• Produktbild: Nicht zu streng, nicht zu eng

Nicht zu streng, nicht zu eng Dein sicherer Weg zwischen Schimpfen und falschem Verwöhnen. So wird dein Kind glücklich und befreit groß. Spiegel-Bestsellerautorin

3

18,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

34993

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.02.2022

Verlag

Humboldt Verlag

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

21,3/14,3/1,7 cm

Gewicht

456 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8426-1662-2

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

34993

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

23.02.2022

Verlag

Humboldt Verlag

Seitenzahl

200

Maße (L/B/H)

21,3/14,3/1,7 cm

Gewicht

456 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8426-1662-2

Herstelleradresse

Humboldt Verlag
Hans-Böckler-Allee 7
30173 Hannover
DE

Email: buchvertrieb@schluetersche.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Tolles Arbeitsbuch für eine beziehungs- und bedürfnisorientierte Erziehung

Bewertung am 28.03.2024

Bewertungsnummer: 2164866

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Diesen Ratgeber finde ich richtig, richtig gut! Es werden die 4 Erziehungsstile "Herrische Eltern", "Abewesende Eltern", "Verwöhnend überfürsorgliche Eltern" und "Beziehungsorientierte Eltern" gegenübergestellt. Zuerst allgemein erklärt und dann an Gedankenspielen super praxisnah vorgestellt. Diesen Praxisbezug finde ich bei Inke Hummel immer so wunderbar! Wir bekommen nicht nur die Theorie erklärt, sondern können durch Alltagsbeschreibungen diese Erziehungsstile viel besser verstehen und nachvollziehen. Einmal bei einem schüchternen und einmal bei einem eher wilden Kind unter die Lupe genommen, welche Auswirkungen diese Erziehungsstile höchstwahrscheinlich haben und wie sich diese Kinder jeweils entwickeln könnten. Ihr Schreibsstil und ihre Erläuterungen dabei immer sehr verständlich. Inke Hummel befürwortet die Beziehungsorientierung und gibt am Ende dem Lesenden noch einmal die Kernpunkte und Erinnerungssätze für den Alltag an die Hand. Weiterhin gibt sie Tipps, wie man mit Kritik über die Beziehungsorientierung von außen umgehen kann und ermutigt immer wieder, dass man mit diesem Erziehungsstil auf dem richtigen Weg ist (was wissenschaftlich bewiesen ist) und wie man diese Sicherheit in sein Umfeld tragen und eventuell auch andere in diese Richtung stupsen kann. Das ganze Buch ist als Arbeitsbuch angelegt. Immer wieder sind wir Lesenden dazu angeregt, erst nachzudenken und eigene Vermutungen aufzuschreiben, bevor weitergelesen werden soll. (Man kann es natürlich auch einfach nur lesen, aber durchs Mitarbeiten verinnerlicht man den Inhalt einfach besser.) An bestimmten Stellen gibt sie weiterführende Literaturtipps, um sich individuell in weitere Themen zu vertiefen. Wie auch in anderen Ratgebern von ihr gibt es immer wieder kleine Merkkästen mit dem Wichtigsten nocheinmal kurz gefasst bzw. Themen kurz etwas vertiefter dargestellt. Ich kann dieses Ratgeber sehr empfehlen, sowohl für Eltern, die bei dem beziehungs- und bedürfnisorientierten Erziehungsstil noch wenig Wissen haben, als auch Eltern, die sich darüber noch mehr anlesen wollen bzw. Sicherheit haben wollen, dass sie mit diesem Stil auf dem richtigen Weg sind.
Melden

Tolles Arbeitsbuch für eine beziehungs- und bedürfnisorientierte Erziehung

Bewertung am 28.03.2024
Bewertungsnummer: 2164866
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Diesen Ratgeber finde ich richtig, richtig gut! Es werden die 4 Erziehungsstile "Herrische Eltern", "Abewesende Eltern", "Verwöhnend überfürsorgliche Eltern" und "Beziehungsorientierte Eltern" gegenübergestellt. Zuerst allgemein erklärt und dann an Gedankenspielen super praxisnah vorgestellt. Diesen Praxisbezug finde ich bei Inke Hummel immer so wunderbar! Wir bekommen nicht nur die Theorie erklärt, sondern können durch Alltagsbeschreibungen diese Erziehungsstile viel besser verstehen und nachvollziehen. Einmal bei einem schüchternen und einmal bei einem eher wilden Kind unter die Lupe genommen, welche Auswirkungen diese Erziehungsstile höchstwahrscheinlich haben und wie sich diese Kinder jeweils entwickeln könnten. Ihr Schreibsstil und ihre Erläuterungen dabei immer sehr verständlich. Inke Hummel befürwortet die Beziehungsorientierung und gibt am Ende dem Lesenden noch einmal die Kernpunkte und Erinnerungssätze für den Alltag an die Hand. Weiterhin gibt sie Tipps, wie man mit Kritik über die Beziehungsorientierung von außen umgehen kann und ermutigt immer wieder, dass man mit diesem Erziehungsstil auf dem richtigen Weg ist (was wissenschaftlich bewiesen ist) und wie man diese Sicherheit in sein Umfeld tragen und eventuell auch andere in diese Richtung stupsen kann. Das ganze Buch ist als Arbeitsbuch angelegt. Immer wieder sind wir Lesenden dazu angeregt, erst nachzudenken und eigene Vermutungen aufzuschreiben, bevor weitergelesen werden soll. (Man kann es natürlich auch einfach nur lesen, aber durchs Mitarbeiten verinnerlicht man den Inhalt einfach besser.) An bestimmten Stellen gibt sie weiterführende Literaturtipps, um sich individuell in weitere Themen zu vertiefen. Wie auch in anderen Ratgebern von ihr gibt es immer wieder kleine Merkkästen mit dem Wichtigsten nocheinmal kurz gefasst bzw. Themen kurz etwas vertiefter dargestellt. Ich kann dieses Ratgeber sehr empfehlen, sowohl für Eltern, die bei dem beziehungs- und bedürfnisorientierten Erziehungsstil noch wenig Wissen haben, als auch Eltern, die sich darüber noch mehr anlesen wollen bzw. Sicherheit haben wollen, dass sie mit diesem Stil auf dem richtigen Weg sind.

Melden

absolute Leseempfehlung

Bewertung am 27.12.2022

Bewertungsnummer: 1849254

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autorin Inke Hummel kennen einige vielleicht schon von ihren zahlreichen anderen Ratgebern, die im Laufe der letzten Jahre erschienen sind. "Mein wunderbares wildes Kind" oder "Miteinander durch die Babyzeit" sind nur zwei von ihren bisher erschienen Büchern. Zudem arbeitet Inke Hummel als Familienbegleiterin, Erziehungsberaterin und pädagogischer Coach, aber auch als Bloggerin ist sie im Internet zu finden. "Nicht zu streng, nicht zu eng - Dein sicherer Weg zwischen schimpfen und falschem Verwöhnen" holt jeden da ab, wo er steht. Besonders gut gefällt mir, dass die Autorin gleich zu Beginn eine Gebrauchsanweisung für das Buch eingefügt hat. Diese erkärt, dass das Buch ein Arbeitsbuch ist und man gerne immer wieder zum Stift greifen kann und sich Notizen machen kann. Die Autorin nimmt auch gleich Vorweg, dass man auch einzelne Kapitel auslassen kann oder sich zunächst nur auf die für einen selbst wichtigen Kapitel konzentrieren kann. Das nimmt schonmal unheimlich Druck - weil sind wir mal ehrlich - wer hat zwischen Beruf, Kindererziehung, Partnerschaft und und und - auch noch Zeit ein Buch am Stück zu lesen? Inke Hummel schafft mit diesem Buch immer wieder neue Impulse und Denkanstöße zu setzen und wirft einen neuen Blickwinkel auf Erziehung und auf das kindliche Verhalten. Das Buch lädt - auch mit praktischen Tipps und Beispielen - ein, den Grund bzw. das Bedürfnis hinter dem gezeigten Verhalten zu ergrunden und darauf einzugehen. Toll finde ich auch, dass die Autorin ein ganzes Kapitel dafür genutzt hat, verschiedene Erziehungsstile zu beschreiben und deren mögliche Auswirkungen für das Kind aufzuzeigen. Abschließend kann ich dieses Buch jedem - der privat oder beruflich - mit Kindern zu tun hat, nur wärmstens empfehlen.
Melden

absolute Leseempfehlung

Bewertung am 27.12.2022
Bewertungsnummer: 1849254
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Autorin Inke Hummel kennen einige vielleicht schon von ihren zahlreichen anderen Ratgebern, die im Laufe der letzten Jahre erschienen sind. "Mein wunderbares wildes Kind" oder "Miteinander durch die Babyzeit" sind nur zwei von ihren bisher erschienen Büchern. Zudem arbeitet Inke Hummel als Familienbegleiterin, Erziehungsberaterin und pädagogischer Coach, aber auch als Bloggerin ist sie im Internet zu finden. "Nicht zu streng, nicht zu eng - Dein sicherer Weg zwischen schimpfen und falschem Verwöhnen" holt jeden da ab, wo er steht. Besonders gut gefällt mir, dass die Autorin gleich zu Beginn eine Gebrauchsanweisung für das Buch eingefügt hat. Diese erkärt, dass das Buch ein Arbeitsbuch ist und man gerne immer wieder zum Stift greifen kann und sich Notizen machen kann. Die Autorin nimmt auch gleich Vorweg, dass man auch einzelne Kapitel auslassen kann oder sich zunächst nur auf die für einen selbst wichtigen Kapitel konzentrieren kann. Das nimmt schonmal unheimlich Druck - weil sind wir mal ehrlich - wer hat zwischen Beruf, Kindererziehung, Partnerschaft und und und - auch noch Zeit ein Buch am Stück zu lesen? Inke Hummel schafft mit diesem Buch immer wieder neue Impulse und Denkanstöße zu setzen und wirft einen neuen Blickwinkel auf Erziehung und auf das kindliche Verhalten. Das Buch lädt - auch mit praktischen Tipps und Beispielen - ein, den Grund bzw. das Bedürfnis hinter dem gezeigten Verhalten zu ergrunden und darauf einzugehen. Toll finde ich auch, dass die Autorin ein ganzes Kapitel dafür genutzt hat, verschiedene Erziehungsstile zu beschreiben und deren mögliche Auswirkungen für das Kind aufzuzeigen. Abschließend kann ich dieses Buch jedem - der privat oder beruflich - mit Kindern zu tun hat, nur wärmstens empfehlen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Nicht zu streng, nicht zu eng

von Inke Hummel

5.0

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Nicht zu streng, nicht zu eng