
Der Gedanken-Code Wie künstliche Intelligenz unser Denken entschlüsselt und wir trotzdem die Kontrolle behalten
-
- Taschenbuch ausgewählt
- eBook
16,00 €
inkl. MwSt,
Beschreibung
Details
Verkaufsrang
19715
Einband
Taschenbuch
Erscheinungsdatum
21.03.2025
Verlag
C.H. BeckSeitenzahl
206
Maße (L/B/H)
20,4/12,4/1,6 cm
Gewicht
253 g
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-406-82343-5
Rund um die Welt kombinieren Firmen und Forschende künstliche Intelligenz mit Erkenntnissen aus der Hirnforschung. Ihr Ziel: den Code unseres Denkens zu knacken und zu verstehen, was in uns vorgeht. Schon bald werden ihre Technologien in viele Bereiche unseres Lebens vordringen. Das birgt enorme Chancen, aber auch nie dagewesene Risiken. In seiner packenden Reportage, die ihn von Berlin in den Süden Indiens und bis ans Ende der digitalen Welt in Patagonien führt, enthüllt Janosch Delcker, was da gerade hinter verschlossenen Türen entsteht – und liefert eine Anleitung, wie wir mit den smarten Anwendungen sinnvoll umgehen können.
ChatGPT und Co. sind erst der Anfang: Zunehmend drängt schon die nächste Generation künstlicher Intelligenz auf den Markt. Die Programme analysieren, was wir denken und fühlen. Sie sind in der Lage, das Leiden kranker Menschen zu lindern und unser Leben zu erleichtern. Aber sie machen unsere Gedankenwelt auch verwundbarer denn je und können für abscheuliche Zwecke missbraucht werden. Trotzdem ist ihr Aufstieg der breiten Öffentlichkeit bisher verborgen geblieben. Janosch Delckers Buch bringt Licht ins Dunkel: Er erklärt anschaulich, was man wissen sollte. Er entwirft Leitlinien für kluge Regeln, um unsere Grundrechte zu schützen. Und er gibt praktische Tipps für den Alltag, wie wir die KI von heute und morgen nachhaltig nutzen können – ohne die Kontrolle über unser Denken zu verlieren.
„Möglicherweise die am stärksten süchtig machende Droge der Menschheitsgeschichte.“ Anna Lembke, Stanford University
• Eine aufregende Recherchereise durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der künstlichen Intelligenz
• Janosch Delcker, Europas erster offizieller KI-Berichterstatter, bündelt seine Erfahrungen der letzten 10 Jahre über die wichtigste Technologie unserer Zeit
• Das historisch Besondere der künstlichen Intelligenz liegt in ihrer intimen Nähe zur menschlichen Neurologie: KI ist eine „Gedanken lesende“ Technologie
Unsere Kundinnen und Kunden meinen
Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel
Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung
Erste Bewertung verfassenKurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kund*innenservice wenden.
zum Kundenservice