• Luftbrücke
  • Luftbrücke
Band 6

Luftbrücke

Roman

Buch (Taschenbuch)

10,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Luftbrücke

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 10,99 €
eBook

eBook

ab 9,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

23301

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2021

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

464

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

23301

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.10.2021

Verlag

Knaur Taschenbuch

Seitenzahl

464

Maße (L/B/H)

19/12,6/3,8 cm

Gewicht

404 g

Auflage

2. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-426-52688-0

Weitere Bände von Ein Fall für Kommissar Oppenheimer

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gelungener Spagat zwischen spannender Tätersuche und historischer Genauigkeit

Bewertung aus Vaihingen an der Enz am 22.11.2021

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sommer 1948. Deutschland ist in Zonen aufgeteilt, die Währungsreform ist nicht überall Grund zur Freude. Ost- und Westmark sind Geschichte, die Deutsche Mark ist nun das gültige Zahlungsmittel. Die Westmächte sind sich weitgehend einig, wenn es darum geht, Beschlüsse zu fassen und die Sowjets außen vor zu halten. Berlin bekommt das mit aller Härte zu spüren, da die Stadt nach Kriegsende unter den Siegern in vier Sektoren aufgeteilt wurde. Es drohen Konflikte, die einmal mehr auf dem Rücken der Bevölkerung ausgetragen werden. Der Ärger über die neue Währung ist bei den sowjetischen Machthabern groß, und so machen sie kurzen Prozess. Berlin wird blockiert, die Verbindungen zur Trizone geschlossen, was die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern massiv gefährdet. Doch die Westalliierten halten dagegen und richten eine Luftbrücke ein, in der die benötigten Güter (Lebensmitteln, Steinkohle, Benzin und Diesel, Medikamente und weitere Bedarfsgüter) mit Flugzeugen in die Stadt transportiert werden. Soweit der historische Hintergrund von „Luftbrücke“, Band 6 der Kommissar Oppenheimer-Reihe. Und wenn das nicht schon genug wäre, herrscht durch die Sektoreneinteilung und den aufziehenden „Kalten Krieg“ auch noch ein Zuständigkeitschaos innerhalb der Polizeibehörde, ein Umstand, den sich ein Mörder zunutze macht, der die Körperteile seiner Opfer in der gesamten Stadt verteilt. Die Ermittlungen für die Mordkommission gestalten sich schwierig, da die Zusammenarbeit zwischen den Polizeizentralen im Osten und Westen von oberster Stelle nicht gewünscht wird, obwohl genau das in diesem Fall sehr hilfreich wäre. Aber glücklicherweise hat Oppenheimer noch gute Kontakte zu früheren Kollegen, die er nutzen kann und die sich als äußerst hilfreich erweisen. Wie bereits in den Vorgängern gelingt dem Autor auch hier der Spagat zwischen spannender Tätersuche, authentischem Lokalkolorit, historischer Genauigkeit und wohldosiertem Privatleben des Protagonisten. Ein rundum gelungener historischer Kriminalroman und eine Reihe, die ich gerne weiterempfehle.

Gelungener Spagat zwischen spannender Tätersuche und historischer Genauigkeit

Bewertung aus Vaihingen an der Enz am 22.11.2021
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Sommer 1948. Deutschland ist in Zonen aufgeteilt, die Währungsreform ist nicht überall Grund zur Freude. Ost- und Westmark sind Geschichte, die Deutsche Mark ist nun das gültige Zahlungsmittel. Die Westmächte sind sich weitgehend einig, wenn es darum geht, Beschlüsse zu fassen und die Sowjets außen vor zu halten. Berlin bekommt das mit aller Härte zu spüren, da die Stadt nach Kriegsende unter den Siegern in vier Sektoren aufgeteilt wurde. Es drohen Konflikte, die einmal mehr auf dem Rücken der Bevölkerung ausgetragen werden. Der Ärger über die neue Währung ist bei den sowjetischen Machthabern groß, und so machen sie kurzen Prozess. Berlin wird blockiert, die Verbindungen zur Trizone geschlossen, was die Versorgung der Bevölkerung mit lebensnotwendigen Gütern massiv gefährdet. Doch die Westalliierten halten dagegen und richten eine Luftbrücke ein, in der die benötigten Güter (Lebensmitteln, Steinkohle, Benzin und Diesel, Medikamente und weitere Bedarfsgüter) mit Flugzeugen in die Stadt transportiert werden. Soweit der historische Hintergrund von „Luftbrücke“, Band 6 der Kommissar Oppenheimer-Reihe. Und wenn das nicht schon genug wäre, herrscht durch die Sektoreneinteilung und den aufziehenden „Kalten Krieg“ auch noch ein Zuständigkeitschaos innerhalb der Polizeibehörde, ein Umstand, den sich ein Mörder zunutze macht, der die Körperteile seiner Opfer in der gesamten Stadt verteilt. Die Ermittlungen für die Mordkommission gestalten sich schwierig, da die Zusammenarbeit zwischen den Polizeizentralen im Osten und Westen von oberster Stelle nicht gewünscht wird, obwohl genau das in diesem Fall sehr hilfreich wäre. Aber glücklicherweise hat Oppenheimer noch gute Kontakte zu früheren Kollegen, die er nutzen kann und die sich als äußerst hilfreich erweisen. Wie bereits in den Vorgängern gelingt dem Autor auch hier der Spagat zwischen spannender Tätersuche, authentischem Lokalkolorit, historischer Genauigkeit und wohldosiertem Privatleben des Protagonisten. Ein rundum gelungener historischer Kriminalroman und eine Reihe, die ich gerne weiterempfehle.

Unsere Kund*innen meinen

Luftbrücke

von Harald Gilbers

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Annett Ziegler

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Annett Ziegler

Poertgen-Herder - Haus der Bücher

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Berlin-Sommer 1948 : Kommissar Oppenheimer ermittelt diesmal zur Zeit der Berlin-Blockade. Ein gelungener 6.Teil der historischen Krimi-Serie. Glauser-Preis für das Debüt "Germania".
5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Berlin-Sommer 1948 : Kommissar Oppenheimer ermittelt diesmal zur Zeit der Berlin-Blockade. Ein gelungener 6.Teil der historischen Krimi-Serie. Glauser-Preis für das Debüt "Germania".

Annett Ziegler
  • Annett Ziegler
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Profilbild von Susanne Gey

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Susanne Gey

Thalia Hürth - EKZ Hürth-Park

Zum Portrait

5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Berlin 1948: Es brodelt in der Stadt. Im Spannungsfeld zwischen den Besatzungszonen ermittelt Kommissar Oppenheimer in einer sehr heiklen Mordserie. Der Täter ist ein Psychopath und hinterlässt aus mehreren Opfern zusammengesetzte Skulpturen.... Ich konnte einfach nicht aufhören!
5/5

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Berlin 1948: Es brodelt in der Stadt. Im Spannungsfeld zwischen den Besatzungszonen ermittelt Kommissar Oppenheimer in einer sehr heiklen Mordserie. Der Täter ist ein Psychopath und hinterlässt aus mehreren Opfern zusammengesetzte Skulpturen.... Ich konnte einfach nicht aufhören!

Susanne Gey
  • Susanne Gey
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Luftbrücke

von Harald Gilbers

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Luftbrücke
  • Luftbrücke