Unsere Gesellschaft befindet sich in einer Identitätskrise. Alle Systeme, die Sicherheit, Zukunft und Gerechtigkeit versprachen, scheinen versagt zu haben, und nun herrschen Zweifel und Verunsicherung. Identitätskrisen haben einen schrecklichen Ruf. Sie sind anstrengend für alle Beteiligten. Doch sie sind unbedingt notwendig - denn nur so können sich Menschen und Gesellschaften weiterentwickeln. Alice Hasters stellt sich den größten Ängsten der Jetztzeit und bietet einen Ausblick - erhellend, persönlich und vor allem tröstlich.
"Identitätskrise. Warum Zweifel der Beginn von Neuerfindung ist – für uns und unsere Gesellschaft" von Alice Hasters ist eine tiefgehende Erkundung der menschlichen und gesellschaftlichen Identität in Zeiten des Wandels und der Krise. Hasters beleuchtet die Geschichte und Gegenwart Deutschlands, um die Ursprünge und Entwicklungen unserer kollektiven Identität zu verstehen. Der erste Teil des Buchs analysiert rational die deutsche Geschichte und Identität, während der zweite Teil emotionale und persönliche Bewältigungsstrategien für die individuelle und kollektive Identitätskrise bietet.
Alice Hasters' Schreibstil ist klug, prägnant und brutal ehrlich. Sie verbindet analytische Schärfe mit Empathie und schafft es, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen. Ihr Ton ist sowohl persönlich als auch politisch, was das Hörbuch besonders eindringlich und bewegend macht. Hasters erklärt schwierige Konzepte klar und holt die Hörer:innen dort ab, wo sie sind, ohne sie mit Fachjargon oder unnötigen Komplexitäten zu überfordern. ️
Hasters bringt ihre eigenen Erfahrungen und die Geschichten anderer Menschen ein, um ihre Argumente zu untermauern. Diese persönlichen Einblicke verleihen dem Hörbuch Tiefe und machen die behandelten Themen greifbar und nachvollziehbar. Somit zeigt sie uns die verschiedenen Aspekte der deutschen und westlichen Identität sowie die individuellen und kollektiven Erfahrungen, die sie prägen.
Hasters strukturiert das Buch in zwei Hauptteile: Der erste Teil bietet eine historische und analytische Perspektive auf die Identitätsbildung, während der zweite Teil sich mit den emotionalen und persönlichen Aspekten der Identitätsbewältigung beschäftigt. Diese Struktur ermöglicht es den Hörer:innen, ein umfassendes Verständnis der Thematik zu entwickeln, sowohl auf rationaler als auch auf emotionaler Ebene.
Fazit: Alice Hasters hat mit "Identitätskrise" ein bemerkenswertes Werk geschaffen, das tiefgründig und klug die Herausforderungen unserer Zeit analysiert. Ihr Hörbuch ist eine meisterhafte Verbindung von persönlicher Erzählung und politischer Analyse, die den Hörer:innen neue Perspektiven eröffnet und zum Nachdenken anregt. Hasters' Fähigkeit, komplexe Themen verständlich und zugänglich zu machen, macht dieses Hörbuch zu einem unverzichtbaren Begleiter für alle, die sich mit den Fragen unserer kollektiven und individuellen Identität auseinandersetzen wollen. Ein absolut empfehlenswertes Werk, das sowohl intellektuell bereichernd als auch emotional berührend ist. ⭐
Verständlicher Gedankenanstoß rund um einen gesellschaftlichen Wandel
nessabo am 23.04.2025
Bewertungsnummer: 2473518
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Mein Leseeindruck:
Ich mag Alice Hasters als Autorin für ihre klare, verständliche Art des Schreibens sowie das Vereinen von Eindringlichkeit und Unaufgeregtheit. Das erfüllt „Identitätskrise“ auf jeden Fall auch. Und doch tue ich mich etwas schwer mit meiner Rezension, weil ich den Punkt des Buches nicht so richtig greifen kann - aber vielleicht geht es genau darum.
Irritiert war ich bereits zu Beginn, als Hasters das 20. Jhd. als das tödlichste der Menschheitsgeschichte mit „Millionen Opfern rassistischer Gewalt“ bezeichnet. Für mich klingt es hier und auch später noch einmal so, als würde sie Antisemitismus in Rassismus eingliedern, was faktisch absolut inkorrekt ist. Antisemitismus liegt ein Glaube an übermächtige Juden*Jüdinnen zugrunde, welchen mensch entgegentreten muss - daher ist Antisemitismus auch so oft Anknüpfungspunkt für Verschwörungserzählungen. Andere Diskriminierungsformen wirken dagegen insofern, dass sie die marginalisierte Gruppe abwerten und deshalb auslöschen wollen. Das Ergebnis ist natürlich das gleiche, aber der Ausgangspunkt verschieden. Damit möchte ich selbstverständlich keins von beiden irgendwie kleiner reden, mir geht es lediglich um die sprachliche Abgrenzung, welcher der Autorin am Ende dann auch doch nachkommt. Somit weiß ich einfach nicht so recht, was ich davon halten soll.
Abgesehen davon findet sich in diesem Buch viel Grundlegendes und manch Persönliches. Die Autorin schreibt zwar verständlich, aber auch etwas sprunghaft. Bis zum Ende hin fiel es mir schwer, ein konkretes Fazit aus dem Buch mitzunehmen außer: Der Westen funktioniert so nicht (mehr). Das war mir vorher schon bewusst und doch fand ich die Herleitung über verschiedene Identitätskrisen und warum es deshalb so schwer ist, bei privilegierten Menschen Verständnis und Veränderung zu erwirken, interessant. „Identitätskrise“ würde ich als eingängiges Einstiegswerk einordnen, in dem Hasters die Fakten mit der nötigen Eindringlichkeit darbietet. Den kürzeren zweiten Teil fand ich in der Idee gut und er hat das Schwere aus dem ersten Teil durch bissige Ironie und verschiedene Erzähltöne angenehm aufgelockert. Einerseits fehlte mir auch hier ein wenig Struktur, andererseits weist die Autorin hier auch völlig berechtigt auf die Notwendigkeit von mehr Ambiguitätstoleranz hin, sodass ich diese Gedankensammlung in ihrer Form passend finde.
Ich empfehle es durchaus für alle, die sich grundlegend über strukturelle Zusammenhänge informieren wollen.
3,5 ⭐️
Was ich besonders interessant fand:
Aufschlussreich war für mich, noch einmal das fatale Wechselspiel von Kapitalismus und Demokratie aufgezeigt zu bekommen. Im Gegensatz zu Autokratien soll in einer Demokratie von der Gesellschaft selbst entschieden werden. Grundlage dafür ist natürlich eine entsprechende Freiheit und Identitätsklarheit. Und hier kommt Kapitalismus als „stabilisierende“ Komponente ins Spiel - er soll durch ein breites Angebot die absolute (Wahl-)Freiheit garantieren. Dass das so nicht funktioniert und mittelfristig zu mehr Unfreiheit führt, dürfte mittlerweile hoffentlich vielen Menschen bewusst sein.
„Wohlstand für alle“ mag eine nette Idee sein, die aber nicht mit einem kapitalistischen System (das immer auf Ausbeutung beruht) vereinbar ist und in der Vergangenheit auch noch nie funktioniert hat. Denn Selbstverwirklichung wird immer proklamiert, doch auch hier geht die Rechnung strukturell nicht auf, denn irgendwer muss ja auch die unbeliebten Jobs machen.
Gleichberechtigung bedroht in vielerlei Hinsicht westliche Identitäten - ob Weiße oder cis Männer, ob hetero oder nicht-behindert. Denn wenn tatsächliche Gleichberechtigung geschaffen würde, würden sich die bisherigen Identitäten, die stets in Abgrenzung und konstruierter Überlegenheit zu anderen existieren, in Luft auflösen und das ist mental herausfordernd.
Auch die westliche Selbsterzählung rund um Innovation und Fortschritt wankt, wenn der Fortschritt nicht zum Nutzen echter Menschen passiert (z. B. Arbeitszeitverkürzung durch Maschinenunterstützung). Wie kann sich der Westen diese Erzählung von Freiheit eigentlich noch selbst glauben, wenn Technologien Menschen eher noch unfreier machen und den Weg ebnen für autoritäre Kräfte?
Wer bin ich - wer bin ich nicht? Wer sind wir "Deutschen" - wer sind wir nicht?
Alice Hasters führt genau diese Fragen an und versucht so eine eigene und gesamtgesellschaftliche Identität herauszuarbeiten.
Ein wunderbares Buch über die Komplexität und Ambiguität von Identität. Sehr zu empfehlen, wenn man sich mit dieser Thematik (erstmalig) auseinandersetzen oder einfach nur ein Gedankenexperimetn veranstalten möchte. Genau das, was der Titel verspricht.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Guter Einstieg in das Thema Identitätspolitik (des Westens)
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)
Im ersten Teil des Buches fasst die Autorin sehr grob (und deswegen sehr vereinfacht) die Geschichte des 'Westens,' der westlichen Welt und ihren moralischen Werten zusammen. Im zweiten Teil erklärt Hasters sehr verständlich die fünf Phasen der Trauer und wie wir mit diesen unsere Identitätskrise 'überwinden' können.
Das Buch ist sehr zu empfehlen für Personen die sich nocht nicht so viel mit Identität (und Identitätspolitik) auseinandergesetzt haben, da die Thematik sehr leicht und anschaulich erklärt wird!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.