Produktbild: Endspiel - Warum die Menschheit verloren hat

Endspiel - Warum die Menschheit verloren hat

1

15,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

14.03.2023

Verlag

Novum pro Verlag

Seitenzahl

114 (Printausgabe)

Dateigröße

3091 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783991319184

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Erscheinungsdatum

14.03.2023

Verlag

Novum pro Verlag

Seitenzahl

114 (Printausgabe)

Dateigröße

3091 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783991319184

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Regt zum Nachdenken an

Bewertung am 26.02.2023

Bewertungsnummer: 1888166

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kennt ihr diese Bücher, die euch absolut ratlos und aufgewühlt zurücklassen? Genau das war „Endspiel“ für mich. Mit seinen knapp über 100 Seiten ist das Buch kurz und bündig geschrieben und greift viele wichtige Themen auf. Besonders im Gedächtnis geblieben sind mir die Abschnitte zum Klimawandel und damit einhergehend zum Umgang der Menschen mit Tieren und der Umwelt. Obwohl die Themen meist nur oberflächlich angerissen werden, wird präzise auf die Probleme hingewiesen und auch auf umfangreiche Fachliteratur verwiesen, sodass man sich mit den einzelnen Themen bei Interesse eingehender beschäftigen kann. Man merkt beim Lesen, wie wichtig die genannten Themen dem Autor sind und dass das Buch den Sinn hat, dass wir uns selbst und unser Handeln mehr in Frage stellen. Es wird mit vielen Vorurteilen aufgeräumt („Ich alleine kann gegen den Klimawandel ja eh nichts ausrichten“ oder „Das war halt schon immer so“) und nahegelegt, solche in Zukunft öfters zu hinterfragen. Mir hat das Buch neue Denkansätze verschafft und dafür gesorgt, dass ich zum Nachdenken angeregt wurde. Wer ebenfalls mal wieder einen Blick über den Tellerrand werfen will (& ganz ehrlich, das sollten wir viel öfter), dem sei dieses Buch ans Herz gelegt!
Melden

Regt zum Nachdenken an

Bewertung am 26.02.2023
Bewertungsnummer: 1888166
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Kennt ihr diese Bücher, die euch absolut ratlos und aufgewühlt zurücklassen? Genau das war „Endspiel“ für mich. Mit seinen knapp über 100 Seiten ist das Buch kurz und bündig geschrieben und greift viele wichtige Themen auf. Besonders im Gedächtnis geblieben sind mir die Abschnitte zum Klimawandel und damit einhergehend zum Umgang der Menschen mit Tieren und der Umwelt. Obwohl die Themen meist nur oberflächlich angerissen werden, wird präzise auf die Probleme hingewiesen und auch auf umfangreiche Fachliteratur verwiesen, sodass man sich mit den einzelnen Themen bei Interesse eingehender beschäftigen kann. Man merkt beim Lesen, wie wichtig die genannten Themen dem Autor sind und dass das Buch den Sinn hat, dass wir uns selbst und unser Handeln mehr in Frage stellen. Es wird mit vielen Vorurteilen aufgeräumt („Ich alleine kann gegen den Klimawandel ja eh nichts ausrichten“ oder „Das war halt schon immer so“) und nahegelegt, solche in Zukunft öfters zu hinterfragen. Mir hat das Buch neue Denkansätze verschafft und dafür gesorgt, dass ich zum Nachdenken angeregt wurde. Wer ebenfalls mal wieder einen Blick über den Tellerrand werfen will (& ganz ehrlich, das sollten wir viel öfter), dem sei dieses Buch ans Herz gelegt!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Endspiel – Warum die Menschheit verloren hat

von Christoph Schlicht

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Endspiel - Warum die Menschheit verloren hat