• Produktbild: Der Trost der Flipper
  • Produktbild: Der Trost der Flipper

Der Trost der Flipper

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.04.2024

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18,8/12,2/1,7 cm

Gewicht

186 g

Auflage

1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-98768-3

Beschreibung

Rezension

»Ihm ist damit eine sprachlich glanzvolle, wunderbar melancholische Verneigung vor einem unterschätzten Kulturgut gelungen.« Marco Puschner, Nürnberger Nachrichten, 31. Juli 2024 ("Nürnberger Nachrichten")
»Eine sprachlich glanzvolle, wunderbar melancholische Verneigung vor einem unterschätzten Kulturgut.« Marco Puschner, Nürnberger Nachrichten, 12. August 2024 ("Nürnberger Nachrichten")
»Das Buch ist eine kleine Kulturhistorie, die kurzweilig ist und zum Denken über den Flipper hinaus anregt.« Caspar Mierau, Leitmedium, 13. Juli 2024 ("Leitmedium")
»Der Erzähler hat ein Gedächtnis so präzise wie die Speicherkarte eines Eight Ball. Er sieht Details, Gesten, mimische Ticks und magische Rituale, wo andere nur eine traurige Gestalt am Flipperautomaten wahrnehmen würden und er verfügt über die Gabe diese Situation so präzise und liebevoll zu schildern, dass man sich beim Lesen auch als Flipper-Agnostiker irgendwann in ein von Flipperereignissen geprägtes Leben zurücksehnt. Man verfällt in eine literarisch induzierte Flipper-Saudade.« Florian Werner, Deutschlandfunk, 04. Juli 2024 ("Deutschlandfunk")
»Der Essay ›Der Trost der Flipper‹ ist ein kurzes, melancholisch-kluges Buch, das ausgehend von eigenen Erfahrungen fragt, warum die Geschicklichkeits-Spielgeräte bis heute diese Anziehungskraft ausüben.« Knut Cordsen, BR 24 Kultur, 22 Juni 2024 ("BR24")
»[E]ine gelungene Ode an eine Tätigkeit, eine Kulturtechnik, die einen jungen Menschen ins Leben hineingetragen hat. Es ist eine Geschichte, die zeigt, wie einem Dinge, die man liebt, Halt und Rückzugsorte geben können.« Robert Glashüttner, FM4, 03. Mai 2024 ("FM4")

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

20.04.2024

Verlag

Klett Cotta

Seitenzahl

128

Maße (L/B/H)

18,8/12,2/1,7 cm

Gewicht

186 g

Auflage

1. Auflage 2024

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-608-98768-3

Herstelleradresse

Klett-Cotta Verlag
Rotebühlstr. 77
70178 Stuttgart
DE

Email: produktsicherheit@klett-cotta.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Alex Husnik

Thalia Lüdinghausen

Zum Portrait

5/5

Flipper können wirklich tröstlich sein!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich mochte schon Bernards voriges Buch "Wir gingen raus und spielten Fußball" sehr. Auch in "Der Trost der Flipper" erzählt der Autor von seinen Jugendjahren in den 70er und 80er Jahren, insbensodere, wie er durch Kneipen und Spielhallen zieht und an den damals noch überall zu findenden Flipperautomaten spielt. Eine andere Zeit, eine andere Welt. Ich war zwar in jenen beschriebenen Jahren noch zu jung, kann die Faszination an diesen Geräten jedoch ebenfalls voll und ganz nachvollziehen. Auch sonst ist das eine tolles, autofiktionales Coming of Age, in poetischer, ruhiger Sprache und somit ein Büchlein, das ich jedem ans Herz legen möchte, der der Thematik zumindest ein wenig abgewinnen kann. Ich habe mich jedenfalls - wie der Autor in seiner Jugend - gerne von den Flippern trösten lassen.
  • Alex Husnik
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Flipper können wirklich tröstlich sein!

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich mochte schon Bernards voriges Buch "Wir gingen raus und spielten Fußball" sehr. Auch in "Der Trost der Flipper" erzählt der Autor von seinen Jugendjahren in den 70er und 80er Jahren, insbensodere, wie er durch Kneipen und Spielhallen zieht und an den damals noch überall zu findenden Flipperautomaten spielt. Eine andere Zeit, eine andere Welt. Ich war zwar in jenen beschriebenen Jahren noch zu jung, kann die Faszination an diesen Geräten jedoch ebenfalls voll und ganz nachvollziehen. Auch sonst ist das eine tolles, autofiktionales Coming of Age, in poetischer, ruhiger Sprache und somit ein Büchlein, das ich jedem ans Herz legen möchte, der der Thematik zumindest ein wenig abgewinnen kann. Ich habe mich jedenfalls - wie der Autor in seiner Jugend - gerne von den Flippern trösten lassen.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Der Trost der Flipper

von Andreas Bernard

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Der Trost der Flipper
  • Produktbild: Der Trost der Flipper