Verletzendes Verhalten in Kitas

Inhaltsverzeichnis

Alle Formen von Gewalt an kleinen Kindern sichtbar machen – Ein Wort zum Geleit von Annedore Prengel

Vorwort

1. Hintergrund der Studie

2. Forschungsstand

2.1 Stress und Belastungen von pädagogischen Fachkräften

2.2 Feinfühlige Beziehungs- und Interaktionsgestaltung als
Grundlage des Wohlergehens von Kindern

2.3 Verletzendes pädagogisches Interaktionsverhalten
2.4 Zum Begriff des verletzenden Verhaltens

3. Forschungslücken und Forschungsfragen

4. Methodisches Vorgehen

4.1 Erhebungsmethode

4.2 Beschreibung des Samples

4.3 Untersuchungsverlauf

4.4 Auswertungsmethode

4.5 Reflexion der Gütekriterien

4.6 Kritische Würdigung

5. Darstellung der Ergebnisse

5.1 Hauptkategorie 1: Praxis verletzenden Verhaltens

5.2 Hauptkategorie 2: Gefühle

5.3 Hauptkategorie 3: Umgang

5.4 Hauptkategorie 4: Ursachen

5.5 Hauptkategorie 5: Handlungserfordernisse

6. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse

7. Forschungsdesiderata

8. Fachliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen

Literatur

Verletzendes Verhalten in Kitas

Eine Explorationsstudie zu Formen, Umgangsweisen, Ursachen und Handlungserfordernissen aus der Perspektive der Fachkräfte

Buch (Taschenbuch)

19,90 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Verletzendes Verhalten in Kitas

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 19,90 €
eBook

eBook

ab 15,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

36044

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.2021

Verlag

Verlag Barbara Budrich

Seitenzahl

110

Beschreibung

Rezension

Forschungsberichte sind sicherlich nicht das, was Kita-Leistungen bevorzugt Lesen, aber bei diesem kleinen Band lohnt sich die Lektüre.

Welt des Kindes 1/2022

Verletzendes Verhalten in Kitas“ ist eine beeindruckende Studie über das verletzende Verhalten der Fachkräfte den Kindern gegenüber. Die Leser*innen erhalten Erkenntnisse, wie das verletzende Verhalten von Studierenden und Fachkräften in Kindertageseinrichtungen erklärt wird, worin sie die Ursachen und welchen Handlungsbedarf sie sehen. Sie erfahren, dass und wie Kinder in Kindertageseinrichtungen von einem Teil der Fachkräfte schädlichen Verletzungen ausgesetzt werden

Socialnet.de, 15.12.2021

Zugleich ergeben sich aus den differenzierten Hinweisen der Fachkräfte zentrale bildungs- und gesellschaftspolitische Ansatzpunkte zur Prävention.

Offene Spielräume 3/2021

Details

Verkaufsrang

36044

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.07.2021

Verlag

Verlag Barbara Budrich

Seitenzahl

110

Maße (L/B/H)

14,2/20,5/0,8 cm

Gewicht

158 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8474-2556-4

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Verletzendes Verhalten in Kitas
  • Alle Formen von Gewalt an kleinen Kindern sichtbar machen – Ein Wort zum Geleit von Annedore Prengel

    Vorwort

    1. Hintergrund der Studie

    2. Forschungsstand

    2.1 Stress und Belastungen von pädagogischen Fachkräften

    2.2 Feinfühlige Beziehungs- und Interaktionsgestaltung als
    Grundlage des Wohlergehens von Kindern

    2.3 Verletzendes pädagogisches Interaktionsverhalten
    2.4 Zum Begriff des verletzenden Verhaltens

    3. Forschungslücken und Forschungsfragen

    4. Methodisches Vorgehen

    4.1 Erhebungsmethode

    4.2 Beschreibung des Samples

    4.3 Untersuchungsverlauf

    4.4 Auswertungsmethode

    4.5 Reflexion der Gütekriterien

    4.6 Kritische Würdigung

    5. Darstellung der Ergebnisse

    5.1 Hauptkategorie 1: Praxis verletzenden Verhaltens

    5.2 Hauptkategorie 2: Gefühle

    5.3 Hauptkategorie 3: Umgang

    5.4 Hauptkategorie 4: Ursachen

    5.5 Hauptkategorie 5: Handlungserfordernisse

    6. Zusammenfassung zentraler Erkenntnisse

    7. Forschungsdesiderata

    8. Fachliche, politische und gesellschaftliche Herausforderungen

    Literatur