• Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt

Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt Italiens Nr.1-BESTSELLER | Von Asterix bis Spartakus | Über Erfolg und Modernität der alten Weltmacht | Augustus | Die Kaiser von Rom

3

24,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

37572

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.05.2024

Verlag

HarperCollins Hardcover

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

21,9/14,5/3,7 cm

Gewicht

476 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Quando eravamo i padroni del mondo

Übersetzt von

Andreas Thomsen + weitere

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-365-00622-1

Beschreibung

Rezension

»[...] eine spannende Reise durch die Geschichte, die deutlich macht, dass Rom mehr als nur ein antikes Imperium war – es ist ein grundlegender Bestandteil unserer modernen Welt.« ("bibliomaniacs")
»Unterhaltsam und erhellend.« ("Italien Magazin")
»Er hebt den multikulturellen Charakter des Reiches hervor, in dem geografische Herkunft und Hautfarbe der Bürger keine Rolle spielten, verschweigt aber auch nicht die Schattenseiten [...].« ("dpa")
»Cazzullo [...] verbindet [...] historische Analysen mit zeitgenössischen Beispielen aus Politik und Alltag und Popkultur, was das Buch nicht nur informativ, sondern auch ungemein lesenswert macht.« ("Tagesanzeiger")
»In seinem lesenswerten Buch schlägt Cazzullo einen weiten Bogen vom Trojaner Aenas über Stadtgründer Romulus […] zu Caesar und Augustus und weiter in die Spätphase des Imperiums.« ("Ruhr Nachrichten")
»[…] Cazzullo [erzält] […], sehr flott […], sehr kurzweilig, mit dem Mut zu drastischen Schnitten, die Geschichte dieses römischen Imperiums […], eine[r] Kuriosität […] in der Weltgeschichte.« ("WDR 3 Mosaik")
»Er schreibt extrem dicht, aber trotz der Faktenfülle bleibt sein Text leicht lesbar und überaus unterhaltsam.« ("Münchner Merkur")
»Definitiv eine Empfehlung!« ("ARD Druckfrisch")
»[…] liest sich […] flott weg.« ("Weser Kurier")

Details

Verkaufsrang

37572

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

21.05.2024

Verlag

HarperCollins Hardcover

Seitenzahl

320

Maße (L/B/H)

21,9/14,5/3,7 cm

Gewicht

476 g

Auflage

2. Auflage

Originaltitel

Quando eravamo i padroni del mondo

Übersetzt von

  • Andreas Thomsen
  • Thomas Stauder

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-365-00622-1

Herstelleradresse

HarperCollins Hardcover
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
DE

Email: vertrieb@harpercollins.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Das Römische Imperium und die Fantasie des Untergangs

Danyboy (Mitglied der Book Circle Community) am 09.06.2025

Bewertungsnummer: 2511267

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

+ Das Zitat „Gaius Julius Caesar wäre auch dann in die Geschichte eingegangen, wenn er „nur“ ein Schriftsteller, „nur“ ein Feldherr oder „nur“ ein Politiker gewesen wäre. Da er jedoch alles in sich vereinte, halten ihn viele für einen der grössten Männer, die jemals gelebt haben - ganz gleich an welchem Ort oder zu welcher Zeit.“ + Die Thematik Der italienische Journalist Cazzullo nimmt sich dem römischen Reich an und vergleicht es episodisch mit unserer Zeit und erforscht spielerisch, welchen Einfluss das Imperium Romanum auf unsere Kultur, Politik, Sprache oder Rechtssystem bis heute hat. Weit über Asterix oder Russell Crowe als „Gladiator“ hinaus… + Zum Mitnehmen Politik, Popkultur, Sprache oder Symbole: Alle Wege führen sprichwörtlich ins antike Rom, wie sich in unserer Kultur immer wieder zeigt. Ging Rom jemals wirklich „unter“? Und wiederholt sich Geschichte zyklisch? Eher weniger… + Kritik Aldo Cazzullos Erzählweise ist wahrscheinlich das, was man sich als Schüler:in wünschen würde, wenns um antike Geschichte geht: Unterhaltsam und lebendig. Cazzullo schafft es in diesem frisch-amüsant anmutenden Sachbuch, der Antike Leben einzuhauchen und zugleich Aspekte aufzuzeigen, die uns bis heute faszinieren und beeinflussen. Und das in vielen Bereichen unseres Lebens, von der Politik über Juristerei bis zu Kultur und Strategie-Denken. Besonders gelungen finde ich die Kapitel zu Caesar und das „ewige Imperium“ (politische Vergleiche zu heute, Vorbilder und Nachahmer). Anekdotisch verkürzt erzählt Cazzullo von römischen Herrschern, Konflikten, Intrigen oder Staatsdenken und verbindet den geschichtlichen Abriss mit aktuellen Entwicklungen und Thematiken unserer Ära… Und das gelingt über weite Strecken sehr gut. Wenn ich Kritik anzubringen habe, dann am Stil und der ab und an etwas gar flapsigen Sprache und Vergleiche… So sehr Cazzullos leichte und unterhaltende Erzählweise generell durch das Buch trägt, so sind doch zwischendurch einige Vergleiche und Anekdoten etwas gar platt und billig… Da hätte man das eine oder andere auch weglassen können, ohne den unterhaltenden Stil aufzugeben. Beispiel: Als Cäsar in Ägypten weilt und sich da bekanntermassen auch mit Kleopatra beschäftigt und mit ihr auf dem Nil kreuzt, heisst es bei Cazullo: „Kleopatra schien wirklich verliebt zu sein und war immer gut gelaunt, was Caesar sehr zu schätzen wusste. Es war die erste Nilkreuzfahrt eines Europäers der Geschichte.“ Hach na ja… So ist es dann halt ab und an ein bisschen plump. Insgesamt jedoch empfehle ich dieses Sachbuch sehr gerne jedem und jeder weiter, die sich für römisch-antike Geschichte interessiert, Fakten auffrischen will und sich von meist erhellenden Vergleichen oder Einflüssen auf die Moderne klug unterhalten lassen will (und das explizit JENSEITS des so oft bemühten apokalyptischen Vergleichs des „Untergangs“ des römischen Reichs mit dem heutigen Zustand der westlichen Welt)…
Melden

Das Römische Imperium und die Fantasie des Untergangs

Danyboy (Mitglied der Book Circle Community) am 09.06.2025
Bewertungsnummer: 2511267
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

+ Das Zitat „Gaius Julius Caesar wäre auch dann in die Geschichte eingegangen, wenn er „nur“ ein Schriftsteller, „nur“ ein Feldherr oder „nur“ ein Politiker gewesen wäre. Da er jedoch alles in sich vereinte, halten ihn viele für einen der grössten Männer, die jemals gelebt haben - ganz gleich an welchem Ort oder zu welcher Zeit.“ + Die Thematik Der italienische Journalist Cazzullo nimmt sich dem römischen Reich an und vergleicht es episodisch mit unserer Zeit und erforscht spielerisch, welchen Einfluss das Imperium Romanum auf unsere Kultur, Politik, Sprache oder Rechtssystem bis heute hat. Weit über Asterix oder Russell Crowe als „Gladiator“ hinaus… + Zum Mitnehmen Politik, Popkultur, Sprache oder Symbole: Alle Wege führen sprichwörtlich ins antike Rom, wie sich in unserer Kultur immer wieder zeigt. Ging Rom jemals wirklich „unter“? Und wiederholt sich Geschichte zyklisch? Eher weniger… + Kritik Aldo Cazzullos Erzählweise ist wahrscheinlich das, was man sich als Schüler:in wünschen würde, wenns um antike Geschichte geht: Unterhaltsam und lebendig. Cazzullo schafft es in diesem frisch-amüsant anmutenden Sachbuch, der Antike Leben einzuhauchen und zugleich Aspekte aufzuzeigen, die uns bis heute faszinieren und beeinflussen. Und das in vielen Bereichen unseres Lebens, von der Politik über Juristerei bis zu Kultur und Strategie-Denken. Besonders gelungen finde ich die Kapitel zu Caesar und das „ewige Imperium“ (politische Vergleiche zu heute, Vorbilder und Nachahmer). Anekdotisch verkürzt erzählt Cazzullo von römischen Herrschern, Konflikten, Intrigen oder Staatsdenken und verbindet den geschichtlichen Abriss mit aktuellen Entwicklungen und Thematiken unserer Ära… Und das gelingt über weite Strecken sehr gut. Wenn ich Kritik anzubringen habe, dann am Stil und der ab und an etwas gar flapsigen Sprache und Vergleiche… So sehr Cazzullos leichte und unterhaltende Erzählweise generell durch das Buch trägt, so sind doch zwischendurch einige Vergleiche und Anekdoten etwas gar platt und billig… Da hätte man das eine oder andere auch weglassen können, ohne den unterhaltenden Stil aufzugeben. Beispiel: Als Cäsar in Ägypten weilt und sich da bekanntermassen auch mit Kleopatra beschäftigt und mit ihr auf dem Nil kreuzt, heisst es bei Cazullo: „Kleopatra schien wirklich verliebt zu sein und war immer gut gelaunt, was Caesar sehr zu schätzen wusste. Es war die erste Nilkreuzfahrt eines Europäers der Geschichte.“ Hach na ja… So ist es dann halt ab und an ein bisschen plump. Insgesamt jedoch empfehle ich dieses Sachbuch sehr gerne jedem und jeder weiter, die sich für römisch-antike Geschichte interessiert, Fakten auffrischen will und sich von meist erhellenden Vergleichen oder Einflüssen auf die Moderne klug unterhalten lassen will (und das explizit JENSEITS des so oft bemühten apokalyptischen Vergleichs des „Untergangs“ des römischen Reichs mit dem heutigen Zustand der westlichen Welt)…

Melden

SCHWERER TITEL - LEICHTE KOST!

Bewertung am 04.12.2024

Bewertungsnummer: 2356179

Bewertet: eBook (ePUB)

Herrlich flockig sprudelt der wissenschaftliche Inhalt dieses wirklich interessanten Buches mit jeder neuen Thematik in die Köpfe der Leser. Die einfache Art zu erklären überwindet selbst die weitesten Brücken des antik-neuzeitlichen Stoffes. Wer Hintergründe wirklich verstehen will, sollte dieses Buch lesen...1
Melden

SCHWERER TITEL - LEICHTE KOST!

Bewertung am 04.12.2024
Bewertungsnummer: 2356179
Bewertet: eBook (ePUB)

Herrlich flockig sprudelt der wissenschaftliche Inhalt dieses wirklich interessanten Buches mit jeder neuen Thematik in die Köpfe der Leser. Die einfache Art zu erklären überwindet selbst die weitesten Brücken des antik-neuzeitlichen Stoffes. Wer Hintergründe wirklich verstehen will, sollte dieses Buch lesen...1

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt

von Aldo Cazzullo

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Dagmar Küchler

Mayersche Essen

Zum Portrait

3/5

Spartacus grüßt…

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Cazullo spannt einen Bogen aus der römischen Geschichte bis in die heutige Zeit. Die Überbleibsel der Bauwerke kennt wahrscheinlich jeder, oder begegnet ihnen fast täglich. Hier geht es mehr um die Einflüsse im Bereich des Films, der Literatur u.v. Prinzipiell nichts ganz Neues, aber doch in dieser komprimierten Form durchaus informativ.
  • Dagmar Küchler
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

3/5

Spartacus grüßt…

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Cazullo spannt einen Bogen aus der römischen Geschichte bis in die heutige Zeit. Die Überbleibsel der Bauwerke kennt wahrscheinlich jeder, oder begegnet ihnen fast täglich. Hier geht es mehr um die Einflüsse im Bereich des Films, der Literatur u.v. Prinzipiell nichts ganz Neues, aber doch in dieser komprimierten Form durchaus informativ.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt

von Aldo Cazzullo

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt
  • Produktbild: Ewiges Imperium. Wie das Römische Reich die westliche Welt prägt