Der Alltag in Deutschland ist längst multikulturell und Kinder kommen durch Gleichaltrige mit anderen Familienmodellen, Religionen, Hautfarben oder Sprachen in Berührung. Doch diese Vielfalt führt auch unter Kindergarten- und Grundschul-Kindern nicht automatisch dazu, dass alle auch »gleich« wahrgenommen und behandelt werden. Mit diesem Buch zeigt die Diversity-Expertin Nkechi Madubuko Eltern Wege auf, wie sie ihre Kinder vorurteilsbewusster erziehen und für Vielfalt sensibilisieren können. Eltern legen die Grundlagen für die kindliche Wahrnehmung anderer und die Offenheit gegenüber Unterschieden – im Denken, in der Sprache und im Handeln. Dieser alltagsnahe Ratgeber hilft Eltern mit Fallbeispielen und Tipps dabei, über die Erziehung ihrer Kinder Ausgrenzung, Alltagsrassismus und Diskriminierung etwas entgegen zu setzen.
LeSEEgenuss / Lesendundspielenddurchleben) aus Velden am 23.06.2025
Bewertungsnummer: 2522545
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Wenn ihr auf der Suche seid nach einem Sachbuch für Eltern und pädagogische Fachkräfte, wenn es um Vielfalt in vielen Facetten geht, kann ich euch dieses Buch sehr ans Herz legen. Das Buch vereint Sachwissen mit guten Reflexionsmöglichkeiten (etwa Gedankenexperimenten oder einer Blume der Vielfalt, wo man seine eigenen blinden Flecken finden soll) und neuen Impulsen, etwa welche Elemente in einer Erziehung zur Vielfalt notwendig sind. Dabei ist der Begriff Vielfalt auch super erklärt, ebenso wie viele Begrifflichkeiten rund um dieses Thema. Mir gefielen vor allem die vielen Buchenpfehlungen und die Öffnung des Themas für so viele Aspekte von Vielfalt. Es geht neben antirassistischer Erziehung nämlich auch um Themen wie Armut, Migrationshintergrund, Familiengormen, interreligiöse Erziehung, unterschiedliche Lebenssituationen. Ich fand das Buch sehr spannend und lehrreich!
Diskriminierung widerspricht dem Grundgesetz und trotzdem gehört Diskriminierung zum Alltag. Warum ist das so? Genau dem geht die deutsche Soziologin und Diversity-Trainerin of Color Dr. Nkechi Madubuko auf den Grund.
Inhalt des Buches:
Rassistisches Gedankengut ist historisch verwurzelt und wir alle sind nicht gefeiht davor. Auch Kinder nicht, denn es hat sich über Jahrzehnte in unserem Gedankengut verankert und wir geben dieses teilweise auch unbewusst an unsere Kinder weiter. Kinder übernehmen mit ihren feinen Antennen unsere Einstellungen und ahmen unser Verhalten nach. Daher ist es nach Dr. Madubuko unsere Aufgabe, über unser eigenes rassistisches Gedankengut, das sich über die Erziehung, die wir genossen haben, eingebrannt hat, über unsere Einstellungen, Meinungen und Vorurteile zu reflektieren und Wissenslücken zum Thema Vielfalt zu schließen - und Kinder, die potentiell von Rassismus betroffen sind, zu empowern!
Zentrale Punkte für eine Erziehung zur Vielfalt sind laut Autorin, durch sein Verhalten eine vorbildhafte Funktion einzunehmen, die Menschenwürde aller zu respektieren sowie das Einnehmen verschiedener Perspektiven (Empathie). Es sollte sowohl bei unseren Kontakten und den Kontakten unsere Kinder darauf geachtet werden, dass wir einen ganz normalen und selbstverständlichen Umgang mit Kindern und Menschen anderer Herkunft, Religion oder Behinderung pflegen. Die Autorin weist wiederholt darauf hin, auf vielfältiges Spielmaterial und Diversität in Kinderbüchern zu achten. Bücher und Spiele sollten aussortiert werden, die nur weiße Menschen zeigen oder sogar die Überlegenheit weißer Menschen andeuten. Bücher bei denen Held*innen of Color vorkommen sind daher besonders zu empfehlen!
Wie wichtig es ist, als Elternteil oder Pädagog*in ist, rassistische Bemerkungen nicht unkommentiert stehen zu lassen, sondern die Kinder auf die seelische Verletzung der Äusserung aufmerksam zu machen erklärt Dr. Madubuko. Lässt man es unkommentiert, entsteht der Eindruck bei den Kindern, dass die Aussage und Ausgrenzung richtig war. Dies passiert leider viel zu oft, da Pädagog*innen in diesem Metier nicht ausreichend geschult sind und daher Unsicherheiten bestehen.
Mich persönlich hat die Lektüre aufgerüttelt, denn mir war nicht klar, wie stark das rassistische Gedankengut in uns verankert ist. Besonders dankbar bin ich Frau Madubuko für ihre wertvollen praktischen Beispiele und Tipps, auch wenn ich mir als Elternteil etwas mehr davon gewünscht hätte. Hinsichtlich Bücher und Spielen für meine Kinder bin ich seit geraumer Zeit sicherlich auf einem guten Weg. In unserem Umfeld sind jedoch Menschen mit Behinderungen unterrepräsentiert. Während unser Kindergarten hinsichtlich Hautfarben, Kultur und Sprachen auf Diversität achtet, gibt es kaum bis keine Kinder mit Behinderungen in unserem Umfeld bis auf ein Kind mit Hörbeeinträchtigung und Hörgerät und ein Kind mit Trisomie 21 in unserem Bekanntenkreis. Hinsichtlich Integration von Kindern mit Behinderungen gibt es auch in den österreichischen Kindergärten sicherlich noch Aufholbedarf.
Fazit: ein ausführlicher Ratgeber über Möglichkeiten, zu Vielfalt zu erziehen und Rassismus somit den Kampf anzusagen!
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.