Negierte Lust

Inhaltsverzeichnis




















































































































11 - 20 1. Löschungen (Catherine Malabou) 21 - 24 2. Halbgöttinnen (Nymphen 1) (Catherine Malabou) 25 - 30 3. Bilder ohne Sex: Boccaccio, Warburg, Agamben (Nymphen 2) (Catherine Malabou) 31 - 34 4. Nadja ohne Sein: Eine kurze Bemerkung über »die Frau als Objekt der Begierde« (Nymphen 3) (Catherine Malabou) 35 - 38 5. Politische Anatomie (Catherine Malabou) 39 - 46 6. Die »sexuelle Existenz« nach Simone de Beauvoir (Catherine Malabou) 47 - 56 7. Dolto, Lacan und der »Bericht« (Catherine Malabou) 57 - 64 8. »Die weibliche Sexualität ist die Klitoris.« Carla Lonzi und der Feminismus der Differenz (Catherine Malabou) 65 - 70 9. Luce Irigaray »Die Frau ist weder geschlossen noch offen.« (Catherine Malabou) 71 - 76 10. »Mit Zärtlichkeit und Respekt für die Vulva in ihrer Vollkommenheit« (Catherine Malabou) 77 - 82 11. Sind »Verstümmelung« und »Wiedergutmachung« die richtigen Wörter? (Catherine Malabou) 83 - 88 12. Technologisch veränderte Körper: Paul B. Preciado und der Transfeminismus (Catherine Malabou) 89 - 96 13. »Mea vulva, mea maxima vulva«: Nymphomaniac (Nymphen 4) (Catherine Malabou) 97 - 108 14. Zonen der Ekstasen des Realen (Catherine Malabou) 109 - 112 15. Klitoris, Anarchie und Weiblichkeit (Catherine Malabou) 113 - 120 Anmerkungen

Negierte Lust

Die Klitoris denken

Buch (Taschenbuch)

18,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Negierte Lust

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.08.2021

Verlag

Diaphanes Verlag

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

18,6/11,4/1,6 cm

Beschreibung

Rezension

»Und darum geht es auch Malabou ...: der zweckfreien Lustfähigkeit der Klitoris, ihrem darin liegenden Anarchismus also, philosophisch Ausdruck zu verleihen.« Katharina Teutsch, Deutschlandfunk Kultur

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

27.08.2021

Verlag

Diaphanes Verlag

Seitenzahl

120

Maße (L/B/H)

18,6/11,4/1,6 cm

Gewicht

137 g

Übersetzt von

Luzia Gast

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-0358-0414-0

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Verena Flor

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Verena Flor

Thalia Hagen

Zum Portrait

4/5

Über die Abgrenzung und Erkundung

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein wichtiges Thema, das hier in einem kurzen, aber sehr intensiven Aufsatzbändchen von der Autorin gefasst wird. Sehr wissenschaftlich und nicht mal so zum Weglesen, aber für interessierte Leser:innen genau die richtige Kost, wenn man mal wieder zum Sachbuch greifen möchte. Man bekommt zudem viele Anregungen, welchen Autor:innen man sich zuwenden könnte. Wenige der Kapitel leiden in ihrer sprachlichen Kompetenz allerdings unter dem Mantel der wissenschaftlichen Theorie.
4/5

Über die Abgrenzung und Erkundung

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein wichtiges Thema, das hier in einem kurzen, aber sehr intensiven Aufsatzbändchen von der Autorin gefasst wird. Sehr wissenschaftlich und nicht mal so zum Weglesen, aber für interessierte Leser:innen genau die richtige Kost, wenn man mal wieder zum Sachbuch greifen möchte. Man bekommt zudem viele Anregungen, welchen Autor:innen man sich zuwenden könnte. Wenige der Kapitel leiden in ihrer sprachlichen Kompetenz allerdings unter dem Mantel der wissenschaftlichen Theorie.

Verena Flor
  • Verena Flor
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Negierte Lust

von Catherine Malabou

0 Rezensionen filtern

  • Negierte Lust



















































































































  • 11 - 20 1. Löschungen (Catherine Malabou) 21 - 24 2. Halbgöttinnen (Nymphen 1) (Catherine Malabou) 25 - 30 3. Bilder ohne Sex: Boccaccio, Warburg, Agamben (Nymphen 2) (Catherine Malabou) 31 - 34 4. Nadja ohne Sein: Eine kurze Bemerkung über »die Frau als Objekt der Begierde« (Nymphen 3) (Catherine Malabou) 35 - 38 5. Politische Anatomie (Catherine Malabou) 39 - 46 6. Die »sexuelle Existenz« nach Simone de Beauvoir (Catherine Malabou) 47 - 56 7. Dolto, Lacan und der »Bericht« (Catherine Malabou) 57 - 64 8. »Die weibliche Sexualität ist die Klitoris.« Carla Lonzi und der Feminismus der Differenz (Catherine Malabou) 65 - 70 9. Luce Irigaray »Die Frau ist weder geschlossen noch offen.« (Catherine Malabou) 71 - 76 10. »Mit Zärtlichkeit und Respekt für die Vulva in ihrer Vollkommenheit« (Catherine Malabou) 77 - 82 11. Sind »Verstümmelung« und »Wiedergutmachung« die richtigen Wörter? (Catherine Malabou) 83 - 88 12. Technologisch veränderte Körper: Paul B. Preciado und der Transfeminismus (Catherine Malabou) 89 - 96 13. »Mea vulva, mea maxima vulva«: Nymphomaniac (Nymphen 4) (Catherine Malabou) 97 - 108 14. Zonen der Ekstasen des Realen (Catherine Malabou) 109 - 112 15. Klitoris, Anarchie und Weiblichkeit (Catherine Malabou) 113 - 120 Anmerkungen