• Die goldene Ananas
  • Die goldene Ananas

Die goldene Ananas

Die goldene Ananas

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 27,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 17,99 €
eBook

eBook

ab 6,99 €

27,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.12.2020

Verlag

Tredition

Seitenzahl

580

Maße (L/B/H)

21,6/15,3/4,3 cm

Gewicht

961 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-347-12211-6

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

08.12.2020

Verlag

Tredition

Seitenzahl

580

Maße (L/B/H)

21,6/15,3/4,3 cm

Gewicht

961 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-347-12211-6

Herstelleradresse

tredition GmbH
Heinz-Beusen-Stieg 5
22926 Ahrensburg
Deutschland
Email: info@tredition.de
Url: www.tredition.de
Telephone: +49 40 28484250
Fax: +49 40 284842599

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.3

14 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolles Buch

Bewertung aus Neukieritzsch am 02.08.2021

Bewertungsnummer: 1543723

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Dennis Kornblum mich gefragt hat, ob ich "Die goldene Ananas" lesen möchte, war ich recht schnell interessiert. Der Autor hat in diesem Buch nämlich sein Asperger-Syndrom eingearbeitet. Natürlich hatte ich schon davon gehört, kenne aber Niemanden, der aus erster Hand darüber berichten kann. Hier passiert dies in Form von Elias Bach. Er hat einen strukturierten Tagesablauf und man erfährt, was Einfluss auf einen guten Tag hat und was ihn aus dem Tritt bringt. Elias hat seinen Tag minutiös vom Aufstehen bis zum zu Bett gehen geplant. Abweichungen davon bringen für ihn Alles durcheinander, egal wie minimal sie sein mögen, und fallen ihm wahnsinnig schwer. Die Struktur gibt ihm Halt und Stabilität. Das war echt krass zu lesen, aber irgendwo halt auch absolut nachvollziehbar. Im Laufe der Story lernt Elias aber lockerer damit umzugehen, wenn er mal etwas aus seinem Rhythmus tritt. Er trifft sich mit anderen, bricht auch mal aus seinem Alltag aus und knüpft neue Kontakte. Auch wenn ihn das eine wahnsinnige Überwindung kostet. Für Jemand dem es nicht selbst so geht, sind gewisse Sachen nur schwer nachvollziehbar. Das merkt man auch an den neuen Freunden von Elias. Die sind allesamt nett und sympathisch, aber sie verstehen halt nicht so ganz, wie er tickt und wie sehr seine Routinen ihm Halt geben. Manchmal fand ich das Gegängel von Willi schon etwas penetrant. Es ist nicht jeder ein Draufgänger und ich fand die Ängste, welche Elias in gewissen Situationen hatte, durchaus nachvollziehbar. Da waren mit Konstantin und Betti schon lieber. Was zu Beginn wie eine immer wieder daher kommende Wiederholung scheint, zeigt noch einmal deutlich, wie das Leben von Elias aussieht. Als er dann in die erste eigene Wohnung zieht, seine Nachbarn in sein Leben treten und ihn auch mit versuchen einzubeziehen, sieht man, wie sich diese starre Struktur etwas löst, aber eben auch was das für Elias' Gefühlswelt und Wohlbefinden bedeutet. Man merkt Elias die inneren Konflikte an, aber ich fand es bewundernswert, wie oft er sich dann doch überwunden und nachgegeben hat. Eben aus seiner Routine ausgebrochen ist. Es gibt hier kein Highlife oder Action, dass wird auch gar nicht passen, sondern es ist einfach nur ein dabei Zusehen, wie ein junger Mann über sich hinauswächst. Ich fand das schon ziemlich spannend. Ich empfand Elias als auch wahnsinnigsympathischen Charakter. Er war absolut authentisch und der Autor hat mir Hilfe von Elias das Asperger-Syndrom nachvollziehbar dargestellt. Fazit Wer einen Einblick in das Leben mit Asperger erleben möchte, ist hier genau richtig. Dennis Kornblum erzählt in diesem Buch wahnsinnig interessant über ein Leben mit der Krankheit. Schon allein auch dadurch authentisch, da der Autor selbst diese Diagnose erhalten hat. Für mich ein tolles Buch, dass sich zu lesen lohnt. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.
Melden

Tolles Buch

Bewertung aus Neukieritzsch am 02.08.2021
Bewertungsnummer: 1543723
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Als Dennis Kornblum mich gefragt hat, ob ich "Die goldene Ananas" lesen möchte, war ich recht schnell interessiert. Der Autor hat in diesem Buch nämlich sein Asperger-Syndrom eingearbeitet. Natürlich hatte ich schon davon gehört, kenne aber Niemanden, der aus erster Hand darüber berichten kann. Hier passiert dies in Form von Elias Bach. Er hat einen strukturierten Tagesablauf und man erfährt, was Einfluss auf einen guten Tag hat und was ihn aus dem Tritt bringt. Elias hat seinen Tag minutiös vom Aufstehen bis zum zu Bett gehen geplant. Abweichungen davon bringen für ihn Alles durcheinander, egal wie minimal sie sein mögen, und fallen ihm wahnsinnig schwer. Die Struktur gibt ihm Halt und Stabilität. Das war echt krass zu lesen, aber irgendwo halt auch absolut nachvollziehbar. Im Laufe der Story lernt Elias aber lockerer damit umzugehen, wenn er mal etwas aus seinem Rhythmus tritt. Er trifft sich mit anderen, bricht auch mal aus seinem Alltag aus und knüpft neue Kontakte. Auch wenn ihn das eine wahnsinnige Überwindung kostet. Für Jemand dem es nicht selbst so geht, sind gewisse Sachen nur schwer nachvollziehbar. Das merkt man auch an den neuen Freunden von Elias. Die sind allesamt nett und sympathisch, aber sie verstehen halt nicht so ganz, wie er tickt und wie sehr seine Routinen ihm Halt geben. Manchmal fand ich das Gegängel von Willi schon etwas penetrant. Es ist nicht jeder ein Draufgänger und ich fand die Ängste, welche Elias in gewissen Situationen hatte, durchaus nachvollziehbar. Da waren mit Konstantin und Betti schon lieber. Was zu Beginn wie eine immer wieder daher kommende Wiederholung scheint, zeigt noch einmal deutlich, wie das Leben von Elias aussieht. Als er dann in die erste eigene Wohnung zieht, seine Nachbarn in sein Leben treten und ihn auch mit versuchen einzubeziehen, sieht man, wie sich diese starre Struktur etwas löst, aber eben auch was das für Elias' Gefühlswelt und Wohlbefinden bedeutet. Man merkt Elias die inneren Konflikte an, aber ich fand es bewundernswert, wie oft er sich dann doch überwunden und nachgegeben hat. Eben aus seiner Routine ausgebrochen ist. Es gibt hier kein Highlife oder Action, dass wird auch gar nicht passen, sondern es ist einfach nur ein dabei Zusehen, wie ein junger Mann über sich hinauswächst. Ich fand das schon ziemlich spannend. Ich empfand Elias als auch wahnsinnigsympathischen Charakter. Er war absolut authentisch und der Autor hat mir Hilfe von Elias das Asperger-Syndrom nachvollziehbar dargestellt. Fazit Wer einen Einblick in das Leben mit Asperger erleben möchte, ist hier genau richtig. Dennis Kornblum erzählt in diesem Buch wahnsinnig interessant über ein Leben mit der Krankheit. Schon allein auch dadurch authentisch, da der Autor selbst diese Diagnose erhalten hat. Für mich ein tolles Buch, dass sich zu lesen lohnt. 4 Sterne und eine Leseempfehlung.

Melden

die goldene Ananas

Meggie aus Mertesheim am 30.07.2021

Bewertungsnummer: 1541949

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Elias Bach zieht nach fünfeinhalb Jahren Wohnheim in seine erste eigene Wohnung. Natürlich hat er Sorge, ob er es schafft, alleine zu leben und alles im Griff zu behalten. Schon am Tag seines Einzuges trifft er auf verschiedene Bewohner des Mietshauses und merkt, dass er es mit den unterschiedlichsten Charakteren zu tun hat. Sei es die kleine Mara, die gerne zeichnet, Willi, der gerne seine Meinung kundtut, Joe, der gerne trainiert, Herr Ingelheim, der wohl gerne brummig ist oder Frau Kinateder, die gerne Ratschläge verteilt. Elias lässt sich darauf ein, seinen streng ausgearbeiteten Tagesplan auch mal links liegen zu lassen und freundet sich mit jedem auf seine Art und Weise an. Denn Elias ist kein gewöhnlicher junger Mann. Sein Asperger-Syndrom macht ihm nämlich gerne mal einen Strich durch die Rechnung. Doch mit der Zeit merkt Elias, dass er auch anders kann. Vor allem wenn die hübsche Sandrine aus dem Café Auberge ihm in die Augen schaut... In meinem Bekanntenkreis habe ich einen Jungen mit dem Asperger-Syndrom, der zugleich auch ein guter Freund von meinem Sohn ist. So kam ich das erste Mal mit der Diagnose Asperger in Berührung. Deswegen war es interessant, mal eine Geschichte eines von Asperger betroffenen Autoren über einen mit Asperger lebenden jungen Mann zu lesen. Im Laufe der Geschichte habe ich sehr viele Parallele zu dem Jungen aus dem Bekanntenkreis ziehen können, was mich die Geschichte auch mit anderen Augen lesen ließ. Aber der Reihe nach. Zu Anfang hatte ich noch gedacht, dass ich das Buch wahrscheinlich abbrechen müsste, da mir der Schreibstil überhaupt nicht zugesagt hat. Doch hat mich irgendwas an der Geschichte gehalten, was mir auch erst gegen Ende richtig klar wurde. Wir begegnen Elias, einem 26 Jahre jungen Mann, der gerade aus seinem Wohnheim in die erste eigene Dachgeschosswohnung zieht. Seine Interessen: Death Metal. Puh. Für mich eine sehr harte Nuss, da ich dieser Musikrichtung mal so gar nichts abgewinnen kann. Aber ich musste es ja nicht hören, nur darüber lesen. Elias ist begeisterter E-Gitarren-Spieler, am liebsten natürlich spielt er Death Metal und hat sich in jahrelanger Übung (6 Stunden am Tag) alles selbst beigebracht. Respekt, sage ich da nur. Doch als Elias in seine Wohnung zieht, muss er bald von seinen üblichen Gewohnheiten ablassen. Denn er beginnt eine neue Gewohnheit zu entwickeln: das Schließen von Freundschaften. Schnell baut er eben diese zu Willi auf, der - alleine lebend - Elias mit etlichen Ratschlägen zur Seite steht. Nach und nach kommen die anderen Bewohner des Hauses dazu und schon bald merkt Elias, dass es wichtigeres gibt, als stur seinen Tagesplan durchzuziehen. Willi ist es auch, der Elias mit ins Café Auberge nimmt. Dort trifft Elias auf Sandrine. Und bald merkt er, dass er diese näher kennenlernen möchte. Aber in seinem Tempo. Denn er muss sich erst einmal mit dem Gedanken anfreunden, Sandrine überhaupt anzusprechen. Schwer für ihn, da ihm das Asperger-Syndrom ja doch im Weg steht. Die Geschichte ist ein Finden zu sich selbst. Am Anfang merkt man deutlich, wie sehr Elias seinen Tagesplan beibehalten möchte, erst im Laufe der Geschichte fühlt er, dass es auch anders geht, dass man Spontanität zulassen kann und nicht stur an dem Gewohnten festhält. Auch wenn Elias sich oft selbst im Weg steht, auch nicht weiß, wie er bestimmte Gefühle oder Gesagtes von Freunden deuten soll, macht er sich viele Gedanken darüber, kommt dann zum gleichen Schluss wie seine Freunde und weiß, dass er - wenn er nicht selbst das Zepter übernimmt - nicht weiterkommen kann. Aus einem eher introvertierten jungen Mann wird innerhalb von ein paar Wochen ein mutiger, selbstbewusster Kerl, der sein Leben in die Hand nimmt und trotz - oder gerade wegen - der Diagnose Asperger gerade dagegen ankämpft, um ein normales Leben führen zu können. Der Autor, der selbst Asperger hat, schreibt hier aus eigener Erfahrung und lässt bestimmt auch biografische Elemente miteinfließen. Dies merkt man auch am Schreibstil. Für mich zu Anfang ungewohnt und mühsam, konnte ich mich aber dann doch darauf einlassen. Sehr oft werden Uhrzeiten erwähnt oder die Kleidung der anderen. Auch geht es um die vielen Gewohnheiten wie rauchen, Gitarre spielen, essen und Filme schauen. Dinge, die mir zwar etwas zu viel waren, aber am Ende dann doch ein Stilmittel, dass einfach zur Geschichte gepasst hat. Ich habe insbesondere mit der kleinen Mara sehr mitgelitten und fand es am Ende sehr gut gelöst, wie es nun mit ihr wohl weitergeht. Auch Elias hat einen großen Sprung gemacht und sein Leben in die Hand genommen. Meggies Fussnote: Ungewöhnlich, aber informativ.
Melden

die goldene Ananas

Meggie aus Mertesheim am 30.07.2021
Bewertungsnummer: 1541949
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Elias Bach zieht nach fünfeinhalb Jahren Wohnheim in seine erste eigene Wohnung. Natürlich hat er Sorge, ob er es schafft, alleine zu leben und alles im Griff zu behalten. Schon am Tag seines Einzuges trifft er auf verschiedene Bewohner des Mietshauses und merkt, dass er es mit den unterschiedlichsten Charakteren zu tun hat. Sei es die kleine Mara, die gerne zeichnet, Willi, der gerne seine Meinung kundtut, Joe, der gerne trainiert, Herr Ingelheim, der wohl gerne brummig ist oder Frau Kinateder, die gerne Ratschläge verteilt. Elias lässt sich darauf ein, seinen streng ausgearbeiteten Tagesplan auch mal links liegen zu lassen und freundet sich mit jedem auf seine Art und Weise an. Denn Elias ist kein gewöhnlicher junger Mann. Sein Asperger-Syndrom macht ihm nämlich gerne mal einen Strich durch die Rechnung. Doch mit der Zeit merkt Elias, dass er auch anders kann. Vor allem wenn die hübsche Sandrine aus dem Café Auberge ihm in die Augen schaut... In meinem Bekanntenkreis habe ich einen Jungen mit dem Asperger-Syndrom, der zugleich auch ein guter Freund von meinem Sohn ist. So kam ich das erste Mal mit der Diagnose Asperger in Berührung. Deswegen war es interessant, mal eine Geschichte eines von Asperger betroffenen Autoren über einen mit Asperger lebenden jungen Mann zu lesen. Im Laufe der Geschichte habe ich sehr viele Parallele zu dem Jungen aus dem Bekanntenkreis ziehen können, was mich die Geschichte auch mit anderen Augen lesen ließ. Aber der Reihe nach. Zu Anfang hatte ich noch gedacht, dass ich das Buch wahrscheinlich abbrechen müsste, da mir der Schreibstil überhaupt nicht zugesagt hat. Doch hat mich irgendwas an der Geschichte gehalten, was mir auch erst gegen Ende richtig klar wurde. Wir begegnen Elias, einem 26 Jahre jungen Mann, der gerade aus seinem Wohnheim in die erste eigene Dachgeschosswohnung zieht. Seine Interessen: Death Metal. Puh. Für mich eine sehr harte Nuss, da ich dieser Musikrichtung mal so gar nichts abgewinnen kann. Aber ich musste es ja nicht hören, nur darüber lesen. Elias ist begeisterter E-Gitarren-Spieler, am liebsten natürlich spielt er Death Metal und hat sich in jahrelanger Übung (6 Stunden am Tag) alles selbst beigebracht. Respekt, sage ich da nur. Doch als Elias in seine Wohnung zieht, muss er bald von seinen üblichen Gewohnheiten ablassen. Denn er beginnt eine neue Gewohnheit zu entwickeln: das Schließen von Freundschaften. Schnell baut er eben diese zu Willi auf, der - alleine lebend - Elias mit etlichen Ratschlägen zur Seite steht. Nach und nach kommen die anderen Bewohner des Hauses dazu und schon bald merkt Elias, dass es wichtigeres gibt, als stur seinen Tagesplan durchzuziehen. Willi ist es auch, der Elias mit ins Café Auberge nimmt. Dort trifft Elias auf Sandrine. Und bald merkt er, dass er diese näher kennenlernen möchte. Aber in seinem Tempo. Denn er muss sich erst einmal mit dem Gedanken anfreunden, Sandrine überhaupt anzusprechen. Schwer für ihn, da ihm das Asperger-Syndrom ja doch im Weg steht. Die Geschichte ist ein Finden zu sich selbst. Am Anfang merkt man deutlich, wie sehr Elias seinen Tagesplan beibehalten möchte, erst im Laufe der Geschichte fühlt er, dass es auch anders geht, dass man Spontanität zulassen kann und nicht stur an dem Gewohnten festhält. Auch wenn Elias sich oft selbst im Weg steht, auch nicht weiß, wie er bestimmte Gefühle oder Gesagtes von Freunden deuten soll, macht er sich viele Gedanken darüber, kommt dann zum gleichen Schluss wie seine Freunde und weiß, dass er - wenn er nicht selbst das Zepter übernimmt - nicht weiterkommen kann. Aus einem eher introvertierten jungen Mann wird innerhalb von ein paar Wochen ein mutiger, selbstbewusster Kerl, der sein Leben in die Hand nimmt und trotz - oder gerade wegen - der Diagnose Asperger gerade dagegen ankämpft, um ein normales Leben führen zu können. Der Autor, der selbst Asperger hat, schreibt hier aus eigener Erfahrung und lässt bestimmt auch biografische Elemente miteinfließen. Dies merkt man auch am Schreibstil. Für mich zu Anfang ungewohnt und mühsam, konnte ich mich aber dann doch darauf einlassen. Sehr oft werden Uhrzeiten erwähnt oder die Kleidung der anderen. Auch geht es um die vielen Gewohnheiten wie rauchen, Gitarre spielen, essen und Filme schauen. Dinge, die mir zwar etwas zu viel waren, aber am Ende dann doch ein Stilmittel, dass einfach zur Geschichte gepasst hat. Ich habe insbesondere mit der kleinen Mara sehr mitgelitten und fand es am Ende sehr gut gelöst, wie es nun mit ihr wohl weitergeht. Auch Elias hat einen großen Sprung gemacht und sein Leben in die Hand genommen. Meggies Fussnote: Ungewöhnlich, aber informativ.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die goldene Ananas

von Dennis Kornblum

4.3

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die goldene Ananas
  • Die goldene Ananas