Einführung in die formale Logik für Philosophen

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7
1. Sprachphilosophische Grundlagen der Logik 9
1.1 Syntax, Semantik, Pragmatik 9
1.2 Logische Paradoxien 14
1.3 Definitionslehre 18
1.4 Aussagen und Aussageformen 21
1.5 Wahrheitstheorien 28
2. Aussagenlogische Verknüpfungen 35
2.1 Die Negation 35
2.2 Die Konjunktion 36
2.3 Die Disjunktion 38
2.4 Die Implikation 41
2.5 Die Äquivalenz 44
2.6 Andere Junktoren 45
3. Gesetze der Aussagenlogik 47
3.1 Wahrheitstafeln 47
3.2 Die Methode des indirekten Beweises 50
3.3 Vereinfachung komplexer Ausdrücke 51
3.4 Konjunktive und disjunktive Normalformen 52
3.5 Junktorenbasen 55
4. Logisches Schließen 58
4.1 Induktive und deduktive Schlüsse 58
4.2 Wichtige Schlussregeln 60
4.3 Kalkül des natürlichen Schließens 68
5. Prädikatenlogik 72
5.1 Subjekt und Prädikat 72
5.2 Intension und Extension von Begriffen 74
5.3 Relationen 77
5.4 Quantoren 79
5.5 Der Kalkül des natürlichen Schließens für die Prädikatenlogik 81
6. Urteilslehre und Syllogistik 87
6.1 Urteile 87
6.2 Die Rabenparadoxie von Hempel 92
6.3 Syllogismen 94
7. Axiomatik 102
7.1 Axiome der Aussagenlogik 102
7.2 Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit der Aussagenlogik 107
7.3 Axiome der Prädikatenlogik 108
7.4 Die Peano-Axiome 110
7.5 Die Gödelschen Theoreme 112
8. Modallogik 116
8.1 Modaloperatoren 116
8.2 Ein Axiomensystem der Modallogik: Das System K 119
8.3 Das System T 123
8.4 Das System S4 124
8.5 Das System S5 125
8.6 Semantik der Modallogik 127
8.7 Modale Prädikatenlogik 131
9. Deontische Logik 135
9.1 Grundriss der Normenlogik 135
9.2 Paradoxien der Normenlogik 137
9.3 Bedingte Gebote 142
9.4 Normative und deontische Widersprüche 145
10. Temporale Logik 150
10.1 Das Seeschlacht-Dilemma 150
10.2 Der R-Kalkül 153
10.3 Das Minimalsystem der temporalen Logik 157
10.4 Spezielle Zeitordnungen 160
11. Aufgaben 164
12. Lösungen ausgewählter Aufgaben 178
13. Literatur 184

Einführung in die formale Logik für Philosophen

Buch (Taschenbuch)

20,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.09.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

187

Maße (L/B/H)

18,3/11,8/1,3 cm

Beschreibung

Rezension

Aus: lehrerbibliothek.de – Dieter Bach – 27.05.2016

[…] Dieses bereits in 5. Aufl. vorliegende Lehrbuch führt umfassend und kompakt in die formale Logik ein.

Aus: buecher.de / Fachbuchvergleichstest, literaturtest, 12.06.2007

Die formale Logik, also Aussagenlogik, logisches Schließen, Prädikatenlogik, Axiomatik und Syllogistik sind in diesem Büchlein so exakt und so kurz wie möglich dargestellt. Mathematik wird dem Leser nur in kleinen Dosen verabreicht, viele Beispiele erleichtern die Lektüre und das Verständnis. Ein Test am Schluss fasst das Gelesene in Frageform zusammen und ermöglicht eine Überprüfung des Gelernten. Fazit: Für den Anfänger bietet Zoglauer schlicht und gar nicht schnöde den größten Gegenwert fürs Geld. Klug aufgebaut, klar und knapp-lakonisch ist es für viele ein Meisterwerk der Einführungsliteratur, das für Neuerscheinungen ähnlichen Zuschnitts nach wie vor Maßstäbe setzt. Studienanfänger können mit diesem Büchlein die "Hürde" Logik auf den ersten Blick als machbar einschätzen und tatsächlich auch meistern. Für den akademischen Nichtphilosophen gilt dies fast noch mehr.

Aus: ekz-infodienst – Wolfgang Grölz – KW 17/2016

[…] Am Schluss des Textes findet man eine Sammlung zahlreicher Aufgaben mit Lösungen, eine nützliche Hilfe für die Verständniskontrolle. […]

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

06.09.2021

Verlag

Utb GmbH

Seitenzahl

187

Maße (L/B/H)

18,3/11,8/1,3 cm

Gewicht

208 g

Auflage

6. durchgesehene und korr. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8252-5771-2

Das meinen unsere Kund*innen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kund*innen meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Einführung in die formale Logik für Philosophen
  • Vorwort 7
    1. Sprachphilosophische Grundlagen der Logik 9
    1.1 Syntax, Semantik, Pragmatik 9
    1.2 Logische Paradoxien 14
    1.3 Definitionslehre 18
    1.4 Aussagen und Aussageformen 21
    1.5 Wahrheitstheorien 28
    2. Aussagenlogische Verknüpfungen 35
    2.1 Die Negation 35
    2.2 Die Konjunktion 36
    2.3 Die Disjunktion 38
    2.4 Die Implikation 41
    2.5 Die Äquivalenz 44
    2.6 Andere Junktoren 45
    3. Gesetze der Aussagenlogik 47
    3.1 Wahrheitstafeln 47
    3.2 Die Methode des indirekten Beweises 50
    3.3 Vereinfachung komplexer Ausdrücke 51
    3.4 Konjunktive und disjunktive Normalformen 52
    3.5 Junktorenbasen 55
    4. Logisches Schließen 58
    4.1 Induktive und deduktive Schlüsse 58
    4.2 Wichtige Schlussregeln 60
    4.3 Kalkül des natürlichen Schließens 68
    5. Prädikatenlogik 72
    5.1 Subjekt und Prädikat 72
    5.2 Intension und Extension von Begriffen 74
    5.3 Relationen 77
    5.4 Quantoren 79
    5.5 Der Kalkül des natürlichen Schließens für die Prädikatenlogik 81
    6. Urteilslehre und Syllogistik 87
    6.1 Urteile 87
    6.2 Die Rabenparadoxie von Hempel 92
    6.3 Syllogismen 94
    7. Axiomatik 102
    7.1 Axiome der Aussagenlogik 102
    7.2 Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit der Aussagenlogik 107
    7.3 Axiome der Prädikatenlogik 108
    7.4 Die Peano-Axiome 110
    7.5 Die Gödelschen Theoreme 112
    8. Modallogik 116
    8.1 Modaloperatoren 116
    8.2 Ein Axiomensystem der Modallogik: Das System K 119
    8.3 Das System T 123
    8.4 Das System S4 124
    8.5 Das System S5 125
    8.6 Semantik der Modallogik 127
    8.7 Modale Prädikatenlogik 131
    9. Deontische Logik 135
    9.1 Grundriss der Normenlogik 135
    9.2 Paradoxien der Normenlogik 137
    9.3 Bedingte Gebote 142
    9.4 Normative und deontische Widersprüche 145
    10. Temporale Logik 150
    10.1 Das Seeschlacht-Dilemma 150
    10.2 Der R-Kalkül 153
    10.3 Das Minimalsystem der temporalen Logik 157
    10.4 Spezielle Zeitordnungen 160
    11. Aufgaben 164
    12. Lösungen ausgewählter Aufgaben 178
    13. Literatur 184