Produktbild: Die verlorenen Kinder vom Fjord
Neu

Die verlorenen Kinder vom Fjord Roman

1

5,99 €

inkl. MwSt

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

Kopierschutz

Nein

Family Sharing

Ja

Text-to-Speech

Ja

Verkaufsrang

473

Erscheinungsdatum

18.06.2025

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Seitenzahl

352 (Printausgabe)

Dateigröße

779 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

A Mother's War

Übersetzt von

Gabriele Weber-Jaric

Sprache

Deutsch

EAN

9783841237682

Beschreibung

Details

Format

ePUB 3

eBooks im ePUB 3-Format erlauben eine dynamische Anpassung des Inhalts an die jeweilige Display-Größe des Lesegeräts. Das Format eignet sich daher besonders für das Lesen auf mobilen Geräten, wie z.B. Ihrem tolino, Tablets oder Smartphones.

Kopierschutz

Nein

Dieses eBook können Sie uneingeschränkt auf allen Geräten der tolino Familie, allen sonstigen eReadern und am PC lesen. Das eBook ist nicht kopiergeschützt und kann ein personalisiertes Wasserzeichen enthalten. Weitere Hinweise zum Lesen von eBooks mit einem personalisierten Wasserzeichen finden Sie unter Hilfe/Downloads.

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie eBooks innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Buch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Lesen durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um eBooks zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei Thalia oder einem anderen tolino-Buchhändler haben. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Family-Sharing.

Text-to-Speech

Ja

Bedeutet Ihnen Stimme mehr als Text? Mit der Funktion Text-to-Speech können Sie sich im aktuellen tolino webReader das eBook vorlesen lassen. Weitere Informationen finden Sie unter Hilfe/Text-to-Speech.

Barrierefreiheit

  • keine Information zur Barrierefreiheit bekannt

Verkaufsrang

473

Erscheinungsdatum

18.06.2025

Verlag

Aufbau Verlage GmbH

Seitenzahl

352 (Printausgabe)

Dateigröße

779 KB

Auflage

1. Auflage

Originaltitel

A Mother's War

Übersetzt von

Gabriele Weber-Jaric

Sprache

Deutsch

EAN

9783841237682

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Das Leid der norwegischen Frauen

Miss Norge aus Hessen am 19.06.2025

Bewertungsnummer: 2519388

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

️️ Meine Meinung ️ Ein bewegender und tief berührender Roman über norwegische Frauen zur Besatzungszeit. Helen Parusel hat sich hier einem Thema gewidmet, das mir so direkt, gar nicht bewusst war. Der Roman umfasst den Zeitraum von 1940 bis 1945 und beginnt somit mit dem Einmarsch der Deutschen in Norwegen. Von jetzt auf gleich ändert sich das beschauliche und ruhige Leben der norwegischen Bevölkerung. Ihr Alltag wird jetzt von Angst, Einschüchterung und strikten Regeln und Vorgaben bestimmt, wer aus der Reihe tanzt, bekommt die Konsequenzen sogleich zu spüren. In diesen schwierigen Zeiten verliebt sich Laila Olson in den deutschen Schützen Josef Schultz. Um nicht ins Gerede zu kommen, als Deutschenmädchen betitelt zu werden, sträubt sich Laila gegen ihre Gefühle, bis sie und Josef sich heimlich treffen. Doch die größten Qualen beginnen, als die schwangere Laila in ein Lebensborn-Heim geschickt wird. Hier beginnt das Leid vieler Norwegerinnen, die von deutschen Soldaten oder hochrangigen NS-Größen, geschwängert wurden. Was sich in diesen Heimen abspielte, lässt sich manchmal kaum ertragen zu lesen. Die Atmosphäre dort ist beklemmend und sehr intensiv dargestellt, hier hat die Autorin, glaube ich, genau die richtigen Worte gefunden um das Leid und die Trauer der Frauen zu beschreiben. Mir wird dieser Teil der norwegischen Geschichte, die unbedingt erzählt werden muss, noch lange im Gedächtnis bleiben, genauso wie das informativen Nachwort von Helen Parusel.
Melden

Das Leid der norwegischen Frauen

Miss Norge aus Hessen am 19.06.2025
Bewertungsnummer: 2519388
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

️️ Meine Meinung ️ Ein bewegender und tief berührender Roman über norwegische Frauen zur Besatzungszeit. Helen Parusel hat sich hier einem Thema gewidmet, das mir so direkt, gar nicht bewusst war. Der Roman umfasst den Zeitraum von 1940 bis 1945 und beginnt somit mit dem Einmarsch der Deutschen in Norwegen. Von jetzt auf gleich ändert sich das beschauliche und ruhige Leben der norwegischen Bevölkerung. Ihr Alltag wird jetzt von Angst, Einschüchterung und strikten Regeln und Vorgaben bestimmt, wer aus der Reihe tanzt, bekommt die Konsequenzen sogleich zu spüren. In diesen schwierigen Zeiten verliebt sich Laila Olson in den deutschen Schützen Josef Schultz. Um nicht ins Gerede zu kommen, als Deutschenmädchen betitelt zu werden, sträubt sich Laila gegen ihre Gefühle, bis sie und Josef sich heimlich treffen. Doch die größten Qualen beginnen, als die schwangere Laila in ein Lebensborn-Heim geschickt wird. Hier beginnt das Leid vieler Norwegerinnen, die von deutschen Soldaten oder hochrangigen NS-Größen, geschwängert wurden. Was sich in diesen Heimen abspielte, lässt sich manchmal kaum ertragen zu lesen. Die Atmosphäre dort ist beklemmend und sehr intensiv dargestellt, hier hat die Autorin, glaube ich, genau die richtigen Worte gefunden um das Leid und die Trauer der Frauen zu beschreiben. Mir wird dieser Teil der norwegischen Geschichte, die unbedingt erzählt werden muss, noch lange im Gedächtnis bleiben, genauso wie das informativen Nachwort von Helen Parusel.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Die verlorenen Kinder vom Fjord

von Helen Parusel

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Produktbild: Die verlorenen Kinder vom Fjord