Eine junge Frau sitzt in ihrer Wohnung und blickt auf die kleinen Dramen, die sich in ihrer Nachbarschaft abspielen. Nur ihr eigenes Leben steht still. Nachdem der Bürgerkrieg in ihrer syrischen Heimat ausbrach, ist die Journalistin dem Versprechen von Sicherheit gefolgt und nach Europa geflüchtet. Betäubt von den Kriegstraumata verstummt sie. Aber sie beginnt, zu schreiben - über ihr Zuhause, die Flucht und die Einsamkeit im britischen Exil. Bis sie sich durch rassistische Übergriffe und fremdenfeindliche Aktionen immer mehr dazu gedrängt sieht, öffentlich Stellung zu beziehen - und zwar laut. Findet sie die Kraft, ihre eigene Stimme einzusetzen? Mit brillanter, poetischer Sprache erforscht AlAmmar, was es bedeutet, geflüchtet zu sein.
Für die Protagonistin ist die Sprache der Zugang zur Welt. Sprecherin Katja Danowski findet dafür genau die richtige Stimme. Das gleichnamige Buch erscheint bei GOYA.
Seit wir 2015 von einer Flüchtlingswelle überrollt wurden, bekamen wir schon viele Geschichten von und über Geflohene aus dem arabischen Raum zu lesen. Mich hat dieser Roman von Layla AlAmmar tief beeindruckt, weil er eine völlig andere Perspektive einnimmt.
Eine junge Frau erzählt, wie sie versucht, in einer Kleinstadt in England Fuß zu fassen, nachdem sie aus Syrien geflüchtet ist. Da sie unterwegs ihre Stimme verloren hat, hat sie kaum Kontakt zur Nachbarschaft. Statt dessen beobachtet sie sehr genau, was hinter fremden Fenstern vor sich geht. Immer wieder kommen ihr die Erinnerungen an früher, an ihre Eltern und Geschwister. Sie stammt aus einer angesehenen Familie, musste aber kämpfen, um als Frau ein Studium aufzunehmen.
Die englische Linguistik hat es ihr ermöglicht, in einer Zeitschrift Artikel zu veröffentlichen, die sie als „Die Sprachlose“ zeichnet. Die Redakteurin ist von den angestellten Vergleichen begeistert, möchte allerdings, dass sie mehr Gefühle transportiert. Gefühle, die sie sich verbietet, weil sie sie nicht erträgt. Auch in der neuen Heimat begegnet ihr Gewalt, vor der sie doch eigentlich geflohen ist. Die Sicherheit, die sie sich erhofft hatte, ist gefährdet. Denn bei einem Fest in der Moschee, bei dem alle Religionen zum gegenseitigen Kennenlernen eingeladen waren, kommt es zur Eskalation. Und als später sogar ein Toter zu beklagen ist, predigt der Imam über Allahs Liebe zu den Menschen und seiner Bereitschaft zur Vergebung.
Nach einem sehr authentischer Fluchtbericht antwortet ihre Redakteurin, die sie nur übers Internet und unter ihrem Pseudonym kennt:
„Liebe Sprachlose, das ist großartig! Es ist eine Sache, seine Meinung über die Themen das Tages zu sagen oder zu schreiben, aber noch einmal eine ganz andere, eine Erzählung zu konstruieren, die so dicht und bewegend ist, wie „Süßer Tau“. Ich habe das Gefühl, Literatur ist ein befreiendes Medium für dich.“
Dieses Zitat fand ich sehr passend für das ganze Buch, das ich mir 9 Stunden und 20 Minuten lang von Katja Danowski vorlesen ließ. Die Geschichte hat mich sehr berührt und nachdenklich gestimmt. Vieles war mir nicht so deutlich vor Augen, obwohl es sich tagtäglich vor unseren Haustüren abspielt. Aus diesem Grund empfehle ich dieses Buch jedem, der bereit ist, sich mit den Schicksalen vieler Menschen zu beschäftigen, die aus politischen Gründen und Angst um Leib und Leben ihr Heimatland verlassen haben.
Die Autorin wuchs in Kuwait auf und studierte Kreatives Schreiben an der Universität Edinburgh. Layla AlAmmar hat in diversen Magazinen veröffentlicht und wurde im Aesthetica Magazine Finalistin des Creative Writing Awards 2014. „Das Schweigen in mir“ ist insgesamt ihr zweiter Roman; der erste, der ins Deutsche übersetzt wurde. Ihr Debütroman „The Pact We Made“ stand auf der Longlist des Best First Novel Awards 2020. Derzeit lebt AlAmmar in Großbritannien und promoviert an der Lancaster University über arabische Frauenliteratur.
Tower 1, dritte Etage Mitte. Der Dad ist mit Sicherheit Trinker. Regelmäßig steht er vor der Haustüre und brüllt nach oben. Sein Sohn oder seine Tochter lassen dann die Schlüsselkarte nach unten fallen. Manchmal huscht der Wind darunter, lässt sie an ihm vorbeisegeln und ihn fluchen. Seine zierliche Frau trägt seine Fingerabdrücke auf ihren Unterarmen.
Tower 3, gleich neben ihr. Das alte Ehepaar. Tom immer tadellos gekleidet. Ruth schreit oft. Vielleicht versucht sie aber auch nur den Fernseher zu übertönen, der pausenlos läuft. Ruth ist zerbrechlich wie ein Vogel, beobachtet sie im Aufzug wie ein Karibu. Bei den Briefkästen nennt Ruth sie unverhohlen „Die Seltsame“. Wenn man nicht spricht, glauben die Leute, dass man auch nicht hören kann und man wird zwangsläufig Zeuge von Worten, die sonst nie gesagt worden wären.
Tower 2, 1. Etage rechts. Der Mann ohne Licht räumt ständig um, dreht Joints und guckt jeden Abend in die Kiste unter seinem Bett. Er spricht nicht mit ihr, wenn sie sich in der Hauswäscherei treffen und das ist ihr recht. Sie ist aus ihrer syrischen Heimat geflohen, als die Einschläge immer näherkamen. Bei allem, was sie auf ihrem Weg nach England gesehen hat, ist ihre Stimme verschwunden. Sie hat ganz Ungarn zu Fuß durchquert, hat in Griechenland neben den Bahngleisen kampiert und manchmal wenn sie aufgewacht ist, hatte sie den Geschmack von Brackwasser im Mund und einige Geldscheine im BH.
Josie protegiert sie. Lässt sie für kleines Geld Texte für ein Onlinemagazin schreiben. Wieder öffentlich als Journalistin zu arbeiten ist unvorstellbar geworden. Sie schreibt unter dem Pseudonym „Die Stimmlose“. Josie möchte, dass sie über ihre Erinnerungen schreibt, aber sie ist sich sicher, dass sie sich nicht erinnern will. Wenn sie die Kontrolle verliert, wie es ihr im Schlaf passiert, dann neigen die Erlebnisse dazu, sich auf sie zu stürzen und unter sich zu begraben.
Fazit: Diese Geschichte, die Layla AlAmmar geschaffen hat, ist eine Hommage für Respekt, Mitgefühl und Toleranz. Ihre Protagonistin hat sich allein auf den Weg nach Europa gemacht. Dabei hat sie alles zu sehen bekommen, was nicht passieren sollte. Sie ist Schleppern begegnet, die betrogen haben, überfüllten Schlauchbooten, Kühlwagen, überfüllten Auffanglagern und Männern, die ihre Situation ausgenutzt haben. Sie lebte als Journalistin bei ihrer Familie in Syrien, hat den Arabischen Frühling erlebt, gefolgt vom Bürgerkrieg, der sie alle auseinandergerissen hat. Die Autorin zeigt die zutiefst traumatisierenden Ereignisse schemenhaft luzide und macht damit vorstellbar, was Frauen und Männern passieren kann, die ihr Recht auf Freiheit, Würde und Religionsfreiheit leben wollen. Zeigt, was Menschen bewegt, ihre Heimat zu verlassen, Freunde, Familie, ihr Hab und Gut aufzugeben. Und was sie dafür in Kauf nehmen müssen, weil die Gegebenheiten so sind. Die Autorin hat schöne Worte gefunden, um die Einsamkeit zu zeigen und weise feinfühlige Sätze um das Innenleben der Hauptdarstellerin zu veranschaulichen. Ich liebe diese Geschichte, die mein offenes Herz noch größer gemacht hat.
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.