• Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister

Ein Hof und elf Geschwister Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben in Deutschland

13

23,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

43500

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.12.2023

Abbildungen

mit 3 Abbildungen

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

191

Maße (L/B/H)

21,9/14,5/2 cm

Gewicht

353 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-79717-0

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

43500

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.12.2023

Abbildungen

mit 3 Abbildungen

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

191

Maße (L/B/H)

21,9/14,5/2 cm

Gewicht

353 g

Auflage

3. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-406-79717-0

Herstelleradresse

C.H. Beck
Wilhelmstrasse 9
80801 München
DE

Email: produktsicherheit@beck.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

13 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

(0)

Viel Information aber langweilig

Bewertung aus Sulz am 13.03.2025

Bewertungsnummer: 2437762

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ist mehr ein Sachbuch. Hier hat der Autor die eigene Familiengeschichte aufgeschrieben, aber völlig emotionslos und nicht besonders spannend. Auch entspricht das, was geschildert wird nicht einem typischen Bauernleben. Denn welche Bauersfrau konnte sich schon Hilfen leisten die zu Hause das Mittagessen kochen während sie sich ins Cafe setzt. Manches ist auch viel zu langatmig geschildert. Als Leser will ich nicht über jede Häuserzeile Bescheid wissen.
Melden

Viel Information aber langweilig

Bewertung aus Sulz am 13.03.2025
Bewertungsnummer: 2437762
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ist mehr ein Sachbuch. Hier hat der Autor die eigene Familiengeschichte aufgeschrieben, aber völlig emotionslos und nicht besonders spannend. Auch entspricht das, was geschildert wird nicht einem typischen Bauernleben. Denn welche Bauersfrau konnte sich schon Hilfen leisten die zu Hause das Mittagessen kochen während sie sich ins Cafe setzt. Manches ist auch viel zu langatmig geschildert. Als Leser will ich nicht über jede Häuserzeile Bescheid wissen.

Melden

Aufbruch, Durchhalten, Umbruch

Aischa aus Kissing am 31.05.2024

Bewertungsnummer: 2212586

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ewald Frie, seines Zeichens Geschichtsprofessor, wuchs in den 1960er Jahren als neuntes von insgesamt elf Geschwistern auf einem Hof im Münsterland auf. Grundlage für dieses Sachbuch sind standardisierte Befragungen Fries seiner Brüder und Schwestern sowie zeitgenössische Dokumente aus Privatbesitz und Archiven. Es mag sein, dass meine Schwierigkeiten mit der Methodik - als studierte Naturwissenschaftlerin - persönlicher Natur sind, aber für einen wissenschaftlichen Ansatz finden sich im vorliegenden Text meiner Meinung nach zu viele Vermutungen und Interpretationen, die nicht faktenbasiert sind. Außerdem fand ich es schade, dass es zwar ein umfangreiches Quellenverzeichnis gibt, über Art und Umfang des Fragenkatalogs an die Geschwister aber kein Wort verloren wird. Auch die Art der Darstellung lässt an vielen Stellen zu wünschen übrig. Statt hilfreicher Bildunterschriften erläutert Frie auf umständliche Art, wer auf den Familienfotos zu sehen ist - ich habe oft hin- und hergeblättert und war mir doch nicht sicher, welche Geschwister wo zu sehen sind. Der Autor ergeht sich in detaillierten Aufzählungen über die einzelnen Bauerschaften samt deren Entfernung untereinander; eine geografische Übersichtskarte mit den erwähnten Höfen und Dörfern wäre deutlich hilfreicher gewesen. Seltsam mutet für mich die lakonische Behandlung der NS-Diktatur an: Über die politische Einstellung der Eltern erfährt man wenig, an einer Stelle heißt es "Von Mutters Erinnerung an den Krieg redet niemand. Ich habe meine Geschwister auch nicht danach gefragt." Wieso lässt ein Historiker diese so prägenden Erlebnisse links liegen statt hier nachzuforschen? Über weite Teile ist der Stil sehr trocken, erst im letzten Drittel wird die - an sich sehr spannende - Familiengeschichte etwas lebhafter dargestellt. Fries analysiert den gesellschaftlichen Wandel der Nachkriegszeit und dessen Auswirkungen speziell auf den landwirtschaftlich geprägten Landstrich seiner Heimatregion anhand der Lebensläufe seiner Eltern und Geschwister. Diese soziologische Analyse ist interessant, jedoch hat mich das Buch an sich nicht überzeugt. Es ist ein unausgegorener Genremix, für ein Memoir zu nüchtern, als Sachbuch zu spekulativ. Dennoch (bedingt) empfehlenswert für alle, die sich für die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft, speziell die Rinderzucht in Ostwestfalen, interessieren.
Melden

Aufbruch, Durchhalten, Umbruch

Aischa aus Kissing am 31.05.2024
Bewertungsnummer: 2212586
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ewald Frie, seines Zeichens Geschichtsprofessor, wuchs in den 1960er Jahren als neuntes von insgesamt elf Geschwistern auf einem Hof im Münsterland auf. Grundlage für dieses Sachbuch sind standardisierte Befragungen Fries seiner Brüder und Schwestern sowie zeitgenössische Dokumente aus Privatbesitz und Archiven. Es mag sein, dass meine Schwierigkeiten mit der Methodik - als studierte Naturwissenschaftlerin - persönlicher Natur sind, aber für einen wissenschaftlichen Ansatz finden sich im vorliegenden Text meiner Meinung nach zu viele Vermutungen und Interpretationen, die nicht faktenbasiert sind. Außerdem fand ich es schade, dass es zwar ein umfangreiches Quellenverzeichnis gibt, über Art und Umfang des Fragenkatalogs an die Geschwister aber kein Wort verloren wird. Auch die Art der Darstellung lässt an vielen Stellen zu wünschen übrig. Statt hilfreicher Bildunterschriften erläutert Frie auf umständliche Art, wer auf den Familienfotos zu sehen ist - ich habe oft hin- und hergeblättert und war mir doch nicht sicher, welche Geschwister wo zu sehen sind. Der Autor ergeht sich in detaillierten Aufzählungen über die einzelnen Bauerschaften samt deren Entfernung untereinander; eine geografische Übersichtskarte mit den erwähnten Höfen und Dörfern wäre deutlich hilfreicher gewesen. Seltsam mutet für mich die lakonische Behandlung der NS-Diktatur an: Über die politische Einstellung der Eltern erfährt man wenig, an einer Stelle heißt es "Von Mutters Erinnerung an den Krieg redet niemand. Ich habe meine Geschwister auch nicht danach gefragt." Wieso lässt ein Historiker diese so prägenden Erlebnisse links liegen statt hier nachzuforschen? Über weite Teile ist der Stil sehr trocken, erst im letzten Drittel wird die - an sich sehr spannende - Familiengeschichte etwas lebhafter dargestellt. Fries analysiert den gesellschaftlichen Wandel der Nachkriegszeit und dessen Auswirkungen speziell auf den landwirtschaftlich geprägten Landstrich seiner Heimatregion anhand der Lebensläufe seiner Eltern und Geschwister. Diese soziologische Analyse ist interessant, jedoch hat mich das Buch an sich nicht überzeugt. Es ist ein unausgegorener Genremix, für ein Memoir zu nüchtern, als Sachbuch zu spekulativ. Dennoch (bedingt) empfehlenswert für alle, die sich für die Entwicklung der deutschen Landwirtschaft, speziell die Rinderzucht in Ostwestfalen, interessieren.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ein Hof und elf Geschwister

von Ewald Frie

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Linda Voßbeck

Mayersche Neheim

Zum Portrait

5/5

Das Buch blickt auf knapp 80 Jahre...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch blickt auf knapp 80 Jahre zurück. An elf Geschwistern, alle zwischen den Jahrgängen 1946 und 1966, zeigt sich der Wandel der Landwirtschaft und der Umbruch nach dem 2. Weltkrieg nachdrücklich. Zurecht ausgezeichnet mit dem deutschen Sachbuchpreis 2023
  • Linda Voßbeck
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Das Buch blickt auf knapp 80 Jahre...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das Buch blickt auf knapp 80 Jahre zurück. An elf Geschwistern, alle zwischen den Jahrgängen 1946 und 1966, zeigt sich der Wandel der Landwirtschaft und der Umbruch nach dem 2. Weltkrieg nachdrücklich. Zurecht ausgezeichnet mit dem deutschen Sachbuchpreis 2023

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Haike Zimmer

Thalia Dresden – Elbe Park

Zum Portrait

3/5

Das sich rasant ändernde Leben...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das sich rasant ändernde Leben bäuerlicher Gemeinschaften. Nicht mein Thema, aber sicher von Interesse für viele, welche diese Entwicklung , vorallem im Westen Deutschlands erlebt haben. Bemerkenswert fand ich die aufgeschlossene zukunftsgewandte Haltung der Mutter.
  • Haike Zimmer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Das sich rasant ändernde Leben...

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Das sich rasant ändernde Leben bäuerlicher Gemeinschaften. Nicht mein Thema, aber sicher von Interesse für viele, welche diese Entwicklung , vorallem im Westen Deutschlands erlebt haben. Bemerkenswert fand ich die aufgeschlossene zukunftsgewandte Haltung der Mutter.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Ein Hof und elf Geschwister

von Ewald Frie

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • Produktbild: Ein Hof und elf Geschwister
  • 1. Familie, Bauerschaft und Dorf

    Elf Geschwister

    Siebzehn Höfe

    Viele im Dorf

    2. Die Jahre meines Vaters

    Züchten

    Arbeiten

    Glauben

    Feiern

    3. Die Jahre meiner Mutter

    Ankommen

    Gestalten

    Anpassen

    Entwerfen

    4. Auszug

    Siebzehn A

    Elf

    Zwei

    5. Nachwelten

    Dank

    Die Geschwister

    Anmerkungen

    Quellen

    Literatur