Frei geschrieben

Inhaltsverzeichnis

Schneller Einstieg 10
Vorwort 13
Kapitel 1 | There is hope
Warum auch du – trotz aller Widrigkeiten - deine Abschlussarbeit meistern wirst 15
Kapitel 2 | Wut über die Situation des Schreibens an unseren Unis
Das demokratische Recht, das Schreib-Handwerk zu erlernen 23
Kapitel 3 | Mut, es trotzdem zu tun
Was bringt es, eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben? 31
Kapitel 4 | Zeiträume für dich und dein Textprojekt schaffen
Aufschub kommt von Anspruch und Angst 39
Kapitel 5 | Projektplanung für drei, sechs oder neun Monate
Das Recht, sich auf den gesetzlichen Zeitrahmen zu beschränken 53
Kapitel 6 | Kraft & Klarheit finden im privaten Schreiben
Schreibmuskel trainieren 69
Geniale Schreib-Methode 1: Morgenseiten 74
Kapitel 7 | Die Freiheit, nur ein Detail des Themas zu bearbeiten
Alles auf eine Frage fokussieren 77
Geniale Schreib-Methode 2: Forschungsfrage 83
Kapitel 8 | Der Entschluss, eine Reiseroute festzulegen
Das motivierende und umsetzbare Inhaltsverzeichnis 87
Geniale Schreib-Methode 3: Clustering 94
Kapitel 9 | Selbstbewusst das Selbstverständliche einfordern
Kommunikation mit Betreuenden 99
Kapitel 10 | Wissenschaftssprache macht Angst
Wodurch werden Texte eigentlich „wissenschaftlich“? Oder: Wie subjektiv darf Wissenschaft sein? 111
Kapitel 11| Die Chuzpe, sich auf wenige Fachbücher zu beschränken
Wie kannst du Freunde von Bekannten und Hausierern unterscheiden? 123
Geniale Schreib-Methode 4: Schnelle Bucheinschätzung mit SQR 131
Kapitel 12 | Schreibfluss oder die Freiheit, frei zu schreiben
Neue Methoden für schnelle Rohtexte 133
Geniale Schreib-Methode 5: Freewriting 141
Kapitel 13 | Das Selbstvertrauen, Fachtexte in eigenen Worten wiederzugeben
Alternativen zur Copy & Paste-Unterwerfung 143
Geniale Schreib-Methode 6: Die SQR-Lesemethode 150
Kapitel 14 | Die Chance, (auch) mit der Hand zu schreiben
Von Füllfedern, Notizbüchern und anderen Materialfragen 155
Kapitel 15 | Die Freiheit, Schreiborte zu wählen und zu wechseln
Vom Diwan ins Café, vom Schreibtisch in den Lesesaal 165
Kapitel 16 | Schreibangst
Dialog mit dem inneren Zensor 173
Kapitel 17 | Glückshormone im Schreibmarathon
Die Gruppen-Schreibaktion 181
Geniale Schreib-Methode 7: Schreibmarathon für
wissenschaftliche Abschlussarbeiten 187
Kapitel 18 | Respekt vor eigenen Rohtexten
Rohe Eier voller Leben und Potenzial 191
Kapitel 19 | Die Courage, eigene Texte herzuzeigen
Motivation durch Schreibgruppen & Text-Feedback 199
Geniale Schreib-Methode 8: Konstruktives Text-Feedback 208
Kapitel 20 | Das Stehvermögen, die erste Version kritisch zu betrachten und ausgehreif zu machen
Das Geheimnis des Text-Stylings 213
Geniale Schreib-Methode 9: Beautycase zur Überarbeitung von Rohtexten 222
Kapitel 21 | Die Chuzpe, zu sagen, das war’s und ab die Post
Abschließen, verabschieden und abgeben 227
Kapitel 22 | Die Lust, weiter zu schreiben
Schreibkompetenz als Erfolgsfaktor 237
Geniale Möglichkeiten: Berufe bzw. Jobbereiche, die mit Schreiben zu tun haben 241
Danke 244
Anmerkungen 246
Literatur 254

Frei geschrieben

Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Buch (Taschenbuch)

21,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Rezension

Aus: ekz.bibliotheksservice – Thorn – Ausgabe 42/2016

[…] Besonders hilfreich beim Überwinden typischer Problemstellungen sind die […] praxiserprobten, oft "genial" einfachen Arbeitstechniken. […] Der Titel sollte im Bestandssegment "Wissenschaftliches Arbeiten" vorrangig vorhanden sein!

Aus: Züricher Studentenzeitung - unter der Rubrik „Senf der Redaktion“ Die persönlichen Tipps der Redaktionsmitglieder – Ritter –
6. Mai 2014


[...] Zum Beispiel, weil sie aus einer Arbeiterfamilie kommen, sich vom intellektuellen Geschwurbel einschüchtern lassen und sich darum an der Uni fehl am Platz fühlen. Das kann einem den Abschluss ganz schön schwer machen. Der Schreibratgeber von Judith Wolfsberger hilft in dieser Situation. Sie verspricht «Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten» und hält ihr Versprechen.

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.06.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

260

Maße (L/B/H)

21,2/15/1,9 cm

Rezension

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

07.06.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

260

Maße (L/B/H)

21,2/15/1,9 cm

Gewicht

402 g

Auflage

5.bearb. Aufl

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5740-8

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Extrem motivierend und hilfreich für alle, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen

Bewertung aus Leipzig am 14.11.2022

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Buch zu Beginn des Schreibens meiner Abschlussarbeit gelesen. In dem Buch wurden viele meiner Ängste und Sorgen widergespiegelt, sodass ich mich sehr verstanden gefühlt habe. Gleichzeitig hat mir das Buch auch ganz viel Mut und Hoffnung gemacht. Durch viele Tipps und vorgeschlagene Übungen zum Schreibprozess, die ich direkt anwenden konnte, war es sehr praxisnah. Aufjedenfall eine Empfehlung, danke!

Extrem motivierend und hilfreich für alle, die eine wissenschaftliche Arbeit verfassen

Bewertung aus Leipzig am 14.11.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ich habe das Buch zu Beginn des Schreibens meiner Abschlussarbeit gelesen. In dem Buch wurden viele meiner Ängste und Sorgen widergespiegelt, sodass ich mich sehr verstanden gefühlt habe. Gleichzeitig hat mir das Buch auch ganz viel Mut und Hoffnung gemacht. Durch viele Tipps und vorgeschlagene Übungen zum Schreibprozess, die ich direkt anwenden konnte, war es sehr praxisnah. Aufjedenfall eine Empfehlung, danke!

Unsere Kund*innen meinen

Frei geschrieben

von Judith Wolfsberger

5.0

0 Bewertungen filtern

  • Frei geschrieben
  • Schneller Einstieg 10
    Vorwort 13
    Kapitel 1 | There is hope
    Warum auch du – trotz aller Widrigkeiten - deine Abschlussarbeit meistern wirst 15
    Kapitel 2 | Wut über die Situation des Schreibens an unseren Unis
    Das demokratische Recht, das Schreib-Handwerk zu erlernen 23
    Kapitel 3 | Mut, es trotzdem zu tun
    Was bringt es, eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben? 31
    Kapitel 4 | Zeiträume für dich und dein Textprojekt schaffen
    Aufschub kommt von Anspruch und Angst 39
    Kapitel 5 | Projektplanung für drei, sechs oder neun Monate
    Das Recht, sich auf den gesetzlichen Zeitrahmen zu beschränken 53
    Kapitel 6 | Kraft & Klarheit finden im privaten Schreiben
    Schreibmuskel trainieren 69
    Geniale Schreib-Methode 1: Morgenseiten 74
    Kapitel 7 | Die Freiheit, nur ein Detail des Themas zu bearbeiten
    Alles auf eine Frage fokussieren 77
    Geniale Schreib-Methode 2: Forschungsfrage 83
    Kapitel 8 | Der Entschluss, eine Reiseroute festzulegen
    Das motivierende und umsetzbare Inhaltsverzeichnis 87
    Geniale Schreib-Methode 3: Clustering 94
    Kapitel 9 | Selbstbewusst das Selbstverständliche einfordern
    Kommunikation mit Betreuenden 99
    Kapitel 10 | Wissenschaftssprache macht Angst
    Wodurch werden Texte eigentlich „wissenschaftlich“? Oder: Wie subjektiv darf Wissenschaft sein? 111
    Kapitel 11| Die Chuzpe, sich auf wenige Fachbücher zu beschränken
    Wie kannst du Freunde von Bekannten und Hausierern unterscheiden? 123
    Geniale Schreib-Methode 4: Schnelle Bucheinschätzung mit SQR 131
    Kapitel 12 | Schreibfluss oder die Freiheit, frei zu schreiben
    Neue Methoden für schnelle Rohtexte 133
    Geniale Schreib-Methode 5: Freewriting 141
    Kapitel 13 | Das Selbstvertrauen, Fachtexte in eigenen Worten wiederzugeben
    Alternativen zur Copy & Paste-Unterwerfung 143
    Geniale Schreib-Methode 6: Die SQR-Lesemethode 150
    Kapitel 14 | Die Chance, (auch) mit der Hand zu schreiben
    Von Füllfedern, Notizbüchern und anderen Materialfragen 155
    Kapitel 15 | Die Freiheit, Schreiborte zu wählen und zu wechseln
    Vom Diwan ins Café, vom Schreibtisch in den Lesesaal 165
    Kapitel 16 | Schreibangst
    Dialog mit dem inneren Zensor 173
    Kapitel 17 | Glückshormone im Schreibmarathon
    Die Gruppen-Schreibaktion 181
    Geniale Schreib-Methode 7: Schreibmarathon für
    wissenschaftliche Abschlussarbeiten 187
    Kapitel 18 | Respekt vor eigenen Rohtexten
    Rohe Eier voller Leben und Potenzial 191
    Kapitel 19 | Die Courage, eigene Texte herzuzeigen
    Motivation durch Schreibgruppen & Text-Feedback 199
    Geniale Schreib-Methode 8: Konstruktives Text-Feedback 208
    Kapitel 20 | Das Stehvermögen, die erste Version kritisch zu betrachten und ausgehreif zu machen
    Das Geheimnis des Text-Stylings 213
    Geniale Schreib-Methode 9: Beautycase zur Überarbeitung von Rohtexten 222
    Kapitel 21 | Die Chuzpe, zu sagen, das war’s und ab die Post
    Abschließen, verabschieden und abgeben 227
    Kapitel 22 | Die Lust, weiter zu schreiben
    Schreibkompetenz als Erfolgsfaktor 237
    Geniale Möglichkeiten: Berufe bzw. Jobbereiche, die mit Schreiben zu tun haben 241
    Danke 244
    Anmerkungen 246
    Literatur 254