• Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
  • Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
  • Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
  • Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
  • Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten Mit neuem Nachwort der Autorin

32

13,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

13898

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.10.2024

Verlag

Hanserblau in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

19/12,1/2,2 cm

Gewicht

235 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-28320-6

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

13898

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

21.10.2024

Verlag

Hanserblau in Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG

Seitenzahl

240

Maße (L/B/H)

19/12,1/2,2 cm

Gewicht

235 g

Auflage

1. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-446-28320-6

Herstelleradresse

hanserblau
Lehrter Straße 57/4
10557 Berlin
DE

Email: info@hanser.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

32 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

Das Buch sollten alle lesen

Gregor Samsa am 09.06.2025

Bewertungsnummer: 2511471

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein super Buch für den Einstieg ins Thema Rassismus. Es kann gut sein, dass man sich beim Lesen ertappt fühlt oder irritiert ist, aber ich möchte trotzdem oder vielleicht gerade deshalb alle ermutigen, dieses Buch zu lese . Wir weisse Menschen sind alle rassistisch sozialisiert. Das macht uns nicht zu schlechten Menschen, aber damit geht eine Verantwortung einher, sich den eigenen Denkmustern und Privilegien zu stellen, sie und ihren Kontext zu hinterfragen und so schlussendlich zu einer wenigen rassistischen Gesellschaft beizutragen.
Melden

Das Buch sollten alle lesen

Gregor Samsa am 09.06.2025
Bewertungsnummer: 2511471
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein super Buch für den Einstieg ins Thema Rassismus. Es kann gut sein, dass man sich beim Lesen ertappt fühlt oder irritiert ist, aber ich möchte trotzdem oder vielleicht gerade deshalb alle ermutigen, dieses Buch zu lese . Wir weisse Menschen sind alle rassistisch sozialisiert. Das macht uns nicht zu schlechten Menschen, aber damit geht eine Verantwortung einher, sich den eigenen Denkmustern und Privilegien zu stellen, sie und ihren Kontext zu hinterfragen und so schlussendlich zu einer wenigen rassistischen Gesellschaft beizutragen.

Melden

Gibt einen guten Blick darüber was BIPoC im Alltag leider erleben müssen

Bewertung am 21.05.2025

Bewertungsnummer: 2495727

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wir haben das Buch im Deutschunterricht behandelt und es hat mich gegenüber dem Thema Rassismus sehr sensibilisiert. Ich bin deutsch und weiß und kenne nicht viele People of Colour. Daher hab ich kaum Erfahrungen mit Rassismus in meinem Alltag, in der Schule und schon gar nicht in der Liebe oder auf den Körper. Ich wäre wahrscheinlich selber nicht auf die Idee gekommen mir dieses Buch zu kaufen und bin deswegen dankbar, dass meine Deutschlehrerin es uns näher gebracht hat. Das Buch zeigt die Sicht von der Autorin sehr gut und beschreibt typische Situationen aus Alice Hasters Alltag als BIPoC in Deutschland. Ich kann es weiterempfehlen!
Melden

Gibt einen guten Blick darüber was BIPoC im Alltag leider erleben müssen

Bewertung am 21.05.2025
Bewertungsnummer: 2495727
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Wir haben das Buch im Deutschunterricht behandelt und es hat mich gegenüber dem Thema Rassismus sehr sensibilisiert. Ich bin deutsch und weiß und kenne nicht viele People of Colour. Daher hab ich kaum Erfahrungen mit Rassismus in meinem Alltag, in der Schule und schon gar nicht in der Liebe oder auf den Körper. Ich wäre wahrscheinlich selber nicht auf die Idee gekommen mir dieses Buch zu kaufen und bin deswegen dankbar, dass meine Deutschlehrerin es uns näher gebracht hat. Das Buch zeigt die Sicht von der Autorin sehr gut und beschreibt typische Situationen aus Alice Hasters Alltag als BIPoC in Deutschland. Ich kann es weiterempfehlen!

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

von Alice Hasters

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Lara Lory

Thalia Chemnitz – Sachsen-Allee

Zum Portrait

5/5

Ein Muss!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In diesem Buch schreibt Alice Hasters insbesondere über den Alltagsrassimus, der ihr häufig begegnet und klärt über dessen Ursprünge auf. Dabei erzählt sie auch sehr persönlich, welche Gefühle gewisse rassistische Aussagen in ihr auslösen. Ein Buch, das jede*r mal gelesen haben sollte (besonders Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind)!
  • Lara Lory
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein Muss!

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

In diesem Buch schreibt Alice Hasters insbesondere über den Alltagsrassimus, der ihr häufig begegnet und klärt über dessen Ursprünge auf. Dabei erzählt sie auch sehr persönlich, welche Gefühle gewisse rassistische Aussagen in ihr auslösen. Ein Buch, das jede*r mal gelesen haben sollte (besonders Menschen, die nicht von Rassismus betroffen sind)!

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Jessica Helmbold

Thalia Zentrale

Zum Portrait

5/5

Ein wichtiges Buch über Alltagsrassismus – verständlich, persönlich und aufrüttelnd

Bewertet: eBook (ePUB)

Alice Hasters erzählt in ihrem Buch *Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten* von ihren eigenen Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland. Sie erklärt, dass Rassismus nicht nur aus offenen Beleidigungen oder Gewalt besteht, sondern auch im Alltag oft unbewusst passiert. Viele weiße Menschen merken es gar nicht, weil sie selbst nicht davon betroffen sind. Hasters beschreibt, wie Rassismus in verschiedenen Bereichen vorkommt – zum Beispiel in der Schule, in den Medien oder in Schönheitsidealen. Sie zeigt, dass bestimmte Vorurteile und Muster tief in unserer Gesellschaft stecken. Dabei erklärt sie schwierige Themen auf eine verständliche Weise, indem sie eigene Erlebnisse als Beispiele nennt. Ihr Schreibstil ist direkt und persönlich. Sie spricht die Leser*innen direkt an und regt zum Nachdenken an, ohne zu verurteilen. Das Buch ist für alle geeignet – sowohl für Menschen, die sich schon mit dem Thema beschäftigt haben, als auch für diejenigen, die sich neu damit auseinandersetzen. Das Buch macht deutlich, dass Rassismus auch in Deutschland ein großes Problem ist, das oft unterschätzt wird. Hasters möchte keine Schuldgefühle erzeugen, sondern dazu ermutigen, genauer hinzusehen und sich bewusst zu machen, wie Rassismus funktioniert. *Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten* ist ein wichtiges und leicht verständliches Buch. Es hilft, Rassismus besser zu erkennen und zu verstehen. Eine klare Leseempfehlung für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen!
  • Jessica Helmbold
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Ein wichtiges Buch über Alltagsrassismus – verständlich, persönlich und aufrüttelnd

Bewertet: eBook (ePUB)

Alice Hasters erzählt in ihrem Buch *Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten* von ihren eigenen Erfahrungen mit Rassismus in Deutschland. Sie erklärt, dass Rassismus nicht nur aus offenen Beleidigungen oder Gewalt besteht, sondern auch im Alltag oft unbewusst passiert. Viele weiße Menschen merken es gar nicht, weil sie selbst nicht davon betroffen sind. Hasters beschreibt, wie Rassismus in verschiedenen Bereichen vorkommt – zum Beispiel in der Schule, in den Medien oder in Schönheitsidealen. Sie zeigt, dass bestimmte Vorurteile und Muster tief in unserer Gesellschaft stecken. Dabei erklärt sie schwierige Themen auf eine verständliche Weise, indem sie eigene Erlebnisse als Beispiele nennt. Ihr Schreibstil ist direkt und persönlich. Sie spricht die Leser*innen direkt an und regt zum Nachdenken an, ohne zu verurteilen. Das Buch ist für alle geeignet – sowohl für Menschen, die sich schon mit dem Thema beschäftigt haben, als auch für diejenigen, die sich neu damit auseinandersetzen. Das Buch macht deutlich, dass Rassismus auch in Deutschland ein großes Problem ist, das oft unterschätzt wird. Hasters möchte keine Schuldgefühle erzeugen, sondern dazu ermutigen, genauer hinzusehen und sich bewusst zu machen, wie Rassismus funktioniert. *Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten* ist ein wichtiges und leicht verständliches Buch. Es hilft, Rassismus besser zu erkennen und zu verstehen. Eine klare Leseempfehlung für alle, die sich mit dem Thema beschäftigen wollen!

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten

von Alice Hasters

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
  • Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
  • Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
  • Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten
  • Produktbild: Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten