Vom Culture Clash zur Culture Harmony

Vom Culture Clash zur Culture Harmony Resilienzstrategien für Unternehmen in einer multikulturellen Arbeitswelt

Vom Culture Clash zur Culture Harmony

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 29,99 €
eBook

eBook

ab 26,99 €

29,99 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.01.2025

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

22,1/14,1/2,3 cm

Gewicht

666 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-51201-0

Beschreibung

Details

Einband

Gebundene Ausgabe

Erscheinungsdatum

22.01.2025

Verlag

Wiley-VCH

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

22,1/14,1/2,3 cm

Gewicht

666 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-527-51201-0

Herstelleradresse

Wiley-VCH GmbH
Boschstraße 12
69469 Weinheim
DE

Email: wiley.buha@zeitfracht.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein unglaubliches Buch!

Bewertung am 05.04.2025

Bewertungsnummer: 2457993

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Vom Culture Clash zur Culture Harmony“ ist ein aufschlussreiches und tiefgehendes Werk, das sich mit den Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation und Integration beschäftigt. Die Autorin führt den Leser durch die komplexen Dynamiken, die entstehen, wenn verschiedene Kulturen aufeinandertreffen. Das Buch beleuchtet, wie Missverständnisse, Vorurteile und Konflikte – der sogenannte „Culture Clash“ – in einer zunehmend globalisierten Welt oft an der Tagesordnung sind. Dabei zeigt es auf, wie diese Spannungen überwunden und in positive interkulturelle Begegnungen und harmonische Zusammenarbeit umgewandelt werden können. Ein zentrales Thema des Buches ist die Wichtigkeit von Verständnis und Empathie im Umgang mit anderen Kulturen. Die Autorin geht auf die psychologischen und sozialen Mechanismen ein, die zu einem Clash führen können, und stellt gleichzeitig konkrete Lösungsansätze vor, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann. Besonders interessant ist die Diskussion über die „Culture Harmony“, also das Streben nach einem respektvollen, gleichwertigen und wertschätzenden Austausch zwischen Kulturen. Das Buch ist sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch orientiert, mit vielen Beispielen aus der realen Welt, die die Anwendung der beschriebenen Konzepte verdeutlichen. Für alle, die sich mit dem Thema interkulturelle Kommunikation beschäftigen oder beruflich in einem internationalen Umfeld tätig sind, bietet es wertvolle Einsichten und handlungsorientierte Empfehlungen. Auch für Leser, die sich einfach für die Themen Migration, Diversität und globale Vernetzung interessieren, ist „Vom Culture Clash zur Culture Harmony“ eine lohnenswerte Lektüre.
Melden

Ein unglaubliches Buch!

Bewertung am 05.04.2025
Bewertungsnummer: 2457993
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

„Vom Culture Clash zur Culture Harmony“ ist ein aufschlussreiches und tiefgehendes Werk, das sich mit den Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Kommunikation und Integration beschäftigt. Die Autorin führt den Leser durch die komplexen Dynamiken, die entstehen, wenn verschiedene Kulturen aufeinandertreffen. Das Buch beleuchtet, wie Missverständnisse, Vorurteile und Konflikte – der sogenannte „Culture Clash“ – in einer zunehmend globalisierten Welt oft an der Tagesordnung sind. Dabei zeigt es auf, wie diese Spannungen überwunden und in positive interkulturelle Begegnungen und harmonische Zusammenarbeit umgewandelt werden können. Ein zentrales Thema des Buches ist die Wichtigkeit von Verständnis und Empathie im Umgang mit anderen Kulturen. Die Autorin geht auf die psychologischen und sozialen Mechanismen ein, die zu einem Clash führen können, und stellt gleichzeitig konkrete Lösungsansätze vor, wie man diesen Herausforderungen begegnen kann. Besonders interessant ist die Diskussion über die „Culture Harmony“, also das Streben nach einem respektvollen, gleichwertigen und wertschätzenden Austausch zwischen Kulturen. Das Buch ist sowohl theoretisch fundiert als auch praktisch orientiert, mit vielen Beispielen aus der realen Welt, die die Anwendung der beschriebenen Konzepte verdeutlichen. Für alle, die sich mit dem Thema interkulturelle Kommunikation beschäftigen oder beruflich in einem internationalen Umfeld tätig sind, bietet es wertvolle Einsichten und handlungsorientierte Empfehlungen. Auch für Leser, die sich einfach für die Themen Migration, Diversität und globale Vernetzung interessieren, ist „Vom Culture Clash zur Culture Harmony“ eine lohnenswerte Lektüre.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Vom Culture Clash zur Culture Harmony

von Büsra Bakar

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Vom Culture Clash zur Culture Harmony
  • Das Leben beginnt am Ende der Komfortzone 9

    Teil I Hilfe! - Culture Clash

    1. Multikulturelle Teams - und was sich dahinter verbirgt 15

    2. Diversität - ihre Herausforderungen und ihre Hürden 35

    3. So wie bisher geht es nicht - Generationenwandel und Demografie erfordern zügiges Handeln 49

    Teil II Die Herangehensweise - innovative Resilienzstrategien

    4. Multikulturelle Resilienz - Erfolgsfaktor Nummer eins für Unternehmen 67

    5. Führungskräfte gefragt - der neue Ansatz muss von oben kommen 87

    6. Der Methodenkoffer der Vielfalt - fünf innovative Resilienzstrategien 113

    7. Resilienzfördernde Kultur - die Schlüsselkomponente für nachhaltiges Wachstum 143

    Teil III Hurra! - Culture Harmony

    8. Endlich! - wahrer Teamspirit durch gegenseitiges Verständnis und Akzeptanz 169

    9. Effektiv, kreativ, erfolgreich - die multikulturellen Siegerteams der Zukunft 195

    10. Am Ziel - die zauberhafte resiliente Harmonie des Miteinanders 213

    Es lebe die Vielfalt 223

    Dank 225

    Die Autorin 227

    Quellen und Literaturhinweise 229