Weil die Liebe uns gehört!
Berlin, 1925: Als Vicky von ihrem Mann verlassen wird, denkt sie gar nicht daran, sich einen neuen Gatten und Ernährer zu suchen. Stattdessen erfüllt sie sich lieber einen Traum und eröffnet gemeinsam mit ihrer besten Freundin eine Buchhandlung - nur für Frauen. Der kleine Laden am Savignyplatz sorgt von Anfang an für Aufsehen. Schon bald werden sie zu Ikonen der aufkeimenden Emanzipation, aber auch Ziel konservativer Anfeindungen. Doch dann wirft Vicky plötzlich alle guten Vorsätze über Bord und das ausgerechnet wegen eines Mannes ...
Vicky benimmt sich nicht wie ein Mädchen ihrer Zeit. Sie ist Verlobt, verliebt sich in einen anderen, wird schwanger, geschieden und dann? Sie macht sich selbstständig und das als Frau. Skandal!
Joan Weng hat die Zeit, die Lebensumstände und die Denkweise sehr gut eingefangen.
Ihre Art zu schreiben gefällt mir gut.
Sehr tolles Buch und Sehr Empfehlenswert . von mir 5 Sterne
Bewertung aus Fürstenwalde am 14.01.2021
Bewertungsnummer: 1139370
Bewertet: eBook (ePUB)
Zum Buch :
Die Frauen von Saignyplatz, weil die liebe uns gehört!! Berlin 1925 Als Vicky von ihren Mann verlassen wird, denkt sie garnicht daran,sich einen neuen Gatten und Ernährer zu suchen.Stattdessen erfüllt sie sich lieber einen Traumund eröffnet gemeinsam mit ihrer besten Freundin eine Buchhandlung. Und zwar nur für Frauen. Der kleine Laden am Savigyplatz sorgt von Anfang an für Aufsehen. Schon bald werden sie zu Ikonen der aufkeimenden Emanzipation, aber auch Ziel konservativer Anfeindungen.Doch dann wirft Vicky plötzlich alle guten Vorsätze über Bord , und das ausgerechnet wegen eines Mannes.
Meine Rezension :
Bin wirklich begeistert von dem buch von anfang toller schreibstil und eine tolle Geschichte..Vicky eine bezauberde Mutter und frau und ihr Mann wirklich beeindruckend ,ihren bruder Bambi hat man gerne gelesen .. er war trotz seine Vergagenheit ein toller Mann.ihre Eltern hingegen Typisch denn früheren Jahren ,aber auch sehr Egoistisch . Herr Ebert kam mir erst nicht sehr Sypmatisch rüber wurde am ende aber eines Besseren Belehrt ...
Fazit : Sehr tolles Buch und Sehr Empfehlenswert . von mir 5 Sterne
Das Cover : Passt perfekt zu Inhalt und Tiel
Vorneweg muss gesagt sein: Wer bei dem Wort "Groschenroman" die Hände über dem Kopf zusammenschlagen möchte, sollte dieses Buch nicht lesen.
"Die Frauen vom Savignyplatz" ist ein leichter Roman für zwischendurch, wenn man einfach mal abschalten möchte.
Im Großen und Ganzen geht es um die Liebe und Emanzipation. Vicky ist mit dem 5. Kind schwanger, arbeitet für ihre Eltern unentgeltlich als Fleischereifachverkäuferin und wird von ihrem Mann betrogen und sitzengelassen. Sie liest für ihr Leben gerne Groschenromane, ihr Credo: Frauen haben schon genug eigene Probleme und Traurigkeiten, da muss man nicht auch noch so etwas lesen, also sucht frau Abwechslung in der leichten Lektüre fürs Herz. Daraus fasst sie den Entschluss, die erste Buchhändlerin Berlins zu werden. In den Zwanzigern ist das ein sehr gewagter Schritt, denn die Emanzipation ist noch in den Kinderschuhen und die Nazis fangen an, ihr Unheil zu verbreiten.
Der Roman ist schon spannend und hat interessante Themen, aber ist eben leider doch am Ende eine sehr leichte Liebesgeschichte...
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
In dieser Buchhandlung hätte ich nur zu gern gestöbert
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Wer auf der Suche nach einer leichten, unterhaltsamen Lektüre ist, dem empfehle ich „Die Frauen vom Savingyplatz“.
Joan Weg führt uns - wie schon in ihrem Roman „Das Cafè unter den Linden“ ins Berlin der glamourösen Roaring-Twenties. Nachdem ihr Leben nicht lief wie geplant, erfüllt sich Vicky einen für damalige Zeiten gewagten Traum: Sie eröffnet am Savingyplatz einen Buchladen für Frauen, in dem sie leichte Unterhaltsliteratur verkauft. Vor 100 Jahren kein leichtes Unterfangen, zumal die Frau in der Gesellschaft nicht emanzipiert war. Wird Vicky es trotz aller Widrigkeiten schaffen, ihr neues Leben zu meistern? Wer den Berliner Savignyplatz mit all seinen individuellen Buchläden kennt, der hätte hier sicherlich gern gestöbert. Joan Weng lässt uns Flair und Zeitgeist der damaligen Zeit gut spüren. Die lebendige Beschreibung der verschiedenen Charaktere gepickt mit humorvoller Berliner Mundart machen den Roman zu einem Lesevegnügen.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.