
Beschreibung
Details
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
23.12.2021
Verlag
Vahlen, FranzSeitenzahl
632
Maße (L/B/H)
24/15,9/3,2 cm
Das vorliegende Buch ist der Versuch einer etwas anderen Systematik der Stoffvermittlung, bei der die Vorgehensweise der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles die Funktion des leitenden und strukturierenden roten Fadens hat. Die Fülle des strafrechtlichen Stoffes wird hier nicht streng nach AT und BT gegliedert, sondern danach, an welcher Stelle im Prozess der Bearbeitung eines Strafrechtsfalles etwas zum Tragen kommt. Daher sollte die Arbeit mit dem Buch den nicht zu unterschätzenden Nebeneffekt haben, mit der Vermehrung und Verfestigung des Strafrechtswissens zugleich den Rhythmus der strafrechtlichen Fallbearbeitung zu verinnerlichen. Von einem Lehrbuch unterscheidet sich das vorliegende Werk noch in einem zweiten Punkt, der gerade in der heißen Examensvorbereitungsphase von nicht zu unterschätzender Bedeutung ist: der behandelte Stoff wird begrenzt durch die Vorgaben der Juristenausbildungsordnungen der Bundesländer, die sich in dieser Hinsicht jedenfalls im Kern nur unwesentlich unterscheiden. Was nicht prüfungsrelevant ist, bleibt außen vor. Vor allem aus dem Besonderen Teil werden daher manche Tatbestände überhaupt nicht angesprochen, weil sie in allen oder den meisten Bundesländern nicht zum Prüfungsstoff gehören.
InhaltAufgabenstellung und Plan der FallbearbeitungVollendung durch aktives Tun als AlleintäterVollendung durch Unterlassen als AlleintäterVollendung durch aktives Tun als BeteiligterVollendung durch Unterlassen als BeteiligterVersuchVorbereitungVorsatz und sonstige subjektive TatbestandsmerkmaleFahrlässigkeitRechtswidrigkeitSchuldSonstige StrafbarkeitsvoraussetzungenBesonders schwere FälleKonkurrenzen
Vorteile auf einen Blickklare, gut strukturierte Darstellungder "Medicus" für das Strafrecht
Zielgruppe
Für Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare.
Weitere Bände von Academia Iuris
-
Zur Artikeldetailseite von Insolvenzrecht des Autors Christoph Becker
Vorbesteller Neu
Christoph Becker
InsolvenzrechtBuch
26,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Verwaltungsprozessrecht des Autors Thomas Mann
Vorbesteller Neu
Thomas Mann
VerwaltungsprozessrechtBuch
25,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Familienrecht des Autors Karlheinz Muscheler
Vorbesteller Neu
Karlheinz Muscheler
FamilienrechtBuch
31,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Versicherungsrecht des Autors Manfred Wandt
Vorbesteller Neu
Manfred Wandt
VersicherungsrechtBuch
40,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Rechtsphilosophische Grundbegriffe des Autors Wolfgang Naucke
Vorbesteller Neu
Wolfgang Naucke
Rechtsphilosophische GrundbegriffeBuch
20,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Völkerrecht des Autors Torsten Stein
Neu
Torsten Stein
VölkerrechtBuch
39,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Gesundheitsrecht des Autors Gerhard Igl
Gerhard Igl
GesundheitsrechtBuch
69,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Allgemeine Rechtslehre des Autors Klaus Friedrich Röhl
Klaus Friedrich Röhl
Allgemeine RechtslehreBuch
42,00 €
-
Zur Artikeldetailseite von Strafrecht in der Examensklausur des Autors Wolfgang Mitsch
Wolfgang Mitsch
Strafrecht in der ExamensklausurBuch
39,80 €
-
Zur Artikeldetailseite von Juristische Methodenlehre des Autors Rolf Wank
Rolf Wank
Juristische MethodenlehreBuch
34,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Arbeitsrecht des Autors Manfred Löwisch
Manfred Löwisch
ArbeitsrechtBuch
38,90 €
-
Zur Artikeldetailseite von Grundriss der deutschen Rechtsgeschichte des Autors Rudolf Gmür
Rudolf Gmür
Grundriss der deutschen RechtsgeschichteBuch
22,90 €
Das meinen unsere Kund*innen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice