Produktbild: Aufbrechen

Aufbrechen Warum wir jetzt Menschen brauchen, die große Umbrüche bewältigt haben

Aus der Reihe Atrium Zündstoff
1

10,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35503

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.10.2023

Verlag

Atrium Verlag AG

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18,8/11/1,2 cm

Gewicht

126 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-85535-144-2

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35503

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

12.10.2023

Verlag

Atrium Verlag AG

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18,8/11/1,2 cm

Gewicht

126 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-85535-144-2

Herstelleradresse

Zeitfracht GmbH
Ferdinand-Jühlke-Str. 7
99095 Erfurt
DE

Email: kas-va@zeitfracht.de

Weitere Bände von Atrium Zündstoff

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Oberflächlicher Überblick zum Thema mit prägnanten und wichtigen Aussagen

Bewertung am 07.01.2024

Bewertungsnummer: 2103818

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Es war harte Arbeit zu werden, wer wir sind, harte Arbeit, dabei zu scheitern, weiterzumachen, aufzusteigen oder nicht, zu kämpfen oder nicht, sich fehl am Platz zu fühlen oder immer und immer wieder die:der Einzige zu sein.“ Von Jeanette Guskos „Aufbrechen“ hatte ich mir deutlich mehr erhofft. Obwohl der Klappentext eine eingehende Erkundung der Transformationskompetenz und persönliche Einblicke verspricht, bleibt die Autorin in vielen Aspekten nur oberflächlich. Anfangs definiert sie Transformationskompetenz und unterstreicht deren Relevanz, betont die Notwendigkeit, Menschen, die verschiedene Transformationen durchlebt haben, besser in Firmen und der Gesellschaft zu integrieren. Gusko gibt persönliche Einblicke in ihr Leben und die Herausforderungen, die sie bewältigt hat. Sie erklärt kurz in aufeinanderfolgenden Kapiteln die Gruppen, die in unserer Gesellschaft häufig eine hohe Transformationskompetenz ausgeprägt haben: junge „Ostdeutsche“, Aufsteiger:innen und Migrationskinder. Diese Kapitel enthalten auch Interviews mit Personen aus den jeweiligen Gruppen. „In den USA gibt es eine Redewendung, die den großen Einsatz der Migrant:innen verdeutlicht: Wenn du willst, dass es gut wird, frage eine:n Migrant:in.“ Ja, die Kapitel und Guskos Einordnungen sind wirklich prägnant und wichtig, aber insgesamt bin ich von Guskos Werk etwas enttäuscht. Das schmale Buch aus der Zündstoff-Reihe habe ich zwar in kürzester Zeit durchgelesen, es vermittelte mir jedoch nicht mehr als einen oberflächlichen Überblick zum Thema. Gut, die Reihe legt den Fokus darauf, wichtige Gesprächsthemen kurz zusammen zu fassen. Leider fehlt mir dennoch der gewisse Twist, konkrete Lösungen dazu, WIE man die Transformationskompetenz in der Praxis anwenden und fördern kann. 3,5/5 Sternen
Melden

Oberflächlicher Überblick zum Thema mit prägnanten und wichtigen Aussagen

Bewertung am 07.01.2024
Bewertungsnummer: 2103818
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

„Es war harte Arbeit zu werden, wer wir sind, harte Arbeit, dabei zu scheitern, weiterzumachen, aufzusteigen oder nicht, zu kämpfen oder nicht, sich fehl am Platz zu fühlen oder immer und immer wieder die:der Einzige zu sein.“ Von Jeanette Guskos „Aufbrechen“ hatte ich mir deutlich mehr erhofft. Obwohl der Klappentext eine eingehende Erkundung der Transformationskompetenz und persönliche Einblicke verspricht, bleibt die Autorin in vielen Aspekten nur oberflächlich. Anfangs definiert sie Transformationskompetenz und unterstreicht deren Relevanz, betont die Notwendigkeit, Menschen, die verschiedene Transformationen durchlebt haben, besser in Firmen und der Gesellschaft zu integrieren. Gusko gibt persönliche Einblicke in ihr Leben und die Herausforderungen, die sie bewältigt hat. Sie erklärt kurz in aufeinanderfolgenden Kapiteln die Gruppen, die in unserer Gesellschaft häufig eine hohe Transformationskompetenz ausgeprägt haben: junge „Ostdeutsche“, Aufsteiger:innen und Migrationskinder. Diese Kapitel enthalten auch Interviews mit Personen aus den jeweiligen Gruppen. „In den USA gibt es eine Redewendung, die den großen Einsatz der Migrant:innen verdeutlicht: Wenn du willst, dass es gut wird, frage eine:n Migrant:in.“ Ja, die Kapitel und Guskos Einordnungen sind wirklich prägnant und wichtig, aber insgesamt bin ich von Guskos Werk etwas enttäuscht. Das schmale Buch aus der Zündstoff-Reihe habe ich zwar in kürzester Zeit durchgelesen, es vermittelte mir jedoch nicht mehr als einen oberflächlichen Überblick zum Thema. Gut, die Reihe legt den Fokus darauf, wichtige Gesprächsthemen kurz zusammen zu fassen. Leider fehlt mir dennoch der gewisse Twist, konkrete Lösungen dazu, WIE man die Transformationskompetenz in der Praxis anwenden und fördern kann. 3,5/5 Sternen

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Aufbrechen

von Jeannette Gusko

0 Bewertungen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Aufbrechen