• Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt

Wörterzauber statt Sprachgewalt Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege

Taschenbuch

Taschenbuch

18,00 €

Wörterzauber statt Sprachgewalt

Ebenfalls verfügbar als:

Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3374

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2022

Verlag

Herder

Seitenzahl

112

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

3374

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

31.01.2022

Verlag

Herder

Seitenzahl

112

Maße (L/B/H)

23,8/17,3/1,1 cm

Gewicht

300 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-451-39111-8

Herstelleradresse

Verlag Herder GmbH
Hermann-Herder-Str. 4
79104 Freiburg
Deutschland
Email: kundenservice@herder.de
Url: www.herder.de
Telephone: +49 761 27170
Fax: +49 761 2717411

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(2)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Böse Worte verletzen, harte Worte treffen, liebevolle Worte streicheln, schöne Worte erfreuen. Monika Kühn-Görg

katikatharinenhof am 04.02.2022

Bewertungsnummer: 1650951

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie schnell ist sind Worte und Sätze einfach so dahin gesagt, ohne großartig darüber nachzudenken, welchen Schaden sie anrichten können. Gerade im Umgang mit Kleinkindern in Kita, Krippe oder in der Kindertagespflege kommt es zu Situationen, bei denen eine scheinbar gängige Floskel das Kind verunsichert und regelrecht demütigt. Einmal ausgesprochen, können Worte nicht mehr zurückgenommen werden. Sie prägen die Kinder, beeinflussen ihr Selbstwertgefühl und hinterlassen Spuren für ein ganzes Leben. Um Kinder achtsam und bedürfnisorientiert zu begleiten und ihnen mit einer verantwortungsbewussten Sprache zu begegnen, gibt Lea Wedewardt in ihrem Buch "Wörterzauber statt Sprachgewalt" hilfreiche Tipps und Anwendungsbeispiele, um in Zukunft sogenannte Sprachfallen zu vermeiden. Hierzu gehört, das Kind wertzuschätzen und zu akzeptieren, Bedürfnisse zu erkennen und den negativen Wortschatz in positive Formulierungen umwandeln. Anhand von Praxisbeispielen lernen nicht nur pädagogische Fachkräfte, sondern auch Auszubildende, wie in Zukunft das Zusammenspiel zwischen Kindern und Erwachsenen auf Augenhöhe funktioniert und welche Worte nicht wie Peitschenhiebe wirken, sondern Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut tun und gegenseitige Wertschätzung ausdrücken. Dieser Ratgeber ist ein absolutes Muss für alle, die Kinder auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes, achtsames Leben begleiten.
Melden

Böse Worte verletzen, harte Worte treffen, liebevolle Worte streicheln, schöne Worte erfreuen. Monika Kühn-Görg

katikatharinenhof am 04.02.2022
Bewertungsnummer: 1650951
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wie schnell ist sind Worte und Sätze einfach so dahin gesagt, ohne großartig darüber nachzudenken, welchen Schaden sie anrichten können. Gerade im Umgang mit Kleinkindern in Kita, Krippe oder in der Kindertagespflege kommt es zu Situationen, bei denen eine scheinbar gängige Floskel das Kind verunsichert und regelrecht demütigt. Einmal ausgesprochen, können Worte nicht mehr zurückgenommen werden. Sie prägen die Kinder, beeinflussen ihr Selbstwertgefühl und hinterlassen Spuren für ein ganzes Leben. Um Kinder achtsam und bedürfnisorientiert zu begleiten und ihnen mit einer verantwortungsbewussten Sprache zu begegnen, gibt Lea Wedewardt in ihrem Buch "Wörterzauber statt Sprachgewalt" hilfreiche Tipps und Anwendungsbeispiele, um in Zukunft sogenannte Sprachfallen zu vermeiden. Hierzu gehört, das Kind wertzuschätzen und zu akzeptieren, Bedürfnisse zu erkennen und den negativen Wortschatz in positive Formulierungen umwandeln. Anhand von Praxisbeispielen lernen nicht nur pädagogische Fachkräfte, sondern auch Auszubildende, wie in Zukunft das Zusammenspiel zwischen Kindern und Erwachsenen auf Augenhöhe funktioniert und welche Worte nicht wie Peitschenhiebe wirken, sondern Kindern und Erwachsenen gleichermaßen gut tun und gegenseitige Wertschätzung ausdrücken. Dieser Ratgeber ist ein absolutes Muss für alle, die Kinder auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes, achtsames Leben begleiten.

Melden

Danke für dieses Buch

Bewertung am 15.04.2023

Bewertungsnummer: 1922661

Bewertet: eBook (PDF)

Danke an Lea Wedewardt für dieses Buch. In meiner Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher haben wir es als Grundlage für das Thema Kommunikation gelesen. Es ist sehr verständlich geschrieben, verbindet die Theorie mit ganz vielen realistischen Praxisbeispielen, regt zur Reflexion an, motiviert und erleichtert mir den Weg zu einer achtsamen Sprache und zu einer bedürfnisorientierten Haltung.
Melden

Danke für dieses Buch

Bewertung am 15.04.2023
Bewertungsnummer: 1922661
Bewertet: eBook (PDF)

Danke an Lea Wedewardt für dieses Buch. In meiner Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher haben wir es als Grundlage für das Thema Kommunikation gelesen. Es ist sehr verständlich geschrieben, verbindet die Theorie mit ganz vielen realistischen Praxisbeispielen, regt zur Reflexion an, motiviert und erleichtert mir den Weg zu einer achtsamen Sprache und zu einer bedürfnisorientierten Haltung.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wörterzauber statt Sprachgewalt

von Lea Wedewardt

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt
  • Wörterzauber statt Sprachgewalt