mutter wird.
Das Ganze fesselte mich ungemein. Es war faszinierend, beklemmend und bedrückend. Die Beziehung von Blythe und Violet gab mir echt zu denken.
Ist Violet wirklich so unschuldig? Auch wenn ich es wollte, ich konnte es kaum glauben.
Für mich ist dieses Buch definitiv ein Highlight!
Fazit:
Mit „Der Verdacht" gelingt Ashley Audrain ein spannender, verstörender und schonungslos ehrlicher Roman der mich völlig geflasht hat!
Unfassbar erschütternd und aufwühlend
Susi Aly am 29.06.2023
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
"Der Verdacht “ von Ashley Audrain ist bereits 2021 als gebundene Ausgabe erschienen. An und für sich kein Problem. Denn der damalige Klappentext spiegelte den Inhalt perfekt wider. Der Klappentext des Taschenbuches hat allerdings einen völlig neuen. Was sehr irreführend ist, ganz besonders in Bezug auf den Kern der Story.
Demzufolge war ich auf eine total andere Art von Geschichte eingestellt.
Das verschlechtert das Ganze keineswegs. Es macht es nur anders. Und ich weiß nicht, ob jeder mit dieser Art von Geschichte umgehen kann.
Der Einstieg in diese Geschichte war für mich sehr irreführend. Zunächst unglaublich spannend und schmerzhaft. Hatte ich es plötzlich mit einer Vielzahl an Charakteren zu tun. Auch kein Problem. Allerdings entdeckte ich erst spät, wer mir da eigentlich seine Geschichte erzählt.
Wir haben es hier mit drei Frauen zu tun.
Etta, Cecilia und Blythe.
Dabei werden wir auch auf unterschiedliche Zeitebenen geführt.
Besonders der Anfang war für mich holprig, weil es zu wirr und unkoordiniert war.
Nichtsdestotrotz hat mich Etta direkt berührt mit ihrem Hintergrund. Ich hatte wirklich Tränen in den Augen, weil es mir so nahe ging. Aber gleichzeitig hab ich mir für sie auch eine detailliertere Ausarbeitung gewünscht.
Im weiteren Verlauf lernen wir auch Cecilia und Blythe kennen. Cecilia konnte ich nie ganz greifen, sie war da und auch wieder nicht.
Erst mit Blythe wurde es tiefgreifender und intensiver.
Obwohl diese Geschichte mit einer gewissen emotionalen Distanziertheit erzählt wird, so spürte ich die Emotionen und die Aufgewühltheit unglaublich tief und brennend.
Dabei spricht die Autorin ein Tabuthema an, über das einfach nicht gesprochen wird und gerade das Aufgreifen dieser Thematik fand ich unglaublich gut gelungen.
Weniger gelungen fand ich die männlichen Protagonisten, sie wirkten einfach nur platt und eindimensional. Sie waren zu austauschbar, zu nichtssagend.
Blythe erlebt etwas, das man nicht erleben sollte. Man kann es sich aber nicht aussuchen. Und ja, es liegt nicht an Blythe, dass ihr Leben so entgleiste und sie permanent prägte.
Doch wer ist Schuld?
Gibt es überhaupt einen Schuldigen?
Natürlich gibt es irgendwann einen Punkt, an dem etwas verkehrt läuft. Aber dies ist keineswegs die Schuld eines Einzelnen.
Vielmehr ist es die Vielzahl an Entscheidungen, das Fehlen dringender Kommunikation, um das Ganze auch analysieren und bewältigen zu können.
Aber genau das ist ein gravierendes Problem der Menschen. Sie reden so oft und so viel, aber nie über das, was wirklich wichtig und essentiell ist. Stattdessen lassen sie sich gegenseitig allein.
Und dann ist da die Frage, ob es böse Menschen gibt. Werden sie so geboren oder dazu gemacht?
Diese Geschichte trägt einen Teil ihrer Antwort in sich.
Diese Geschichte ist grausam, böse und im Endeffekt auch unfassbar traurig und tragisch.
Hier passiert so viel, dass umgangen hätte werden können. Man hat das Gefühl, die Schuldzuweisungen werden nur umhergeschoben, aber es wird sich nicht um den Kern des Problems gekümmert.
Es ist voll von gezielten Manipulationen, grausamen Taten und Gedanken und einer menschlicher als auch physischer Instabilität.
Mit Menschen, mit Gefühlen lässt sich so leicht spielen. Zu einfach, zu grausam.
Und irgendwann ist der Moment, an dem du nicht mehr zurück kannst. An dem alles zu spät ist.
Es ist ein unfassbar aufwühlendes Buch, das so unglaublich tief geht. Das so viel zerstört, so viel Schmerz und Hoffnungslosigkeit fühlen lässt.
Ashley Audrain legt sehr viel Feingefühl und Sensibilität hinein. Man spürt förmlich, wie ihr die Stimme immer wieder bricht, wie man selbst zusammenbrechen möchte, weil es kaum zu ertragen und zu kompensieren ist.
Es wiegt so schwer, es macht so wütend, traurig und hilflos.
Man möchte einfach nur schreien, aber es gibt niemanden, der es hört oder hören will.
Da ist einfach nur nichts, was dich in deiner schlimmsten Zeit auffangen könnte.
Es gab für mich keine großen Überraschungen, aber das ist nichts Schlechtes. Viel mehr hätte ich mir einen Epilog gewünscht. Denn das Danach hätte mich brennend interessiert.
Fazit:
Ashley Audrain hat hier ein ganz besonderes, tragisches und grausames Werk geschrieben, das unfassbar erschüttert und pure Hilflosigkeit spüren lässt.
Mich hat es extrem aufgewühlt und innerlich fast zerbrechen lassen.
Und obwohl es die ein oder andere Schwachstelle aufweist, kann ich es nur jedem ans Herz legen.
Eine Geschichte, die so viel in sich trägt und nicht einen Moment loslässt.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Diese Geschichte ist sehr klug erzählt, mit leisen Tönen und spannenden Spitzen versehen. Das Grauenvolle entlarvt das Buch behutsam Seite um Seite. Wohl dosiert, vergiftet es trotzdem die Protagonisten und macht den Lesenden zu schaffen. Kann das unaussprechliche denn wirklich wahr sein, muss es nicht doch ganz anders sein, was wäre letztlich besser?! Berührend und packend steuert die Geschichte auf ihr gnadenloses und brillante konstruiertes Ende hin. Ein ausnehmend gutes Buch, weit über das Genre hinaus lesenswert!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wie Blythe feststellt, ist Mutterliebe nicht etwas was von grundauf gegeben ist.
Ich kann gar nicht sagen, wann mich das letzte Mal ein Buch so hat mitfiebern lassen. Die Charaktere sind sehr stark und somit auch frustrierend. Selten war ich so gespannt wie wenn Blythe wieder einen Verdacht eröffnete. Und die Frustration erst wie die Situationen verdreht wurden! Mir erschien das Ende ziemlich eindeutig, wenn man noch die Danksagung der Autorin liest (wobei ich es echt seltsam finde bei solch einem Buch seinen Kindern zu danken…). Es war wirklich ein durchweg spannender Roman, welcher einen hinterfragen lässt, wie Eltern ihre Kinder bedingungslos lieben können.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.