• Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
Band 2

Tödlicher Aschermittwoch Kriminalroman | Historische Spannung und eine Leiche am Rhein

9

12,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.10.2023

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

18,5/11,9/2,7 cm

Gewicht

284 g

Auflage

1 Auflage Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-06416-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

26.10.2023

Verlag

Ullstein Taschenbuch

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

18,5/11,9/2,7 cm

Gewicht

284 g

Auflage

1 Auflage Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-548-06416-1

Herstelleradresse

Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
DE

Email: Info@Ullstein-Buchverlage.de

Weitere Bände von Gustav Zabel ermittelt

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

9 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Gelungener, historischer Krimi

World of books and dreams am 15.01.2024

Bewertungsnummer: 2109522

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Köln im Jahr 1825, der mittlerweile dritte Rosenmontagszug ist vorbei und die feinere Gesellschaft der Stadt feiert ausgelassen. Unter ihnen befindet sich auch Kommissar Zabel, der mittlerweile doch stadtbekannte Polizist. Doch schon am nächsten Tag wird er zu einem neuen Fall gerufen: eine verbrannte Leiche liegt mitten vor einer Kirche. Zabel wird sofort stutzig, zwar ist die Leiche bis zur Unkenntlichkeit verbrannt, doch ihr fehlt der rechte Arm und das Skelett deutet auf einen großen Mann hin: handelt es sich hier um Schmoor? Dieser sollte doch nie wieder nach Köln zurückkehren. Zabel nimmt die Ermittlungen auf und gerät dabei persönlich in Gefahr und nicht nur er, sondern auch seine Frau Eva gerät ins Visier einer geheimen Tätergruppe. Mit Tödlicher Aschermittwoch erschien nun der bereits zweite Band der historischen Krimireihe rund um den Ermittler Gustav Zabel. Der Einstieg gelang mühelos, denn als Rheinländerin ist man mit den hier üblichen Karnevalsgepflogenheit bestens vertraut und ich fand es absolut spannend, hier viel mehr über die Rosenmontagszüge etc. zu erfahren. Ich musste schmunzeln, als gleich zu Beginn ein Zitat aus einem hier bekannten Karnevalslied erschien „alle Jläser huh“ und zack, da war der Ohrwurm. Mir hat einfach das gesamte Lokalkolorit gefallen, ich komme zwar nicht direkt aus Köln, kenne die Stadt aber gut und hatte immer wieder Bilder der historischen Stadt vor mir und konnte Zabel bei seinen Ermittlungen begleiten. Auch durch die gelungene Mischung aus historischen Fakten und Personen mit Fiktion hat mir unheimlich gut gefallen und las sich einfach sehr unterhaltsam. Ich hatte auf jeden Fall das Gefühl, mich in der passenden Zeit zu befinden. Der Fall selber ist ganz schön verzwickt, zumal Zabel zum einen über weite Teile alleine ermitteln muss, weil sein Kollege krank wurde, und er auch persönlich involviert ist. Er steht hier vor einem Fall, dessen Ausmaße erst nach und nach klarer werden. Ich fand das über weite Teile spannend, gerade das Ende brachte auch einen kleinen Showdown mit sich. Hin und wieder gab es ein paar Längen, im Großen und Ganzen aber war der Krimi überzeugend. Die Charaktere waren vielfältig und wirkten authentisch, Gustav Zabel war mir hier nicht immer sympathisch, allerdings spiegelt er durch sein Verhalten auch einfach einen Mann seiner Zeit, was natürlich wiederum perfekt passt. Insgesamt habe ich ihn gerne bei den Ermittlungen begleitet und war manches Mal von seinen Handlungen überrascht. Wenn es aber auf ihn ankam, ist er definitiv sehr loyal. Ansonsten gab es viele historische Charaktere, die ganz geschickt mit in die Handlung eingebaut werden. Am Ende des Buches werden diese Charaktere genannt und sie waren wirklich richtig gekonnt mit der Handlung des Krimis verknüpft. Mein Fazit: ein insgesamt wirklich gelungener Krimi voller historischer Fakten und Charakteren, einen spannenden Fall und einen interessanten Ermittler. Ich fühlte mich auf jeden Fall sehr gut unterhalten und als Rheinländer waren auch die Informationen rund um den Karneval richtig interessant. Von mir gibt es eine Leseempfehlung, gerade auch für Leser historischer Krimis.
Melden

Gelungener, historischer Krimi

World of books and dreams am 15.01.2024
Bewertungsnummer: 2109522
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Köln im Jahr 1825, der mittlerweile dritte Rosenmontagszug ist vorbei und die feinere Gesellschaft der Stadt feiert ausgelassen. Unter ihnen befindet sich auch Kommissar Zabel, der mittlerweile doch stadtbekannte Polizist. Doch schon am nächsten Tag wird er zu einem neuen Fall gerufen: eine verbrannte Leiche liegt mitten vor einer Kirche. Zabel wird sofort stutzig, zwar ist die Leiche bis zur Unkenntlichkeit verbrannt, doch ihr fehlt der rechte Arm und das Skelett deutet auf einen großen Mann hin: handelt es sich hier um Schmoor? Dieser sollte doch nie wieder nach Köln zurückkehren. Zabel nimmt die Ermittlungen auf und gerät dabei persönlich in Gefahr und nicht nur er, sondern auch seine Frau Eva gerät ins Visier einer geheimen Tätergruppe. Mit Tödlicher Aschermittwoch erschien nun der bereits zweite Band der historischen Krimireihe rund um den Ermittler Gustav Zabel. Der Einstieg gelang mühelos, denn als Rheinländerin ist man mit den hier üblichen Karnevalsgepflogenheit bestens vertraut und ich fand es absolut spannend, hier viel mehr über die Rosenmontagszüge etc. zu erfahren. Ich musste schmunzeln, als gleich zu Beginn ein Zitat aus einem hier bekannten Karnevalslied erschien „alle Jläser huh“ und zack, da war der Ohrwurm. Mir hat einfach das gesamte Lokalkolorit gefallen, ich komme zwar nicht direkt aus Köln, kenne die Stadt aber gut und hatte immer wieder Bilder der historischen Stadt vor mir und konnte Zabel bei seinen Ermittlungen begleiten. Auch durch die gelungene Mischung aus historischen Fakten und Personen mit Fiktion hat mir unheimlich gut gefallen und las sich einfach sehr unterhaltsam. Ich hatte auf jeden Fall das Gefühl, mich in der passenden Zeit zu befinden. Der Fall selber ist ganz schön verzwickt, zumal Zabel zum einen über weite Teile alleine ermitteln muss, weil sein Kollege krank wurde, und er auch persönlich involviert ist. Er steht hier vor einem Fall, dessen Ausmaße erst nach und nach klarer werden. Ich fand das über weite Teile spannend, gerade das Ende brachte auch einen kleinen Showdown mit sich. Hin und wieder gab es ein paar Längen, im Großen und Ganzen aber war der Krimi überzeugend. Die Charaktere waren vielfältig und wirkten authentisch, Gustav Zabel war mir hier nicht immer sympathisch, allerdings spiegelt er durch sein Verhalten auch einfach einen Mann seiner Zeit, was natürlich wiederum perfekt passt. Insgesamt habe ich ihn gerne bei den Ermittlungen begleitet und war manches Mal von seinen Handlungen überrascht. Wenn es aber auf ihn ankam, ist er definitiv sehr loyal. Ansonsten gab es viele historische Charaktere, die ganz geschickt mit in die Handlung eingebaut werden. Am Ende des Buches werden diese Charaktere genannt und sie waren wirklich richtig gekonnt mit der Handlung des Krimis verknüpft. Mein Fazit: ein insgesamt wirklich gelungener Krimi voller historischer Fakten und Charakteren, einen spannenden Fall und einen interessanten Ermittler. Ich fühlte mich auf jeden Fall sehr gut unterhalten und als Rheinländer waren auch die Informationen rund um den Karneval richtig interessant. Von mir gibt es eine Leseempfehlung, gerade auch für Leser historischer Krimis.

Melden

Guter Krimi im Köln des Jahres 1825

Bewertung am 11.01.2024

Bewertungsnummer: 2107212

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Geschichte spielt im Jahr 1825. Kommissar Zabel, der als geborener Preuße seit einiger Zeit in Köln lebt und sich nur langsam an die rheinische Mentalität gewöhnt, steckt mittendrin im Kölner Karneval. Durch seine Tätigkeit im Festordnenden Komitee, kennt er zahlreiche Persönlichkeiten der städtischen Oberschicht. Und in deren Abgründe führen ihn seine neusten Ermittlungen. In der Nacht von Aschermittwoch wird vor einer Kirche die verbrannte Leiche eines alten Bekannten gefunden. Dieser hat einiges auf dem Kernholz und somit gibt es einige potentielle Mörder und Motive. Doch auch in diesem historischen Krimi kommt eine Leiche selten allein. Kurz darauf werden weitere Tote gefunden, anonyme Briefe tauchen auf und nicht nur Zabel sieht sich mit den Geistern seiner Vergangenheit konfrontiert. Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag. Man ist direkt drin im Geschehen. Danach flaut es erstmal etwas ab. Man lernt zahlreiche Personen und ihren Stellenwert in der Kölner Stadtgesellschaft kennen und erhält einen Einblick in den Kölner Karneval von damals. Dieser Part ist, wie der Rest des Buches, gut geschrieben, zieht sich aber zunächst etwas. Doch dann nimmt die Handlung an Fahrt auf und man wird von ihr gepackt. Zabel muss wiederholt entscheiden wem er vertrauen kann, wer lügt, wer auf welcher Seite steht. Hintergründe und Auflösung des Geschehens kommen unerwartet und klären sich erst zum Schluss. Geschickt spielt der Autor mit Vertrauen und Misstrauen zwischen den Figuren und flicht immer wieder historische Hintergründe in die Handlung ein. Dennoch stand aus meiner Sicht der historische Aspekt nie wirklich im Vordergrund. Er bietet das Setting, ist aber nicht so allgegenwärtig wie in anderen Büchern des Genres. Insgesamt ein guter Krimi, der lohnt gelesen zu werden.
Melden

Guter Krimi im Köln des Jahres 1825

Bewertung am 11.01.2024
Bewertungsnummer: 2107212
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Die Geschichte spielt im Jahr 1825. Kommissar Zabel, der als geborener Preuße seit einiger Zeit in Köln lebt und sich nur langsam an die rheinische Mentalität gewöhnt, steckt mittendrin im Kölner Karneval. Durch seine Tätigkeit im Festordnenden Komitee, kennt er zahlreiche Persönlichkeiten der städtischen Oberschicht. Und in deren Abgründe führen ihn seine neusten Ermittlungen. In der Nacht von Aschermittwoch wird vor einer Kirche die verbrannte Leiche eines alten Bekannten gefunden. Dieser hat einiges auf dem Kernholz und somit gibt es einige potentielle Mörder und Motive. Doch auch in diesem historischen Krimi kommt eine Leiche selten allein. Kurz darauf werden weitere Tote gefunden, anonyme Briefe tauchen auf und nicht nur Zabel sieht sich mit den Geistern seiner Vergangenheit konfrontiert. Das Buch beginnt mit einem Paukenschlag. Man ist direkt drin im Geschehen. Danach flaut es erstmal etwas ab. Man lernt zahlreiche Personen und ihren Stellenwert in der Kölner Stadtgesellschaft kennen und erhält einen Einblick in den Kölner Karneval von damals. Dieser Part ist, wie der Rest des Buches, gut geschrieben, zieht sich aber zunächst etwas. Doch dann nimmt die Handlung an Fahrt auf und man wird von ihr gepackt. Zabel muss wiederholt entscheiden wem er vertrauen kann, wer lügt, wer auf welcher Seite steht. Hintergründe und Auflösung des Geschehens kommen unerwartet und klären sich erst zum Schluss. Geschickt spielt der Autor mit Vertrauen und Misstrauen zwischen den Figuren und flicht immer wieder historische Hintergründe in die Handlung ein. Dennoch stand aus meiner Sicht der historische Aspekt nie wirklich im Vordergrund. Er bietet das Setting, ist aber nicht so allgegenwärtig wie in anderen Büchern des Genres. Insgesamt ein guter Krimi, der lohnt gelesen zu werden.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Tödlicher Aschermittwoch

von Lorenz Stassen

4.8

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch
  • Produktbild: Tödlicher Aschermittwoch