Ein zerrissenes Foto bringt die Wahrheit ans Licht. Es ist die Momentaufnahme eines Verrats, der vier Schicksale miteinander verbindet, sie zusammenführt und mit den unbequemen Fragen der Lebensmitte konfrontiert: Loslassen oder Festhalten? Wer bin ich, wenn ich niemandem mehr gefallen will, und wo will ich hin, wenn ich mir von niemandem mehr sagen lasse, wo es langgeht? Ruth flieht mit dem Foto und ihrem viel zu großen Hund in die alte Villa der Großeltern. Dort trifft sie nach Jahren des Schweigens auf ihre Schwester, erkennt die Lüge, die sie entzweit und das Verbrechen, das ihr Leben bestimmt hat. Ruth tritt aus dem Schatten ihrer Vergangenheit. Und das Ende ist eigentlich erst der Anfang.
Ich habe schon einige Hör-/Bücher der Autorin gelesen oder gehört, und wenn Ildiko von Kürthy selbst vorliest, kann man ganz entspannt knapp achteinhalb Stunden zuhören. Bei ihr hat jeder Charakter die richtige Tonlage. Die Geschichte um Ruth, Gloria/Maria, Fatma und Karl sowie den Guten Sozi Rudi klingt nicht nach Erfindung, sondern so, als seien deren Schicksale, Begegnungen und Verbindungen wirklich jemandem in nächster Nähe passiert. Es wird (manchmal etwas zu) direkt und schonungslos miteinander umgegangen, im positiven und im negativen Sinne. Der Mann, der dachte, er hat Macht über alles und jeden, nicht nur über seine Frau und Freundinnen, muss feststellen, dass er über sich selbst keine Gewalt mehr hat. Die Frauen drehen den Spieß um - richtig so.
Ruth und Gloria trauern über verlorene 15 Jahre, die ihnen ebendieser Mann nahm - doch jetzt wird es anders werden. Fatma zieht ihrerseits Konsequenzen und entscheidet, wer und was für sie wichtig ist (nein, es ist kein Mann!). Rudi setzt seinen letzten Willen in die Tat um, doch er ist nicht allein; so wie er und die anderen nie wirklich alleine waren. Es war immer jemand für die anderen da, eben nur nicht Ruth für Gloria und umgekehrt. An sich Themen, über die man nicht gerne lesen oder hören möchte, begonnen mit relativ Harmlosem wie den Wechseljahren, aber auch Kinderlosigkeit, gefolgt vom Betrug des Partners, Kontrollverlust durch die Macht des Partners, Krankheit und den nahenden Tod. Die Autorin hat eine Geschichte geschrieben, der man einfach immer weiter zuhören möchte, den Frauen und Rudi zur Seite stehen will. Es gibt witzige Szenen (Blutegelkur, Fangopackungen, Online-Fitness-Kurse), brutale Stellen (gebrochene Nasen und Arme, Platzwunden), aber auch einfach schöne Momente (Luftballonsteigen und Lieder am Geburtstag). Keine/r weiss, was als Nächstes kommt (ausser Rudi), aber egal, was der nächste Tag bringt, man schafft es und Morgen kann kommen; es wird immer weitergehen und man hat es selbst in der Hand, was man daraus macht. Mir hat das Hörbuch gut gefallen; es wird aus der Sicht der unterschiedlichen Charaktere vorgelesen, jeweils namentlich angekündigt, und hat 4 Sterne und eine Hörempfehlung verdient.
Schwestern
Bewertung am 03.07.2022
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Morgen kann kommen von Ildiko von Kürthy ist die Geschichte von 2 Schwester, die sich entzweit hatten.
Ruth Mann Karl will nach 15 Jahren Ehe eine Auszeit. Das nimmt Ruth fassungslos zur Kenntnis. Offenbar hat er auch eine Affäre.
Daraufhin sucht Ruth erstmals nach Jahren wieder Kontakt zu ihrer Schwester Maria, die sich jetzt Gloria nennt.
Die Autorin arbeitet gut heraus, dass Ruth eigentlich genau die Schwächen ihres Mannes kennt. Er ist ein eitler, selbstbezogener Schauspieler und Ruth musste sich immer klein machen, da Karl nicht auf Augenhöhe lieben kann.
Ruth ist sich dessen bewusst. Also liegt es vielleicht auch an ihr und möglicherweise ist ihr angeknacksten Selbstvertrauen auch ein Resultat aus der Kindheit
Überraschend finde ich, wie problemlos die Schwestern wieder zueinanderfinden. Man sollte denken, die lange Zeit ohne einander hätte mehr Spuren gelassen.
Für Ruth ist das die Chance wieder zu sich zu kommen, neue Freunde zu finden und selbstbestimmt leben.
Es gibt immer wieder glänzend gemachte Beschreibungen, die im Buch sogar durch Illustrationen unterstützt werden.
Völlig klischeefrei ist das ganze nicht, aber insgesamt kann man sagen:
Wie schon mit ihrem Roman „Es wird Zeit“ hat Ildiko von Kürthy wieder einen leichten Frauenroman mit anspruchsvollen Inhalt geschrieben.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Mit "Mondscheintarif" hat sich Ildiko von Kürthy in mein Herz geschrieben und seitdem begleiten mich ihre Bücher und Kolumnen. Wir werden gerade zusammen alt ‐ oder ist noch Zeit für einen Neubeginn? Ildiko macht Mut, das Leichte und das Schwere, das Vergangene und die Zukunft wieder in Einklang zu bringen. Warmherzig, witzig und wie immer sehr unterhaltsam!
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Wieder schreibt die Autorin warmherzig und witzig über Zwischenmenschliches im allgemeinen und Frauen im besonderen, am Ende ist es eine wunderbare Freundschaftsgeschichte.
Ich habe gelacht und geweint, auch wenn mir "Es wird Zeit"
besser gefallen hat, weil nicht so vorhersehbar. Aber die Episode in der Buchhandlung der Schwester hat mich doch versöhnt ;-)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.