• Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz

Unversehrt. Frauen und Schmerz Gewalt gegen Frauen | Wie blickt unsere Gesellschaft auf weiblichen Schmerz? | Eine feministische Erkundung | Gender Pain Gap | Medizin für Frauen | Frauengesundheit

Unversehrt. Frauen und Schmerz

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 22,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 20,00 €
eBook

eBook

ab 14,99 €

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

35957

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.10.2024

Verlag

HarperCollins Paperback

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21,4/13,6/2,7 cm

Gewicht

319 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-365-00798-3

Beschreibung

Rezension

»ein unglaublich dichter, hervorragend recherchierter Gang durch Gewalt an Frauen, durch weibliches Leid und Schmerz.« ("Buchkultur")
»Dieses Essay ändert den Blick auf [..] Schmerz[en], weil es zeigt, was sie in Frauen-Biografien wirklich bedeuten, wieso wir sie erdulden und sie überhaupt empfinden.« ("Brigitte")
»Persönliche Anekdoten, bissige Kommentare und kluge Analysen machen die Lektüre zu einem intensiven Erlebnis, das wütend macht, aber auch zum Nachdenken und Handeln anregt.« ("menotpause")
»Ihr Buch ist eine eingängige feministische Kritik an einer Sphäre, in der große Autorität, große Verletzlichkeit und gesellschaftliche Stereotypen aufeinandertreffen.« ("Berliner Zeitung")
»Sie beschreibt, wie eine Welt aussehen könnte, in der weiblicher Schmerz Gehör findet.« ("Kurier")
»Inspiriert von ihrer Großmutter […] hat Biringer beschlossen, dem Schmerz eine Stimme zu geben. Und das auf eindrucksvolle Art und Weise.« ("der 20er")
»„Unversehrt – Frauen und Schmerz“ erschienen bei HarperCollins ist ein unglaublich dichter, hervorragend recherchierter Gang durch Gewalt an Frauen, durch weibliches Leid und Schmerz.« ("Superfly")
»[…] ein Plädoyer, Frauen und ihre Schmerzen endlich ernst zu nehmen.« ("Emma")
»Schmerz hat viele Facetten. Eva Biringer gelingt es, diese in einem Buch zu vereinen und Denkanstöße […] zu geben […].« ("Glamour")
»[…] aufregend-aufschlussreiche[r] Essay […]« ("Bücher Magazin")

Details

Verkaufsrang

35957

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

22.10.2024

Verlag

HarperCollins Paperback

Seitenzahl

256

Maße (L/B/H)

21,4/13,6/2,7 cm

Gewicht

319 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-365-00798-3

Herstelleradresse

HarperCollins Paperback
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
DE

Email: vertrieb@harpercollins.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.2

91 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

2 Sterne

1 Sterne

Interessant

Bewertung aus Adelsdorf am 12.02.2025

Bewertungsnummer: 2410485

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Sachbuch legt dar, wie der Schmerz der Frauen ignoriert, geleugnet und abgesprochen wird. Es werden Studien zitiert und Fallbeispiele genannt und auch die Geschichte der Großmutter der Autorin erzählt. Für mich waren die Kapitel irgendwie nicht klar voneinander getrennt und die Geschichte der Großmutter hat keinen Mehrwert gegeben für mich, obwohl ich verstehe, dass es die persönliche Note und der Beweggrund für das Buch waren. Als Leser der keine persönliche Beziehung zu der Person hatte, konnte ich zwar mitfühlen, aber wurde nicht ganz abgeholt. Vieles habe ich bereits gewusst, manches war neu. Die Kapitel über Schmerz in der Bibel fand ich sehr interessant und auch die Erwähnung von Extremsportlerinnen hatte ich nicht erwartet, aber gewertschätzt. Insgesamt hätte ich mir mehr Struktur und Klarheit gewünscht.
Melden

Interessant

Bewertung aus Adelsdorf am 12.02.2025
Bewertungsnummer: 2410485
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Sachbuch legt dar, wie der Schmerz der Frauen ignoriert, geleugnet und abgesprochen wird. Es werden Studien zitiert und Fallbeispiele genannt und auch die Geschichte der Großmutter der Autorin erzählt. Für mich waren die Kapitel irgendwie nicht klar voneinander getrennt und die Geschichte der Großmutter hat keinen Mehrwert gegeben für mich, obwohl ich verstehe, dass es die persönliche Note und der Beweggrund für das Buch waren. Als Leser der keine persönliche Beziehung zu der Person hatte, konnte ich zwar mitfühlen, aber wurde nicht ganz abgeholt. Vieles habe ich bereits gewusst, manches war neu. Die Kapitel über Schmerz in der Bibel fand ich sehr interessant und auch die Erwähnung von Extremsportlerinnen hatte ich nicht erwartet, aber gewertschätzt. Insgesamt hätte ich mir mehr Struktur und Klarheit gewünscht.

Melden

Ausführliche Analyse zu den Ursachen des unterschiedlichen Geschlechterverständnisses

Bewertung am 22.01.2025

Bewertungsnummer: 2393062

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eva Bringer nimmt sich mit „Unversehrt“ dem Thema weiblichen Schmerz an. Ausgehend von den Erfahrungen ihrer Oma, die jahrelang unter ihren Schmerzen litt, sucht Eva Bringer nach den Ursachen, warum weiblicher Schmerz anders als männlicher verstanden wird. Indem Eva Bringer das Buch aus einer so persönlichen Sicht beginnt, gewinnt das Buch direkt einen interessanten Einstieg. Doch auch danach bleibt es spannend. Besonders stark fand ich, wie intensiv sie nach den Ursachen für diese Ungleichbehandlung sucht und viele Quellen bis zur Bibel auswertet, die unser Rollenverständnis entscheidend geprägt haben. Dadurch habe ich nochmals einiges besser verstanden, woher unser Geschlechterverständnis stammt und warum es immer noch präsent ist. Das Buch würde ich allen, die sich gerne mit feministischen Büchern auseinandersetzen und die über das Thema Schmerz hinaus eine interessante Analyse über die Ursachen der Ungleichbehandlung von Frauen und Männern lesen möchten, empfehlen.
Melden

Ausführliche Analyse zu den Ursachen des unterschiedlichen Geschlechterverständnisses

Bewertung am 22.01.2025
Bewertungsnummer: 2393062
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Eva Bringer nimmt sich mit „Unversehrt“ dem Thema weiblichen Schmerz an. Ausgehend von den Erfahrungen ihrer Oma, die jahrelang unter ihren Schmerzen litt, sucht Eva Bringer nach den Ursachen, warum weiblicher Schmerz anders als männlicher verstanden wird. Indem Eva Bringer das Buch aus einer so persönlichen Sicht beginnt, gewinnt das Buch direkt einen interessanten Einstieg. Doch auch danach bleibt es spannend. Besonders stark fand ich, wie intensiv sie nach den Ursachen für diese Ungleichbehandlung sucht und viele Quellen bis zur Bibel auswertet, die unser Rollenverständnis entscheidend geprägt haben. Dadurch habe ich nochmals einiges besser verstanden, woher unser Geschlechterverständnis stammt und warum es immer noch präsent ist. Das Buch würde ich allen, die sich gerne mit feministischen Büchern auseinandersetzen und die über das Thema Schmerz hinaus eine interessante Analyse über die Ursachen der Ungleichbehandlung von Frauen und Männern lesen möchten, empfehlen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Unversehrt. Frauen und Schmerz

von Eva Biringer

4.2

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

N. Fucken

Thalia Neuss – Rheinpark - Center Neuss

Zum Portrait

4/5

Sind Frauen jetzt schwächer oder stärker?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch befasst sich mit einem überaus wichtigen und aktuellen Thema - Schmerzkultur in Deutschland. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf den Schmerzen von weißen cis Frauen. Meiner Meinung nach wird hier teilweise nicht intersektional genug gedacht, aber zumindest kommentiert Biringer diese fehlende Diversität auch. Trotzdem war das Buch extrem spannend gestaltet, sehr ehrlich geschrieben und mit persönlichen Anekdoten lässt sich der Text super angenehm lesen. Ja, ein paar mal muss man(n) vielleicht schlucken, aber gerade deswegen ist dieses Buch so wichtig, weil es die Realität einfach so ungeschönt abbildet, wie Frauen sie seit je her erleben.
  • N. Fucken
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Sind Frauen jetzt schwächer oder stärker?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Dieses Buch befasst sich mit einem überaus wichtigen und aktuellen Thema - Schmerzkultur in Deutschland. Der Fokus liegt dabei ganz klar auf den Schmerzen von weißen cis Frauen. Meiner Meinung nach wird hier teilweise nicht intersektional genug gedacht, aber zumindest kommentiert Biringer diese fehlende Diversität auch. Trotzdem war das Buch extrem spannend gestaltet, sehr ehrlich geschrieben und mit persönlichen Anekdoten lässt sich der Text super angenehm lesen. Ja, ein paar mal muss man(n) vielleicht schlucken, aber gerade deswegen ist dieses Buch so wichtig, weil es die Realität einfach so ungeschönt abbildet, wie Frauen sie seit je her erleben.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Laura Kist

Thalia Karlsruhe

Zum Portrait

4/5

"Schmerz ist unser Geburtsrecht"

Bewertet: eBook (ePUB)

Ein roher, ungefilterter Einblick in die verschiedenen Arten von weiblichem Schmerz. Ich glaube dieses Buch eignet sich ganz hervorragend für Fans von Katja Lewina, die ja auch einige Lesungen von Biringer moderiert hat. Es bringt dieselbe schonungslose Offenheit mit sich, deckt alle Tabuthemen auf, traut sich auch, persönliche Anekdoten zu nutzen, um Statistiken und Fakten greifbarer zu machen. Die Literaturempfehlungen im hinteren Teil vom Buch gefielen mir auch sehr gut. Gerne darf es mehr Bücher dieser Art geben!
  • Laura Kist
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

"Schmerz ist unser Geburtsrecht"

Bewertet: eBook (ePUB)

Ein roher, ungefilterter Einblick in die verschiedenen Arten von weiblichem Schmerz. Ich glaube dieses Buch eignet sich ganz hervorragend für Fans von Katja Lewina, die ja auch einige Lesungen von Biringer moderiert hat. Es bringt dieselbe schonungslose Offenheit mit sich, deckt alle Tabuthemen auf, traut sich auch, persönliche Anekdoten zu nutzen, um Statistiken und Fakten greifbarer zu machen. Die Literaturempfehlungen im hinteren Teil vom Buch gefielen mir auch sehr gut. Gerne darf es mehr Bücher dieser Art geben!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Unversehrt. Frauen und Schmerz

von Eva Biringer

0 Rezensionen filtern

Die Leseprobe wird geladen.
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz
  • Unversehrt. Frauen und Schmerz