Produktbild: 24. Februar... und der Himmel war nicht mehr blau
Artikelbild von 24. Februar... und der Himmel war nicht mehr blau
Valeria Shashenok

1. 24. Februar... und der Himmel war nicht mehr blau

24. Februar... und der Himmel war nicht mehr blau Things that just make sense in a bomb shelter

Gesprochen von
9
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Maja Maneiro

Spieldauer

1 Stunde und 2 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

24.05.2022

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

18

Verlag

Story.one – the library of life

Sprache

Deutsch

EAN

9783903715240

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Maja Maneiro

Spieldauer

1 Stunde und 2 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

24.05.2022

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

18

Verlag

Story.one – the library of life

Sprache

Deutsch

EAN

9783903715240

Herstelleradresse

story.one – the library of life
Döblinger Hauptstr. 78/Top 17
1190 Wien
Österreich
Email: distribution@story.one
Telephone: +43 676 4445500

Weitere Bände von the library of life - story.one

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Kurz, eindringlich und prägnant

Bewertung aus Lübeck am 23.05.2022

Bewertungsnummer: 1717191

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer hier einen Bericht über den Krieg in der Qualität eines Hemingway erwartet, dürfte enttäuscht werden, da man dem Bild schon anmerkt, dass es von einer jungen Frau geschrieben ist, die selber auch noch damit ringt zu realisieren, was da passiert ist und dass es tatsächlich ihr und ihrem Land passiert ist. Genau das macht es aber auch so ehrlich und eindringlich. Es ist kein erhobener Zeigefinger zu spüren, es gibt auch keine genauen Schilderungen, nur immer wieder kurze Eindrücke, kleine Blicke durchs Schlüsselloch auf ein Leben im Krieg. Mit den Sozialen Medien aufgewachsen, war es für sie ein natürlicher Weg, ihre Eindrücke von diesem Leben im Krieg auch dort zu teilen und in Bildern und kurzen Beschreibungen der Welt zu vermitteln, was eigentlich passiert ist. Wie am 24. Februar der Himmel auf einmal nicht mehr blau war, wie das Leben sich auf einen Bombenschutzkeller reduziert und wie man auf einmal auf der Flucht auf einem Land ist, das die Heimat war, das man aber nicht mehr wiedererkennt. Ihre Bekanntheit in den Sozialen Medien hat ihr natürlich letztlich schon auch geholfen, weil viele Menschen sie kannten und sie darüber auch Hilfsangebote bekam, dennoch merkt man auch ihr an, dass allein die Erfahrung, aus ihrem Land flüchten zu müssen, schon schwer greifbar und schwer zu verstehen ist. Immer wieder klingt auch an, wie schwer es bis zum letzten Moment war, sich vorzustellen, dass es tatsächlich zum Krieg kommen würde, etwas, was wir hier wohl alle gut nachvollziehen können. Lera beschreibt es ganz gut mit den Worten, die auch in der Beschreibung zu finden sind: "Aber meine Geschichte ist eigentlich eine ganz andere: Es ist die eines jungen Mädchens voll mit großen Träumen, das die Welt entdecken wollte und den Krieg für einen schlechten Scherz hielt. Bis zu dem Tag, an dem ich erkennen musste, dass ich mittendrin bin im größten Alptraum meines Lebens." Kurz, aber eindringlich und ehrlich, dürfte dieses Büchlein gerade auch junge Leute ansprechend, die verstehen wollen, was dort eigentlich passiert. Nicht den politischen Hintergrund oder die strategischen Entscheidungen,, nicht das Grauen, sondern einfach wie scheinbar aus dem das Leben dieser jungen Frau auf einmal unwiederbringlich verändert wurde.
Melden

Kurz, eindringlich und prägnant

Bewertung aus Lübeck am 23.05.2022
Bewertungsnummer: 1717191
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wer hier einen Bericht über den Krieg in der Qualität eines Hemingway erwartet, dürfte enttäuscht werden, da man dem Bild schon anmerkt, dass es von einer jungen Frau geschrieben ist, die selber auch noch damit ringt zu realisieren, was da passiert ist und dass es tatsächlich ihr und ihrem Land passiert ist. Genau das macht es aber auch so ehrlich und eindringlich. Es ist kein erhobener Zeigefinger zu spüren, es gibt auch keine genauen Schilderungen, nur immer wieder kurze Eindrücke, kleine Blicke durchs Schlüsselloch auf ein Leben im Krieg. Mit den Sozialen Medien aufgewachsen, war es für sie ein natürlicher Weg, ihre Eindrücke von diesem Leben im Krieg auch dort zu teilen und in Bildern und kurzen Beschreibungen der Welt zu vermitteln, was eigentlich passiert ist. Wie am 24. Februar der Himmel auf einmal nicht mehr blau war, wie das Leben sich auf einen Bombenschutzkeller reduziert und wie man auf einmal auf der Flucht auf einem Land ist, das die Heimat war, das man aber nicht mehr wiedererkennt. Ihre Bekanntheit in den Sozialen Medien hat ihr natürlich letztlich schon auch geholfen, weil viele Menschen sie kannten und sie darüber auch Hilfsangebote bekam, dennoch merkt man auch ihr an, dass allein die Erfahrung, aus ihrem Land flüchten zu müssen, schon schwer greifbar und schwer zu verstehen ist. Immer wieder klingt auch an, wie schwer es bis zum letzten Moment war, sich vorzustellen, dass es tatsächlich zum Krieg kommen würde, etwas, was wir hier wohl alle gut nachvollziehen können. Lera beschreibt es ganz gut mit den Worten, die auch in der Beschreibung zu finden sind: "Aber meine Geschichte ist eigentlich eine ganz andere: Es ist die eines jungen Mädchens voll mit großen Träumen, das die Welt entdecken wollte und den Krieg für einen schlechten Scherz hielt. Bis zu dem Tag, an dem ich erkennen musste, dass ich mittendrin bin im größten Alptraum meines Lebens." Kurz, aber eindringlich und ehrlich, dürfte dieses Büchlein gerade auch junge Leute ansprechend, die verstehen wollen, was dort eigentlich passiert. Nicht den politischen Hintergrund oder die strategischen Entscheidungen,, nicht das Grauen, sondern einfach wie scheinbar aus dem das Leben dieser jungen Frau auf einmal unwiederbringlich verändert wurde.

Melden

Humor im Krieg? Ist das erlaubt?

Ellen am 23.05.2022

Bewertungsnummer: 1717031

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Die 20jährige Ukrainerin Valeria Shashenok wurde mit ihren sarkastisch humoristischen TikTok-Videos bekannt. Ihr Vater hat ein Büro im Keller - das wurde ihr persönlicher Bombenschutzkeller mit WLAN ! Hier kreierte sie Videos. Sie schreibt berührend über ihr Land, ihre Flucht, ihre Ängste und ihre Träume - einer „Map of dreams“ - die man auch in ihrem Buch findet. Könnte Literatur Menschen umdenken lassen? Einen Krieg beenden? Valeria möchte es zumindest versuchen. Was für ein mutiges Mädchen mit großen Träumen.
Melden

Humor im Krieg? Ist das erlaubt?

Ellen am 23.05.2022
Bewertungsnummer: 1717031
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Die 20jährige Ukrainerin Valeria Shashenok wurde mit ihren sarkastisch humoristischen TikTok-Videos bekannt. Ihr Vater hat ein Büro im Keller - das wurde ihr persönlicher Bombenschutzkeller mit WLAN ! Hier kreierte sie Videos. Sie schreibt berührend über ihr Land, ihre Flucht, ihre Ängste und ihre Träume - einer „Map of dreams“ - die man auch in ihrem Buch findet. Könnte Literatur Menschen umdenken lassen? Einen Krieg beenden? Valeria möchte es zumindest versuchen. Was für ein mutiges Mädchen mit großen Träumen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

24. Februar... und der Himmel war nicht mehr blau

von Valeria Shashenok, Martin @valerisssh

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: 24. Februar... und der Himmel war nicht mehr blau