Die Reichsbürger
Band 6538

Die Reichsbürger Ermächtigungsversuche einer gespenstischen Bewegung

Aus der Reihe

Die Reichsbürger

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 16,99 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 18,00 €
eBook

eBook

ab 12,99 €

12,99 €

inkl. MwSt
Nein, App installieren Ja, App öffnen

Beschreibung

Details

Format

ePUB

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Erscheinungsdatum

12.10.2023

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

189 (Printausgabe)

Dateigröße

421 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783406807510

Beschreibung

Details

Format

ePUB

eBooks im ePUB-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Erscheinungsdatum

12.10.2023

Verlag

C.H. Beck

Seitenzahl

189 (Printausgabe)

Dateigröße

421 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783406807510

Weitere Bände von Beck Paperback

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(0)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(1)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Es fehlt was

Dominic Schelling aus Zürich am 11.11.2023

Bewertungsnummer: 2066143

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buchrezension Das Rechtsprofesorenehepaar Schönberger hat ein recht flüssig geschriebenes Buch über die sehr vielschichtige und hetrogene Szene der Reichsbürger in Deutschland geschrieben. Um sich einen guten Überblick zu verschaffen über die Entstehung und die verschiedenen Formen der Reichsbürgerszene ist dieses Buch wirklich sehr lesenswert. Da es auch rechtsphilosophische Züge hat, wenn es um das Verhältnis der Bürger zur Rechtsanwendung der Behörden geht, kann es durchaus auch eigene Erfahrungen mit Behörden widerspiegeln oder es kann zum eigenen philosophieren anregen, selbst wenn man aus der Schweiz stammt und schon immer hier gelebt hat. Die stark rechtliche Sichtweise ist logischerweise in diesem Buch deutlich spürbar, dies ist dem akademischen Hintergrund des Autorenpaar geschuldet, es ist aber auch die grösste Schwäche dieses Buches. Es fehlt weitgehend eine fundierte politikwissenschaftliche Sichtweise. Es wird immer wieder im Buch erwähnt, die Reichsbürgerszene habe nur wenige Überschneidungen mit Rechtsextremen und völkischer Gesinnung. Warum das so ist, wird kaum abgehandelt. Auch eine kurze und prägnante Beschreibung, was Rechtsextremismus wirklich ist, kommt nur bruchstückhaft vor. Dies wäre aber notwendig gewesen und der Verweis auf die Affinität und Anknüpfungspunkte der Reichsbürger zu Verschwörungstheorien genügt mir nicht. Es geht den Reichsbürgern ja überwiegend um die Verfassung und Grenzen des Deutschen Kaiserreichs von 1871 und um echte Deutsche, sprich die, welche schon immer hier waren. Um so ein politisches Programm durchzusetzen bräuchte man zwingend die angedachten Instrumente der Rechtsextremen. Schlussendlich würde es zu Ende gedacht um Krieg und Deportationen gehen, um die Grenzen wieder anzupassen und um die ursprüngliche Bevölkerungzusammensetzung wieder herzustellen. Die Reichsbürger delegitimieren die Bundesrepublik Deutschland vollständig, sie wollen ein anderes System, mit anderen Grenzen und dürften die Migration der letzten siebzig Jahren kaum gutheissen, denn von migrationsbefürtwortenden Reichsbürgern habe ich noch nie was gehört oder gelesen, ausser Deutschstämmige kehrten nach x-Generationen wieder heim, dies würde wohl gutgeheissen. Die Affinität von Reichsbürgern zu Verschwörungstheorien, welche im Buch klar angedeutet wird, bedeutet sicherlich überwiegend, dass diese antisemitischen Klischees zustimmen, denn sehr viele dieser Verschwörungstheorien haben so einen Hintergrund. Aus diesen Gründen sind für mich Reichsbürger, auch wenn sie diverse Ausprägungen haben, eine Form des Rechtsextremismus. Übrigens der Rechtsextremismus hat in Deutschland, wie auch in der Schweiz genauso viele unterschiedliche inhaltliche Ausprägungen wie die Reichsbürger. In Deutschland geht es ihnen auch um die Grenzen und die "Reinheit" des Volkes. Im Endeffekt dürfte wohl der durchschnittliche Reichsbürger anschlussfähig sein an rechtsextremistische Parteien, da ihm die Beseitigung der bestehenden Rechtsordnung genauso wichtig wäre. Im Buch wird ja von parlamentarischen Anfragen der jeweiligen AfD-Fraktionen an die jeweilige Landes- oder Bundesregierung berichtet, die ziemlich eindeutig reichsbürgerliche Inhalte hatten, dies ist für mich ein klares Zeichen, wie die Inhalte der Reichsbürger anschlussfähig sind ins rechtsextreme Lager. Natürlich haben oftmals weder die Reichsbürger noch Rechtsextreme ein geschlossenes Ideologiegebäude, sie sind aber trotzdem klar gegenseitig Anschlussfähig wenn es um die territoriale Ausdehnung eines neuen Deutschen Staates und deren Bevölkerungszusammensetzung und es somit um die Beseitigung der bisher bestehenden Bundesrepublik Deutschland gehen würde. Mein Fazit ist klar, diese politischen Bewegungen sind im gesamten sehr gefährlich und sie sind daher durchwegs Demokratiefeindlich. Übrigens, man kann meineserachtens auch Rechtsextrem sein, ohne ein Anhänger des untergegangenen verbrecherischen Naziregimes zu sein, dies wird leider oft verkannt.
Melden

Es fehlt was

Dominic Schelling aus Zürich am 11.11.2023
Bewertungsnummer: 2066143
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Buchrezension Das Rechtsprofesorenehepaar Schönberger hat ein recht flüssig geschriebenes Buch über die sehr vielschichtige und hetrogene Szene der Reichsbürger in Deutschland geschrieben. Um sich einen guten Überblick zu verschaffen über die Entstehung und die verschiedenen Formen der Reichsbürgerszene ist dieses Buch wirklich sehr lesenswert. Da es auch rechtsphilosophische Züge hat, wenn es um das Verhältnis der Bürger zur Rechtsanwendung der Behörden geht, kann es durchaus auch eigene Erfahrungen mit Behörden widerspiegeln oder es kann zum eigenen philosophieren anregen, selbst wenn man aus der Schweiz stammt und schon immer hier gelebt hat. Die stark rechtliche Sichtweise ist logischerweise in diesem Buch deutlich spürbar, dies ist dem akademischen Hintergrund des Autorenpaar geschuldet, es ist aber auch die grösste Schwäche dieses Buches. Es fehlt weitgehend eine fundierte politikwissenschaftliche Sichtweise. Es wird immer wieder im Buch erwähnt, die Reichsbürgerszene habe nur wenige Überschneidungen mit Rechtsextremen und völkischer Gesinnung. Warum das so ist, wird kaum abgehandelt. Auch eine kurze und prägnante Beschreibung, was Rechtsextremismus wirklich ist, kommt nur bruchstückhaft vor. Dies wäre aber notwendig gewesen und der Verweis auf die Affinität und Anknüpfungspunkte der Reichsbürger zu Verschwörungstheorien genügt mir nicht. Es geht den Reichsbürgern ja überwiegend um die Verfassung und Grenzen des Deutschen Kaiserreichs von 1871 und um echte Deutsche, sprich die, welche schon immer hier waren. Um so ein politisches Programm durchzusetzen bräuchte man zwingend die angedachten Instrumente der Rechtsextremen. Schlussendlich würde es zu Ende gedacht um Krieg und Deportationen gehen, um die Grenzen wieder anzupassen und um die ursprüngliche Bevölkerungzusammensetzung wieder herzustellen. Die Reichsbürger delegitimieren die Bundesrepublik Deutschland vollständig, sie wollen ein anderes System, mit anderen Grenzen und dürften die Migration der letzten siebzig Jahren kaum gutheissen, denn von migrationsbefürtwortenden Reichsbürgern habe ich noch nie was gehört oder gelesen, ausser Deutschstämmige kehrten nach x-Generationen wieder heim, dies würde wohl gutgeheissen. Die Affinität von Reichsbürgern zu Verschwörungstheorien, welche im Buch klar angedeutet wird, bedeutet sicherlich überwiegend, dass diese antisemitischen Klischees zustimmen, denn sehr viele dieser Verschwörungstheorien haben so einen Hintergrund. Aus diesen Gründen sind für mich Reichsbürger, auch wenn sie diverse Ausprägungen haben, eine Form des Rechtsextremismus. Übrigens der Rechtsextremismus hat in Deutschland, wie auch in der Schweiz genauso viele unterschiedliche inhaltliche Ausprägungen wie die Reichsbürger. In Deutschland geht es ihnen auch um die Grenzen und die "Reinheit" des Volkes. Im Endeffekt dürfte wohl der durchschnittliche Reichsbürger anschlussfähig sein an rechtsextremistische Parteien, da ihm die Beseitigung der bestehenden Rechtsordnung genauso wichtig wäre. Im Buch wird ja von parlamentarischen Anfragen der jeweiligen AfD-Fraktionen an die jeweilige Landes- oder Bundesregierung berichtet, die ziemlich eindeutig reichsbürgerliche Inhalte hatten, dies ist für mich ein klares Zeichen, wie die Inhalte der Reichsbürger anschlussfähig sind ins rechtsextreme Lager. Natürlich haben oftmals weder die Reichsbürger noch Rechtsextreme ein geschlossenes Ideologiegebäude, sie sind aber trotzdem klar gegenseitig Anschlussfähig wenn es um die territoriale Ausdehnung eines neuen Deutschen Staates und deren Bevölkerungszusammensetzung und es somit um die Beseitigung der bisher bestehenden Bundesrepublik Deutschland gehen würde. Mein Fazit ist klar, diese politischen Bewegungen sind im gesamten sehr gefährlich und sie sind daher durchwegs Demokratiefeindlich. Übrigens, man kann meineserachtens auch Rechtsextrem sein, ohne ein Anhänger des untergegangenen verbrecherischen Naziregimes zu sein, dies wird leider oft verkannt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die Reichsbürger

von Christoph Schönberger, Sophie Schönberger

3.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die Reichsbürger