Ein Hof und elf Geschwister Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland
13-
- Hardcover ausgewählt
- Taschenbuch
- eBook
- Hörbuch
23,00 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
43500
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
20.12.2023
Abbildungen
mit 3 Abbildungen
Verlag
C.H. BeckSeitenzahl
191
Maße (L/B/H)
21,9/14,5/2 cm
Gewicht
353 g
Auflage
3. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-406-79717-0
Die stolze bäuerliche Landwirtschaft mit Viehmärkten, Selbstversorgung und harter Knochenarbeit ist im Laufe der Sechzigerjahre in rasantem Tempo und doch ganz leise verschwunden. Ewald Frie erzählt am Beispiel seiner Familie von der großen Zäsur. Mit wenigen Strichen, anhand von vielsagenden Szenen und Beispielen, zeigt er, wie die Welt der Eltern unterging, die Geschwister anderen Lebensentwürfen folgten und der allgemeine gesellschaftliche Wandel das Land erfasste.
Zuchtbullen für die monatliche Auktion, Kühe und Schweine auf der Weide, Pferde vor dem Pflug, ein Garten für die Vorratshaltung – der Hof einträglich bewirtschaftet von Eltern, Kindern und Hilfskräften. Das bäuerliche Leben der Fünfzigerjahre scheint dem Mittelalter näher als unserer Zeit. Doch dann ändert sich alles: Einst wohlhabende und angesehene Bauern gelten trotz aller Modernisierung plötzlich als ärmlich und rückständig, ihre Kinder riechen nach Stall und schämen sich. Wege aus der bäuerlichen Welt weist die katholische Kirche mit neuer Jugendarbeit. Der Sozialstaat hilft bei Ausbildung und Hofübergabe. Schon in den Siebzigerjahren ist die Welt auf dem Land eine völlig andere. Staunend blickt man zurück, so still war der Wandel: "Mein Gott, das hab ich noch erlebt, das kommt mir vor wie aus einem anderen Jahrhundert." Ewald Frie hat seine zehn Geschwister, geboren zwischen 1944 und 1969, gefragt, wie sie diese Zeit erlebt haben. Sein glänzend geschriebenes Buch lässt mit treffsicherer Lakonie den großen Umbruch lebendig werden.
- Deutscher Sachbuchpreis 2023
- Eine Familie erlebt das Verschwinden des bäuerlichen Lebens in den 50er und 60er Jahren
- Verwebt auf überzeugende Weise die eigenen Erfahrungen mit zeitgeschichtlichen Zusammenhängen
- Dicht und eindringlich geschrieben, überzeugend und berührend
- Für Leser:innen von Christiane Hoffmanns Bestseller "Alles, was wir nicht erinnern"
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Viel Information aber langweilig
Bewertung aus Sulz am 13.03.2025
Bewertungsnummer: 2437762
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Aufbruch, Durchhalten, Umbruch
Aischa aus Kissing am 31.05.2024
Bewertungsnummer: 2212586
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Das Buch blickt auf knapp 80 Jahre...
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Das sich rasant ändernde Leben...
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice