Elisabeth, ein Hitlermädchen. Roman der deutschen Jugend

Elisabeth, ein Hitlermädchen. Roman der deutschen Jugend Reclams Klassikerinnen

Elisabeth, ein Hitlermädchen. Roman der deutschen Jugend

Ebenfalls verfügbar als:

Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 24,00 €
eBook

eBook

ab 19,99 €

19,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

6423

Erscheinungsdatum

01.03.2025

Verlag

Reclam Verlag

Seitenzahl

250 (Printausgabe)

Dateigröße

1287 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783159623832

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Verkaufsrang

6423

Erscheinungsdatum

01.03.2025

Verlag

Reclam Verlag

Seitenzahl

250 (Printausgabe)

Dateigröße

1287 KB

Sprache

Deutsch

EAN

9783159623832

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.5

2 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(1)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Interessanter Einblick

Bewertung aus Hamburg am 21.04.2025

Bewertungsnummer: 2471532

Bewertet: eBook (ePUB 3)

Lese gerne etwas über den Alltag in dieser Zeit, es ist Interessant wie bei uns Alltägliche Dinge in der Zeit zu echten Problem werden können und welche schlimmen Konsequenzen drohen. Finde es wunderbar das auch an der Aussprache und welche Worte damals verwendet wurden nicht beschönigt wurde zu wird man direkt in die Zeit versetzt.
Melden

Interessanter Einblick

Bewertung aus Hamburg am 21.04.2025
Bewertungsnummer: 2471532
Bewertet: eBook (ePUB 3)

Lese gerne etwas über den Alltag in dieser Zeit, es ist Interessant wie bei uns Alltägliche Dinge in der Zeit zu echten Problem werden können und welche schlimmen Konsequenzen drohen. Finde es wunderbar das auch an der Aussprache und welche Worte damals verwendet wurden nicht beschönigt wurde zu wird man direkt in die Zeit versetzt.

Melden

Auf der Suche nach dem Glück

Christian1977 aus Leipzig am 14.04.2025

Bewertungsnummer: 2466103

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Berlin, am 1. Mai 1933: Die junge Schuhverkäuferin Elisabeth ist überzeugt davon, dass Adolf Hi*ler Deutschlands Rettung in schwierigen Zeiten ist. Beseelt läuft sie durch die wie hypnotisiert wirkenden Menschenmassen und wartet auf die Rede des geliebten Führers. Als sie dann auch noch am selben Tag den SA-Mann Erwin kennenlernt, scheint das Glück perfekt. Doch weder die unverhoffte Schwangerschaft, noch ihre berufliche Karriere laufen wie geplant. In einem Arbeitslager kommen Elisabeth erste Zweifel: Ist der Nationalsozialismus wirklich die Lösung aller Probleme? "Elisabeth, ein Hi*lermädchen" ist nach "Hotel Amerika" der zweite Roman von Maria Leitner, der in der Reihe "Reclams Klassikerinnen" veröffentlicht wurde. Die Erstausgabe erschien 1937 als Fortsetzungsroman in der deutschsprachigen Exilzeitung "Pariser Tagblatt". Der "Roman der deutschen Jugend", so der Untertitel, lässt sich in zwei große Abschnitte unterteilen. Im ersten Teil schildert Leitner episodenhaft den Alltag in den frühen Jahren des Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen auf die jungen Menschen. Im zweiten Teil begleiten wir Elisabeth in ein Arbeitslager, in das sie sich mehr oder weniger freiwillig begeben hat, nachdem ihre Arbeit als Schuhverkäuferin einem "verdienten Frontsoldaten" aus dem Ersten Weltkrieg zugesprochen wurde. Genau wie in ihrem Debüt "Hotel Amerika" berichtet Leitner ausführlich und schonungslos über die prekären Bedingungen der Arbeiterinnen und setzt dabei durchgehend auf eine weibliche Perspektive. Auffallend dabei ist die Empathie für ihre Figuren und für die Jugend im Allgemeinen. Leitner verurteilt insbesondere Elisabeth trotz deren Bekenntnis zum Nationalsozialismus nie, sondern zeichnet sie als ikonische Frauenfigur für das Lebensgefühl der frühen 1930er-Jahre. Umso stärker verurteilt die Autorin das System. Vorbereitende Kriegsübungen mit Gasmasken sind ebenso grauenvoll geschildert wie Elisabeths Aufenthalt in einer klandestinen Abtreibungsklinik. Ganz erstaunlich ist, wie es Maria Leitner gelingt, die Leserschaft für ihre verblendete Antiheldin einzunehmen. Der zweite Teil des 230 Seiten umfassenden Romans macht noch deutlicher, wie sehr der Nationalsozialismus die "deutsche Jugend" ausnutzte, um sie zu einem gefügigen Rädchen im System zu machen. Die Mädchen im Arbeitslager sind aus ganz unterschiedlichen Gründen dort, viele von ihnen auch zwangsweise. Leitner stellt sich klar auf die Seite der Jugend und greift bei Figuren wie der auffällig böse porträtierten Lageraufseherin Kuczynski auch einmal zum Stilmittel der Überzeichnung. Genau wie in "Hotel Amerika" gibt es eine Schlüsselszene, in der die Figuren aufbegehren und ihre Kraft überhaupt erst aus dem Gemeinschaftssinn ziehen. Eine Szene, die sinnbildlich auch für die politischen Überzeugungen Maria Leitners steht. Man könnte der Autorin vorwerfen, dass "Elisabeth, ein Hi*lermädchen" zu dialoglastig und überhaupt wenig subtil geraten sei. Doch im Kontext der Zeit war kein Platz für Subtilität. Mit erhobenem Zeigefinger und dabei erstaunlich hellsichtig war es Maria Leitner ein Anliegen, die Zeichen der Zeit zu erkennen und gemeinsam mit anderen Schriftstellern und Künstlerinnen aus dem Exil heraus, den Sturz des Nationalsozialismus herbeizuführen, um bald nach Deutschland zurückkehren zu können. So erfahren wir es aus dem informativen Nachwort des Literaturkritikers Philipp Haibach, unter Bezugnahme auf die Recherchen der Autorin Helga W. Schwarz. Und während Elisabeth auch am Ende des Romans noch immer nach dem Glück sucht, hat Leitner ihres leider nicht mehr gefunden. Beim vergeblichen Warten auf ein Visum für die USA starb die Sozialistin 1942 vereinsamt und vergessen vor einer Psychiatrie in Marseille den Hungertod. Neuveröffentlichungen wie "Elisabeth, ein Hi*lermädchen" tragen dazu bei, diese mutige und kluge Frau kein zweites Mal zu vergessen.
Melden

Auf der Suche nach dem Glück

Christian1977 aus Leipzig am 14.04.2025
Bewertungsnummer: 2466103
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Berlin, am 1. Mai 1933: Die junge Schuhverkäuferin Elisabeth ist überzeugt davon, dass Adolf Hi*ler Deutschlands Rettung in schwierigen Zeiten ist. Beseelt läuft sie durch die wie hypnotisiert wirkenden Menschenmassen und wartet auf die Rede des geliebten Führers. Als sie dann auch noch am selben Tag den SA-Mann Erwin kennenlernt, scheint das Glück perfekt. Doch weder die unverhoffte Schwangerschaft, noch ihre berufliche Karriere laufen wie geplant. In einem Arbeitslager kommen Elisabeth erste Zweifel: Ist der Nationalsozialismus wirklich die Lösung aller Probleme? "Elisabeth, ein Hi*lermädchen" ist nach "Hotel Amerika" der zweite Roman von Maria Leitner, der in der Reihe "Reclams Klassikerinnen" veröffentlicht wurde. Die Erstausgabe erschien 1937 als Fortsetzungsroman in der deutschsprachigen Exilzeitung "Pariser Tagblatt". Der "Roman der deutschen Jugend", so der Untertitel, lässt sich in zwei große Abschnitte unterteilen. Im ersten Teil schildert Leitner episodenhaft den Alltag in den frühen Jahren des Nationalsozialismus und dessen Auswirkungen auf die jungen Menschen. Im zweiten Teil begleiten wir Elisabeth in ein Arbeitslager, in das sie sich mehr oder weniger freiwillig begeben hat, nachdem ihre Arbeit als Schuhverkäuferin einem "verdienten Frontsoldaten" aus dem Ersten Weltkrieg zugesprochen wurde. Genau wie in ihrem Debüt "Hotel Amerika" berichtet Leitner ausführlich und schonungslos über die prekären Bedingungen der Arbeiterinnen und setzt dabei durchgehend auf eine weibliche Perspektive. Auffallend dabei ist die Empathie für ihre Figuren und für die Jugend im Allgemeinen. Leitner verurteilt insbesondere Elisabeth trotz deren Bekenntnis zum Nationalsozialismus nie, sondern zeichnet sie als ikonische Frauenfigur für das Lebensgefühl der frühen 1930er-Jahre. Umso stärker verurteilt die Autorin das System. Vorbereitende Kriegsübungen mit Gasmasken sind ebenso grauenvoll geschildert wie Elisabeths Aufenthalt in einer klandestinen Abtreibungsklinik. Ganz erstaunlich ist, wie es Maria Leitner gelingt, die Leserschaft für ihre verblendete Antiheldin einzunehmen. Der zweite Teil des 230 Seiten umfassenden Romans macht noch deutlicher, wie sehr der Nationalsozialismus die "deutsche Jugend" ausnutzte, um sie zu einem gefügigen Rädchen im System zu machen. Die Mädchen im Arbeitslager sind aus ganz unterschiedlichen Gründen dort, viele von ihnen auch zwangsweise. Leitner stellt sich klar auf die Seite der Jugend und greift bei Figuren wie der auffällig böse porträtierten Lageraufseherin Kuczynski auch einmal zum Stilmittel der Überzeichnung. Genau wie in "Hotel Amerika" gibt es eine Schlüsselszene, in der die Figuren aufbegehren und ihre Kraft überhaupt erst aus dem Gemeinschaftssinn ziehen. Eine Szene, die sinnbildlich auch für die politischen Überzeugungen Maria Leitners steht. Man könnte der Autorin vorwerfen, dass "Elisabeth, ein Hi*lermädchen" zu dialoglastig und überhaupt wenig subtil geraten sei. Doch im Kontext der Zeit war kein Platz für Subtilität. Mit erhobenem Zeigefinger und dabei erstaunlich hellsichtig war es Maria Leitner ein Anliegen, die Zeichen der Zeit zu erkennen und gemeinsam mit anderen Schriftstellern und Künstlerinnen aus dem Exil heraus, den Sturz des Nationalsozialismus herbeizuführen, um bald nach Deutschland zurückkehren zu können. So erfahren wir es aus dem informativen Nachwort des Literaturkritikers Philipp Haibach, unter Bezugnahme auf die Recherchen der Autorin Helga W. Schwarz. Und während Elisabeth auch am Ende des Romans noch immer nach dem Glück sucht, hat Leitner ihres leider nicht mehr gefunden. Beim vergeblichen Warten auf ein Visum für die USA starb die Sozialistin 1942 vereinsamt und vergessen vor einer Psychiatrie in Marseille den Hungertod. Neuveröffentlichungen wie "Elisabeth, ein Hi*lermädchen" tragen dazu bei, diese mutige und kluge Frau kein zweites Mal zu vergessen.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Elisabeth, ein Hitlermädchen. Roman der deutschen Jugend

von Maria Leitner

4.5

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Elisabeth, ein Hitlermädchen. Roman der deutschen Jugend