Paradise Blues

Paradise Blues

Reisen in die Natur und die Geschichte der USA | "Ein großes Reise- und Geschichtsbuch, voll literarischer Kraft und analytischer Schärfe." Prof. Dr. Harald Lesch

eBook

22,99 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Paradise Blues

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 27,00 €
eBook

eBook

ab 22,99 €

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

16.02.2022

Verlag

dtv

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion text-to-speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/text-to-speech.

Erscheinungsdatum

16.02.2022

Verlag

dtv

Seitenzahl

368 (Printausgabe)

Dateigröße

5418 KB

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

EAN

9783423440714

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Raubbau an der Umwelt

katikatharinenhof am 16.02.2022

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn die Namen Alaska, Malibu, Memphis, Niagara und Disneyland auftauchen, formen sich unweigerlich Bilder vor dem inneren Auge, die typisch sind für Amerika - tosendes Wasser, das sich seit Jahrhunderten den Niagarafällen hinunter stürzt, das ewige Eis und die Gletscher in Alaska, die Strände von Malibu und die Villen der Reichen und Schönen und schließlich das Märchenreich von Walt Disney, das seit mehreren Jahrzehnten Millionen von Besucher:innen immer wieder aufs Neue verzaubert. Doch um welchen Preis ? Christof Mauch hat nicht nur näher hin geschaut, sondern hat die Seele des Landes frei gelegt, die mehr als nur tiefe Wunden zeigt, sondern hässliche Narben, die durch Raubbau, Misswirtschaft und Ausbeutung natürlicher Ressourcen durch Menschenhand entstanden sind. Ein Buch, das hinter die Fassaden blickt und kein Blatt vor den Mund nimmt, aber auch nicht oberlehrerhaft mit dem Zeigefinger deutet. Vielmehr findet Mauch die richtigen Worte, um auf die Missstände aufmerksam zu machen, die vom Drang nach Eroberung, (Sehn-)Sucht nach Erfolg und wirtschaftlichem Wachstum entstanden sind. Die schillernd-bunte Welt von Las Vegas steht auf wackligen ökologischen Beinen, die Niagarafälle verkommen zu einer Plastik überladenen Attraktion des Massentourismus und was auf den ersten Blick romantisch klingt "Love Canal", entpuppt sich als Giftmülldeponie. Nuklearversuche in der Wüste, deren Krater zweifelhafte Touristenmagnete sind, Monokulturen und zwanghafte Urbarmachung von Land - Mauch deckt alle Umweltsünden auf, die nicht nur das Land in seiner Ursprünglichkeit beschnitten haben, sondern auch die Native Americans, die durch das Eingreifen von Siedlern, Investoren etc. ihre Identität, ihren Lebensraum und ihre Kultur verloren haben. Wertvolles Wissen, das für immer verloren ist, Ressourcen, die immer knapper werden und Naturkatastrophen, die nicht mehr händelbar sind, sind die Folgen der regelrechten Ausschlachtung des Landes. Aber es geht auch anders- Portland seit, dass Ökologie und Ökonomie durchaus Hand in Hand gehen können. Hier gelingt das Zusammenspiel von Natur und Mensch nahezu perfekt, auch wenn es noch viel zu verbessern gibt. Die Begegnungen mit Menschen in Dodge City machen den Schreibenden darauf aufmerksam, dass ein dauerhafter Wind im einstmals Wilden Westen weht...genügend Potenzial also, um diesen für die Gewinnung von Strom zu nutzen. Eine Reise durch die Geschichte Amerikas, die die Spuren von einst und heute deutlich sichtbar macht, erste Lösungsansätze erwähnt und absolut lesenswert ist.

Raubbau an der Umwelt

katikatharinenhof am 16.02.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn die Namen Alaska, Malibu, Memphis, Niagara und Disneyland auftauchen, formen sich unweigerlich Bilder vor dem inneren Auge, die typisch sind für Amerika - tosendes Wasser, das sich seit Jahrhunderten den Niagarafällen hinunter stürzt, das ewige Eis und die Gletscher in Alaska, die Strände von Malibu und die Villen der Reichen und Schönen und schließlich das Märchenreich von Walt Disney, das seit mehreren Jahrzehnten Millionen von Besucher:innen immer wieder aufs Neue verzaubert. Doch um welchen Preis ? Christof Mauch hat nicht nur näher hin geschaut, sondern hat die Seele des Landes frei gelegt, die mehr als nur tiefe Wunden zeigt, sondern hässliche Narben, die durch Raubbau, Misswirtschaft und Ausbeutung natürlicher Ressourcen durch Menschenhand entstanden sind. Ein Buch, das hinter die Fassaden blickt und kein Blatt vor den Mund nimmt, aber auch nicht oberlehrerhaft mit dem Zeigefinger deutet. Vielmehr findet Mauch die richtigen Worte, um auf die Missstände aufmerksam zu machen, die vom Drang nach Eroberung, (Sehn-)Sucht nach Erfolg und wirtschaftlichem Wachstum entstanden sind. Die schillernd-bunte Welt von Las Vegas steht auf wackligen ökologischen Beinen, die Niagarafälle verkommen zu einer Plastik überladenen Attraktion des Massentourismus und was auf den ersten Blick romantisch klingt "Love Canal", entpuppt sich als Giftmülldeponie. Nuklearversuche in der Wüste, deren Krater zweifelhafte Touristenmagnete sind, Monokulturen und zwanghafte Urbarmachung von Land - Mauch deckt alle Umweltsünden auf, die nicht nur das Land in seiner Ursprünglichkeit beschnitten haben, sondern auch die Native Americans, die durch das Eingreifen von Siedlern, Investoren etc. ihre Identität, ihren Lebensraum und ihre Kultur verloren haben. Wertvolles Wissen, das für immer verloren ist, Ressourcen, die immer knapper werden und Naturkatastrophen, die nicht mehr händelbar sind, sind die Folgen der regelrechten Ausschlachtung des Landes. Aber es geht auch anders- Portland seit, dass Ökologie und Ökonomie durchaus Hand in Hand gehen können. Hier gelingt das Zusammenspiel von Natur und Mensch nahezu perfekt, auch wenn es noch viel zu verbessern gibt. Die Begegnungen mit Menschen in Dodge City machen den Schreibenden darauf aufmerksam, dass ein dauerhafter Wind im einstmals Wilden Westen weht...genügend Potenzial also, um diesen für die Gewinnung von Strom zu nutzen. Eine Reise durch die Geschichte Amerikas, die die Spuren von einst und heute deutlich sichtbar macht, erste Lösungsansätze erwähnt und absolut lesenswert ist.

Unsere Kund*innen meinen

Paradise Blues

von Christof Mauch

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Paradise Blues