Die unglaubliche Welt genialer Menschen mit Autismus

Die unglaubliche Welt genialer Menschen mit Autismus

Die unglaubliche Welt genialer Menschen mit Autismus

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 17,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 25,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

25,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

24499

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.02.2024

Abbildungen

mit 30 schwarzweissen -Abbildungen

Verlag

Patmos Verlag

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

22,6/15,2/3,8 cm

Gewicht

641 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8436-1523-5

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

24499

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

12.02.2024

Abbildungen

mit 30 schwarzweissen -Abbildungen

Verlag

Patmos Verlag

Seitenzahl

400

Maße (L/B/H)

22,6/15,2/3,8 cm

Gewicht

641 g

Auflage

1

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-8436-1523-5

Herstelleradresse

Patmos-Verlag
Senefelderstraße 12
73760 Ostfildern
DE

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Genial anders

Jennifer am 22.12.2024

Bewertungsnummer: 2369596

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich beschäftige mich aus eigenem Interesse bereits eine geraume Zeit mit den Themen Hochbegabung und Neurodiversität. Das vorliegende Buch von Dr. Ulrich Merkl las sich trotz seiner Seitenstärke vergnüglich leicht. Es handelt von 46 Ausnahmegenies mit bestätigten bzw. vermuteten Asperger-Autismus. Noch dazu wurde beim Autor selbst 2017 das Asperger-Syndrom diagnostiziert. In Form von Spotlights, die nie länger als 3 bis 6 Seiten sind, taucht Merkl in die Lebenswelt "genialer Sonderlinge" wie Amadeus Mozart, Marie Curie, Karl Lagerfeld oder Elon Musk ein. Dabei wird schnell klar, dass jeder Autist für sich genommen ein Unikat ist. Was allerdings viele eint, sind z.B. Intraversion, Kreativität, Vernachlässigung von Äußerlichkeiten, die Liebe zu Büchern, feste Routinen und das Gefühl des Andersseins. Die Recherchearbeit, die diesem Buch vorausgegangen ist, ist mehr als beachtlich. Allein 60 Seiten umfasst das Fußnoten-, Quellen- und Literaturverzeichnis. Mich haben vor allem die launigen wie unverstellten Anekdoten aus den Biografien der "autistischen Genies" angesprochen, weil sie die Menschen hinter ihren Werken/Erfindungen abbilden, die ich so aus Schule und Medien bisher nicht oder nur partiell kannte. Ich finde es zudem sehr löblich, dass Merkl die Leser nicht mit wissenschaftlichen Erkenntnissen überfrachtet, sondern diese leicht lesbar in den Text einfließen lässt. Mithilfe des Buchs kann man sich auf jeden Fall besser in die autistische Lebenswelt hineindenken und diese verstehen lernen. Ich musste mich manches Mal gar kneifen, weil ich mich selbst in der ein oder andere Erzählung wiederentdeckt habe. Über den Tellerrand schauen zu können und anders zu sein, finde ich immens spannend und macht das Leben um einige Nuancen bunter. Daher kann ich die Lektüre dieses Buchs nur jedem empfehlen, der sich für ca. 300 Jahre Wissenschafts- und Künstlergeschichte interessiert oder selbst in irgendeiner Form mit dem Asperger-Syndrom verbandelt ist. Einmal angefangen, hat mich Merkls Buch einfach nicht mehr losgelassen, so dass ich es in nicht einmal 2 Tagen durchgelesen habe.
Melden

Genial anders

Jennifer am 22.12.2024
Bewertungsnummer: 2369596
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Ich beschäftige mich aus eigenem Interesse bereits eine geraume Zeit mit den Themen Hochbegabung und Neurodiversität. Das vorliegende Buch von Dr. Ulrich Merkl las sich trotz seiner Seitenstärke vergnüglich leicht. Es handelt von 46 Ausnahmegenies mit bestätigten bzw. vermuteten Asperger-Autismus. Noch dazu wurde beim Autor selbst 2017 das Asperger-Syndrom diagnostiziert. In Form von Spotlights, die nie länger als 3 bis 6 Seiten sind, taucht Merkl in die Lebenswelt "genialer Sonderlinge" wie Amadeus Mozart, Marie Curie, Karl Lagerfeld oder Elon Musk ein. Dabei wird schnell klar, dass jeder Autist für sich genommen ein Unikat ist. Was allerdings viele eint, sind z.B. Intraversion, Kreativität, Vernachlässigung von Äußerlichkeiten, die Liebe zu Büchern, feste Routinen und das Gefühl des Andersseins. Die Recherchearbeit, die diesem Buch vorausgegangen ist, ist mehr als beachtlich. Allein 60 Seiten umfasst das Fußnoten-, Quellen- und Literaturverzeichnis. Mich haben vor allem die launigen wie unverstellten Anekdoten aus den Biografien der "autistischen Genies" angesprochen, weil sie die Menschen hinter ihren Werken/Erfindungen abbilden, die ich so aus Schule und Medien bisher nicht oder nur partiell kannte. Ich finde es zudem sehr löblich, dass Merkl die Leser nicht mit wissenschaftlichen Erkenntnissen überfrachtet, sondern diese leicht lesbar in den Text einfließen lässt. Mithilfe des Buchs kann man sich auf jeden Fall besser in die autistische Lebenswelt hineindenken und diese verstehen lernen. Ich musste mich manches Mal gar kneifen, weil ich mich selbst in der ein oder andere Erzählung wiederentdeckt habe. Über den Tellerrand schauen zu können und anders zu sein, finde ich immens spannend und macht das Leben um einige Nuancen bunter. Daher kann ich die Lektüre dieses Buchs nur jedem empfehlen, der sich für ca. 300 Jahre Wissenschafts- und Künstlergeschichte interessiert oder selbst in irgendeiner Form mit dem Asperger-Syndrom verbandelt ist. Einmal angefangen, hat mich Merkls Buch einfach nicht mehr losgelassen, so dass ich es in nicht einmal 2 Tagen durchgelesen habe.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die unglaubliche Welt genialer Menschen mit Autismus

von Ulrich Merkl

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Die unglaubliche Welt genialer Menschen mit Autismus