Gutscheinbedingungen

**Gültig bis 21.04.25 | ab 30 EUR Warenkorb 15% Rabatt ab 45 EUR Warenkorb 20% Rabatt ab 60 EUR Warenkorb 25% Rabatt ab 100 EUR Warenkorb 30% Rabatt | Gültig für Hörbücher & Hörbuch-Downloads (außer Abo) | Online auf Thalia.de und in der Thalia App einlösbar | Digitale Hörbücher nur für Android | Click & Collect nur mit Online-Zahlung (Paypal/Kreditkarte) vorab | Nicht kombinierbar mit anderen Gutscheinen oder Preisaktionen | Nur einmal pro Einkauf einlösbar | Gutschein wird auf max. 500€ Bestellwert angerechnet | Keine Barauszahlung | Nicht gültig für Abonnements & Flatrates, Versandkosten und Services

EAST. Auf tiefem Grund
Band 2 - 23%
Artikelbild von EAST. Auf tiefem Grund
Jens Henrik Jensen

1. EAST. Auf tiefem Grund

EAST. Auf tiefem Grund Ungekürzte Lesung mit Dietmar Wunder (2 mp3-CDs)

Aus der Reihe
Gesprochen von
Taschenbuch

Taschenbuch

13,95 €
eBook

eBook

9,99 €
Variante: CD Lesung

EAST. Auf tiefem Grund

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 13,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 13,95 €
eBook

eBook

ab 9,99 €
23% sparen

15,39 € UVP 20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Gesprochen von

Dietmar Wunder

Spieldauer

13 Stunden und 45 Minuten

Erscheinungsdatum

13.07.2023

Hörtyp

Lesung

Medium

CD

Anzahl

2

Verlag

Der Audio Verlag

Übersetzt von

Friederike Buchinger

Sprache

Deutsch

EAN

9783742426123

Beschreibung

Rezension

»Voller Überraschungen und hochaktuell. Besser geht es nicht.« Jyllands-Posten

Details

Gesprochen von

Dietmar Wunder

Spieldauer

13 Stunden und 45 Minuten

Erscheinungsdatum

13.07.2023

Hörtyp

Lesung

Medium

CD

Anzahl

2

Verlag

Der Audio Verlag

Übersetzt von

Friederike Buchinger

Sprache

Deutsch

EAN

9783742426123

Herstelleradresse

Audio Verlag Der GmbH
Hardenbergstraße 9A
10623 Berlin
DE

Email: Der Audio Verlag GmbH
Telefon: 030 319982855
Fax: 030 319982859

Weitere Bände von EAST-Reihe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

2.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(1)

1 Sterne

(0)

Agenten, Spione und Hofnarren

Michael Sterzik aus Wallenhorst am 15.09.2023

Bewertungsnummer: 2022958

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die aktuellen Themen unserer Zeit werden zunehmend immer öfters als Thema in einem Krimi/Thriller verwendet. Nachhaltiger Umweltschutz, Ökologie, Klimakrise u.a. – Brennpunkte innerhalb der Politik, der Wirtschaft und sicherlich geht es jeden von uns an. Wir alle spüren nicht nur in der Geldbörse diese Veränderungen und Auswirkungen. Es ist auch wirklich an der Zeit zu agieren und nicht abzuwarten – aber es gibt genug Parteien und Interessengruppen, die wirtschaftliche und politische Motive haben, um hier ganz deutlich Profit zu machen. Aber es sind nicht nur die großen Wirtschaftskonzerne, leben eine Doppelmoral, es sind auch Staaten, die mit ihren gesetzlichen Grauzonen und Lücken manchmal verzweifelte und zweifelhafte Entscheidungen zu treffen. In dem vorliegenden Roman von Jens Henrik Jensen werden genau diese Themen in die Handlung eingebaut. Allerdings finden auch viele andere Themen, wie posttraumatische Belastungsstörungen bei Ex-Soldaten, Geheimdienste, politische und kriminelle Organisationen ihre Bühne. Gerade die letzteren genannten Punkte werden historisch gesehen aufgearbeitet – der Kommunismus, der Putsch gegen Gorbatschow, die kleineren und größeren Vergehen von Politikern, deren moralischer Kompass gerade nicht vorhanden zu sein scheint. Millennium in Murmansk. Beim alten Hafen machen Eismeerfischer einen unheimlichen Fang: Im Wasser treibt ein abgetrennter tätowierter Arm. Der Fall im Militärstützpunkt der russischen Marine ruft die Geheimdienste auf den Plan – und vom CIA wird Jan Jordi Kazanski in die arktische Nacht entsandt. Dort ringt er mit den Kräften des Chaos und der Auflösung, die nach dem Zerfall der Sowjetunion erstarken ...(Verlagsinfo) „East“ ist ein klassischer Agentenroman, der zwischen Politischen-, Sozialen- und Umweltthemen abwechselnd eine solide Spannung aufbauen kann. Allerdings verfängt sich der Autor gerade mit diesen Themen in einem Netz von Informationen, die der eigentlichen Handlung viel Raum und noch mehr Spannung nehmen. Der Leser erfährt enorm viel, über Russland und seine Methoden, Soldaten, die für ihr Land gekämpft und getötet haben, in Stich zu lassen, oder man taucht ein in mafiöse Verbindungen, in denen die Nachrichtendienste von Mütterchen Russland ihre Fäden ziehen. Sprichwörtlich gesagt wirft man einen Blick in die menschliche Kanalisation und das sehr authentisch. Verlorene Träume, ideale, für die man gelebt hat – nur um wenig später festzustellen, dass alles nur eine Illusion war. Die Story allein rettet diesen Roman nicht, die Charaktere sind es, die den Roman dann doch lesenswert gestalten. Starker Auftritt von allen Personen und die wechselnde Perspektive ermöglicht es diese Figuren zu begleiten und zu verstehen. Gerade die Person der russischen Polizistin und des russischen Soldaten, der auf seinen eigenen Kreuzzug ist, stehlen allen Hauptfiguren alles an Intensität. Analysiert man die Story ist man ernüchternd – viele Szenen, ganze Kapital sind unnötig und künstlich in die Länge gezogen, ohne dass diese wichtig für die Entwicklung sind. Inhaltlich sehr, sehr ungenügend konzipiert ist der CIA Agent Jan Jordi Kazanski selbst. Seine Vita wird so oft inhaltlich wiederholt dargestellt, dass es negativ auffällt und nicht nur einmal stellt sich die Frage, ob er psychisch überhaupt in der Lage ist, sich einem solchen brisanten Fall zu stellen. Als Gegenpart spielt der „Hofnarr“ eine tragende Rolle in der Handlung. Charismatisch, geheimnisvoll, tiefgehend und interessant – nicht unbedingt der klassische Bösewicht – schließlich ist Verbrecher kein Ausbildungsberuf, oder etwa doch? Auch hier zeigt sich – die Figuren übertreffen die Handlung um ein Vielfaches. Fazit Ein Spionage-/Agenten-Räuberpistole, die durchschnittlich gesehen zu empfehlen ist. Die Nebenfiguren und die dunkle Atmosphäre von Murmansk sind die Highlights des Romans. Kann man lesen – muss man nicht unbedingt. Michael Sterzik
Melden

Agenten, Spione und Hofnarren

Michael Sterzik aus Wallenhorst am 15.09.2023
Bewertungsnummer: 2022958
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die aktuellen Themen unserer Zeit werden zunehmend immer öfters als Thema in einem Krimi/Thriller verwendet. Nachhaltiger Umweltschutz, Ökologie, Klimakrise u.a. – Brennpunkte innerhalb der Politik, der Wirtschaft und sicherlich geht es jeden von uns an. Wir alle spüren nicht nur in der Geldbörse diese Veränderungen und Auswirkungen. Es ist auch wirklich an der Zeit zu agieren und nicht abzuwarten – aber es gibt genug Parteien und Interessengruppen, die wirtschaftliche und politische Motive haben, um hier ganz deutlich Profit zu machen. Aber es sind nicht nur die großen Wirtschaftskonzerne, leben eine Doppelmoral, es sind auch Staaten, die mit ihren gesetzlichen Grauzonen und Lücken manchmal verzweifelte und zweifelhafte Entscheidungen zu treffen. In dem vorliegenden Roman von Jens Henrik Jensen werden genau diese Themen in die Handlung eingebaut. Allerdings finden auch viele andere Themen, wie posttraumatische Belastungsstörungen bei Ex-Soldaten, Geheimdienste, politische und kriminelle Organisationen ihre Bühne. Gerade die letzteren genannten Punkte werden historisch gesehen aufgearbeitet – der Kommunismus, der Putsch gegen Gorbatschow, die kleineren und größeren Vergehen von Politikern, deren moralischer Kompass gerade nicht vorhanden zu sein scheint. Millennium in Murmansk. Beim alten Hafen machen Eismeerfischer einen unheimlichen Fang: Im Wasser treibt ein abgetrennter tätowierter Arm. Der Fall im Militärstützpunkt der russischen Marine ruft die Geheimdienste auf den Plan – und vom CIA wird Jan Jordi Kazanski in die arktische Nacht entsandt. Dort ringt er mit den Kräften des Chaos und der Auflösung, die nach dem Zerfall der Sowjetunion erstarken ...(Verlagsinfo) „East“ ist ein klassischer Agentenroman, der zwischen Politischen-, Sozialen- und Umweltthemen abwechselnd eine solide Spannung aufbauen kann. Allerdings verfängt sich der Autor gerade mit diesen Themen in einem Netz von Informationen, die der eigentlichen Handlung viel Raum und noch mehr Spannung nehmen. Der Leser erfährt enorm viel, über Russland und seine Methoden, Soldaten, die für ihr Land gekämpft und getötet haben, in Stich zu lassen, oder man taucht ein in mafiöse Verbindungen, in denen die Nachrichtendienste von Mütterchen Russland ihre Fäden ziehen. Sprichwörtlich gesagt wirft man einen Blick in die menschliche Kanalisation und das sehr authentisch. Verlorene Träume, ideale, für die man gelebt hat – nur um wenig später festzustellen, dass alles nur eine Illusion war. Die Story allein rettet diesen Roman nicht, die Charaktere sind es, die den Roman dann doch lesenswert gestalten. Starker Auftritt von allen Personen und die wechselnde Perspektive ermöglicht es diese Figuren zu begleiten und zu verstehen. Gerade die Person der russischen Polizistin und des russischen Soldaten, der auf seinen eigenen Kreuzzug ist, stehlen allen Hauptfiguren alles an Intensität. Analysiert man die Story ist man ernüchternd – viele Szenen, ganze Kapital sind unnötig und künstlich in die Länge gezogen, ohne dass diese wichtig für die Entwicklung sind. Inhaltlich sehr, sehr ungenügend konzipiert ist der CIA Agent Jan Jordi Kazanski selbst. Seine Vita wird so oft inhaltlich wiederholt dargestellt, dass es negativ auffällt und nicht nur einmal stellt sich die Frage, ob er psychisch überhaupt in der Lage ist, sich einem solchen brisanten Fall zu stellen. Als Gegenpart spielt der „Hofnarr“ eine tragende Rolle in der Handlung. Charismatisch, geheimnisvoll, tiefgehend und interessant – nicht unbedingt der klassische Bösewicht – schließlich ist Verbrecher kein Ausbildungsberuf, oder etwa doch? Auch hier zeigt sich – die Figuren übertreffen die Handlung um ein Vielfaches. Fazit Ein Spionage-/Agenten-Räuberpistole, die durchschnittlich gesehen zu empfehlen ist. Die Nebenfiguren und die dunkle Atmosphäre von Murmansk sind die Highlights des Romans. Kann man lesen – muss man nicht unbedingt. Michael Sterzik

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

EAST. Auf tiefem Grund

von Jens Henrik Jensen

2.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • EAST. Auf tiefem Grund