Moosflüstern
Artikelbild von Moosflüstern
Joachim B. Schmidt

1. Moosflüstern

Moosflüstern

Aus der Reihe
Gesprochen von

Moosflüstern

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 12,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 14,00 €
eBook

eBook

ab 11,99 €
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Maximilian Kraus

Spieldauer

8 Stunden und 41 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

21.08.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

19

Verlag

Diogenes Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783257695649

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Gesprochen von

Maximilian Kraus

Spieldauer

8 Stunden und 41 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

21.08.2024

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

19

Verlag

Diogenes Verlag

Sprache

Deutsch

EAN

9783257695649

Weitere Bände von detebe

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

5 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Eine besondere Geschichte!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 31.10.2024

Bewertungsnummer: 2330318

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klappentext: „Im Juni 1949 brachte der Dampfer »Esja« rund 200 Frauen aus Deutschland nach Island, wo sie sich als Dienstmädchen auf Bauernhöfen verdingten. Darunter auch Heinrich Liebers Mutter, von der er immer geglaubt hatte, sie sei nach seiner Geburt gestorben. 40 Jahre später ist Heinrich Bauingenieur, verheiratet, doch sein Leben gerät auf einmal ins Wanken. Der sonst so korrekte Mann fasst einen überstürzten Entschluss und reist nach Island, wo er sich auf die Suche nach seiner Herkunft macht.“ Autor Joachim B. Schmidt hat mich auch mit diesem Roman wieder komplett eingenommen. Er beruht auf historischen Fakten und nimmt den Leser in eine Thematik mit, die wohl die Wenigsten von uns kennen. Erzählt wird aus zwei Sichtweisen. Mal wird über Heinrich berichtet und dann über seine leibliche Mutter. Sein Leben ist ein vollkommen anderes als jenes seiner Mutter. Beide sind geprägt durch ihre Generationen, die Zeit, die Geschehnisse. Genau das macht diese Geschichte auch aus! Der aufmerksame Leser kann hier wirklich wunderbar zwischen den Zeilen lesen und sehr tief in beide Figuren eindringen. Heinrichs Reise auf die Insel seiner Mutter wird eine Art Roadtrip aber auch Selbstfindung. Er hat Fragen und die wollen beantwortet werden. Schmidt zeigt auch hier wieder sein feines Gespür mit dem Leser einher zu gehen, ihm etwas zu erzählen ohne viel Geschrei sondern einfach nur mit einem tiefgründigem Inhalt. Heinrich wird durch die neuen Erkenntnisse ein Anderer und dies zu erlesen, war wirklich ein Genuss. Das so korrekte Leben geriet aus den Fugen und hielt enorm viele Neuigkeiten bereit. Fazit: Definitiv lesenswert und empfehlenswert! 4 sehr gute Sterne hierfür!
Melden

Eine besondere Geschichte!

Kristall86 aus an der Nordseeküste am 31.10.2024
Bewertungsnummer: 2330318
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Klappentext: „Im Juni 1949 brachte der Dampfer »Esja« rund 200 Frauen aus Deutschland nach Island, wo sie sich als Dienstmädchen auf Bauernhöfen verdingten. Darunter auch Heinrich Liebers Mutter, von der er immer geglaubt hatte, sie sei nach seiner Geburt gestorben. 40 Jahre später ist Heinrich Bauingenieur, verheiratet, doch sein Leben gerät auf einmal ins Wanken. Der sonst so korrekte Mann fasst einen überstürzten Entschluss und reist nach Island, wo er sich auf die Suche nach seiner Herkunft macht.“ Autor Joachim B. Schmidt hat mich auch mit diesem Roman wieder komplett eingenommen. Er beruht auf historischen Fakten und nimmt den Leser in eine Thematik mit, die wohl die Wenigsten von uns kennen. Erzählt wird aus zwei Sichtweisen. Mal wird über Heinrich berichtet und dann über seine leibliche Mutter. Sein Leben ist ein vollkommen anderes als jenes seiner Mutter. Beide sind geprägt durch ihre Generationen, die Zeit, die Geschehnisse. Genau das macht diese Geschichte auch aus! Der aufmerksame Leser kann hier wirklich wunderbar zwischen den Zeilen lesen und sehr tief in beide Figuren eindringen. Heinrichs Reise auf die Insel seiner Mutter wird eine Art Roadtrip aber auch Selbstfindung. Er hat Fragen und die wollen beantwortet werden. Schmidt zeigt auch hier wieder sein feines Gespür mit dem Leser einher zu gehen, ihm etwas zu erzählen ohne viel Geschrei sondern einfach nur mit einem tiefgründigem Inhalt. Heinrich wird durch die neuen Erkenntnisse ein Anderer und dies zu erlesen, war wirklich ein Genuss. Das so korrekte Leben geriet aus den Fugen und hielt enorm viele Neuigkeiten bereit. Fazit: Definitiv lesenswert und empfehlenswert! 4 sehr gute Sterne hierfür!

Melden

Islands deutsche Einwanderinnen

Bewertung am 22.09.2024

Bewertungsnummer: 2298058

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In der Familie Lieber verdrängt man gern unangenehme Themen, vor allem solche aus der Vergangenheit. Und so ist es kein Wunder, dass Heinrich erst mit 40 erfährt, dass seine leibliche Mutter kürzlich verstorben ist, und zwar in Island. Scheinbar gelassen nimmt Heinrich zunächst die Neuigkeiten auf, auch dass er noch eine Tante in Paris hat, hieß es doch immer, seine Familie sei verstorben. Doch das beschauliche, biedere Leben des korrekten Bauingenieurs aus Graubünden wird in den nächsten Wochen gehörig auf den Kopf gestellt. Nicht nur seine Karriere erleidet Schaden durch einen folgenschweren Fehler seinerseits. Und so nutzt Heinrich die Gunst der Stunde und reist nach Paris zu seiner Tante, um mehr über seine Mutter zu erfahren. Anschließend fliegt er nach Island, um ihr Grab zu besuchen, nichtsahnend, dass diese Reise zu einem Abenteuer werden wird. 20 Jahre nachdem Schmidt mit dem Schreiben begonnen hatte, erschien nun Moosflüstern im Diogenes Verlag. (2017 erstmals im Landverlag.) Die Geschichte hat einen wahren historischen Hintergrund und geht zurück zur Nachkriegszeit, als es in Island an Frauen mangelte und dringend Arbeitskräfte gebraucht wurden. 1949 wurden vom isländischen Bauernverband per Anzeige in Deutschland »Dienstmädchen für Landhaushalte« gesucht. »Bauer sucht Frau« in einer frühen Ausgabe sozusagen. Rund 200 Frauen kamen damals mit der MS »Esja« in Island an. Im Roman ist auch Anna, Heinrichs Mutter, auf dem Schiff, die von ihrem entbehrungsreichen, anstrengenden Leben in der neuen Heimat, der harten, nicht enden wollenden Arbeit auf dem Hof berichtet und dem wahren Grund, warum sie ihre Familie damals verlassen hat. Vorbild für Anna war Ursula von Balszun, deren Geschichte in einem kurzen Nachwort erzählt wird. Hauptsächlich folgen wir aber Heinrich auf seinem Roadtrip, der ihn ordentlich verändern soll. Ich muss zugeben, ich hatte so meine Schwierigkeiten mit dem biederen, überkorrekten Spießer Heinrich mit seiner Modelleisenbahn im Keller. Auch seine Entwicklung, die er im Laufe seiner Reise durchmacht, erschien mir nicht immer glaubwürdig, eher etwas drüber. Um so mehr gefielen mir die Passagen, in denen seine Mutter zu Wort kommt. Davon hätte ich mir inhaltlich mehr gewünscht. Dass Schmidt erzählen kann, wissen wir spätestens seit Kalmann. Auch hier blitzt gelegentlich sein unverkennbarer Humor durch, den ich in seinen späteren Büchern so mochte. Unverkennbar auch sein Talent, uns als Leser*innen die raue, gewaltige Landschaft Island zu zeigen, der hier im Buch am Ende eine besondere Rolle zukommt. Ob man allerdings das Ende mag, ist wohl Geschmacksache. Ich kann sehr gut verstehen, dass Schmidt neugierig war, als er zum ersten Mal von den »Esja-Frauen« erfahren hat. Die teils dramatischen Schicksale, die diese Frauen damals veranlasste, ihre Heimat zu verlassen, hat Schmidt erzählerisch gut und eindrücklich verpackt.
Melden

Islands deutsche Einwanderinnen

Bewertung am 22.09.2024
Bewertungsnummer: 2298058
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In der Familie Lieber verdrängt man gern unangenehme Themen, vor allem solche aus der Vergangenheit. Und so ist es kein Wunder, dass Heinrich erst mit 40 erfährt, dass seine leibliche Mutter kürzlich verstorben ist, und zwar in Island. Scheinbar gelassen nimmt Heinrich zunächst die Neuigkeiten auf, auch dass er noch eine Tante in Paris hat, hieß es doch immer, seine Familie sei verstorben. Doch das beschauliche, biedere Leben des korrekten Bauingenieurs aus Graubünden wird in den nächsten Wochen gehörig auf den Kopf gestellt. Nicht nur seine Karriere erleidet Schaden durch einen folgenschweren Fehler seinerseits. Und so nutzt Heinrich die Gunst der Stunde und reist nach Paris zu seiner Tante, um mehr über seine Mutter zu erfahren. Anschließend fliegt er nach Island, um ihr Grab zu besuchen, nichtsahnend, dass diese Reise zu einem Abenteuer werden wird. 20 Jahre nachdem Schmidt mit dem Schreiben begonnen hatte, erschien nun Moosflüstern im Diogenes Verlag. (2017 erstmals im Landverlag.) Die Geschichte hat einen wahren historischen Hintergrund und geht zurück zur Nachkriegszeit, als es in Island an Frauen mangelte und dringend Arbeitskräfte gebraucht wurden. 1949 wurden vom isländischen Bauernverband per Anzeige in Deutschland »Dienstmädchen für Landhaushalte« gesucht. »Bauer sucht Frau« in einer frühen Ausgabe sozusagen. Rund 200 Frauen kamen damals mit der MS »Esja« in Island an. Im Roman ist auch Anna, Heinrichs Mutter, auf dem Schiff, die von ihrem entbehrungsreichen, anstrengenden Leben in der neuen Heimat, der harten, nicht enden wollenden Arbeit auf dem Hof berichtet und dem wahren Grund, warum sie ihre Familie damals verlassen hat. Vorbild für Anna war Ursula von Balszun, deren Geschichte in einem kurzen Nachwort erzählt wird. Hauptsächlich folgen wir aber Heinrich auf seinem Roadtrip, der ihn ordentlich verändern soll. Ich muss zugeben, ich hatte so meine Schwierigkeiten mit dem biederen, überkorrekten Spießer Heinrich mit seiner Modelleisenbahn im Keller. Auch seine Entwicklung, die er im Laufe seiner Reise durchmacht, erschien mir nicht immer glaubwürdig, eher etwas drüber. Um so mehr gefielen mir die Passagen, in denen seine Mutter zu Wort kommt. Davon hätte ich mir inhaltlich mehr gewünscht. Dass Schmidt erzählen kann, wissen wir spätestens seit Kalmann. Auch hier blitzt gelegentlich sein unverkennbarer Humor durch, den ich in seinen späteren Büchern so mochte. Unverkennbar auch sein Talent, uns als Leser*innen die raue, gewaltige Landschaft Island zu zeigen, der hier im Buch am Ende eine besondere Rolle zukommt. Ob man allerdings das Ende mag, ist wohl Geschmacksache. Ich kann sehr gut verstehen, dass Schmidt neugierig war, als er zum ersten Mal von den »Esja-Frauen« erfahren hat. Die teils dramatischen Schicksale, die diese Frauen damals veranlasste, ihre Heimat zu verlassen, hat Schmidt erzählerisch gut und eindrücklich verpackt.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Moosflüstern

von Joachim B. Schmidt

4.2

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Moosflüstern