
Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen (Band 5, Klassiker in neuer Rechtschreibung)
19,80 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
07.01.2021
Herausgeber
Klara Neuhaus-RichterVerlag
Henricus - Klassiker in neuer RechtschreibungSeitenzahl
176
Maße (L/B/H)
22,6/16/1,7 cm
Gewicht
437 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-8478-4832-5
Heinrich Mann: Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen
1904 schreibt Heinrich Mann in nur wenigen Monaten die Geschichte des alternden Lehrers Raat, der das Fräulein Rosa Fröhlich kennenlernt und damit in sein Verderben stürzt. »Professor Unrat oder Das Ende eines Tyrannen« ist ein Buch von Weltruhm. Der allerdings stellt sich erst ein Vierteljahrhundert später ein, als 1930 die legendäre Verfilmung des Stoffes mit Marlene Dietrich unter dem Titel »Der blaue Engel« in die Kinos kommt.
Erstdruck: München, Albert Langen, 1905.
Neu herausgegeben von Klara Neuhaus-Richter, Berlin 2021.
Umschlaggestaltung von Rainer Richter unter Verwendung einer Porträtzeichnung von Josefine Weinschrott.
Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH
Über den Autor:
1871 als erstes Kind des Lübecker Kaufmanns und späteren Senators Thomas Johann Heinrich Mann und dessen brasilianisch-deutscher Ehefrau Julia da Silva-Bruhns in den hanseatischen Wohlstand der Gründerjahre hineingeboren, verlässt Luiz Heinrich Mann das Gymnasium bereits in der Unterprima und absolviert nach einer rasch wieder abgebrochenen Buchhändlerlehre in Dresden ein Volontariat bei S. Fischer in Berlin. Bis zum Kriegsausbruch unternimmt er - in München lebend - ausgedehnte Reisen nach Italien, oft in Begleitung seines jüngeren Bruders Thomas, mit dem er sich 1914 über dessen deutschnationale Anschauung überwirft. Er emigriert mit seiner zweiten Ehefrau Nelly Kröger 1933 nach Frankreich, nachdem die Nazis ihn zunächst aus der Akademie der Künste ausschließen und ihm schließlich die deutsche Staatsbürgerschaft aberkennen. In Paris wird er Vorsitzender des Vorbereitenden Ausschusses der deutschen Volksfront (Lutetia Kreis) und die SPD wählt ihn zu ihrem Ehrenpräsidenten. 1940 fliehen Nelly und er in die USA. Land und Leute seines Zufluchtslandes bleiben ihm fremd, noch vor Kriegsende begeht die schwer alkoholkranke Nelly Selbstmord - wie zuvor beide Schwestern Heinrich Manns (Clara 1910 und Julia 1927). 1949 wird er zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Künste in Ostberlin gewählt. Am 11. März 1950 stirbt Heinrich Mann in Santa Monica, Kalifornien, unweit des Wohnsitzes seines Bruders Thomas in Pacific Palisades, bevor er die geplante Rückkehr nach Deutschland antreten kann. Seine Urne wird 1961 in die DDR überführt und auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof beigesetzt.
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Tragisch
Igelmanu66 aus Mülheim am 16.02.2025
Bewertungsnummer: 2414300
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Vom Spießbürger zum Anarchisten
Mandurah aus Wunstorf am 26.01.2021
Bewertungsnummer: 560657
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Die Geschichte eines außergewöhnlichen...
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Ein Klassiker zum 150.Geburtstag....
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice