Produktbild: Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
Artikelbild von Wenn die letzte Frau den Raum verlässt
Vincent-Immanuel Herr

1. Wenn die letzte Frau den Raum verlässt

Wenn die letzte Frau den Raum verlässt Was Männer wirklich über Frauen denken

Gesprochen von
4
0,00 € * inkl. MwSt.
* im Probemonat gratis danach 7,95 €/Monat

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

2689

Family Sharing

Ja

Gesprochen von

Helge Sidow

Spieldauer

6 Stunden und 31 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

24.03.2025

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

74

Verlag

Audio Verlag München

Sprache

Deutsch

EAN

9783748403593

Beschreibung

Details

Family Sharing

Ja

Mit Family Sharing können Sie Hörbücher innerhalb Ihrer Familie (max. sechs Mitglieder im gleichen Haushalt) teilen. Sie entscheiden selbst, welches Hörbuch Sie mit welchem Familienmitglied teilen möchten. Auch das parallele Hören durch verschiedene Familienmitglieder ist durch Family Sharing möglich. Um Hörbücher zu teilen oder geteilt zu bekommen, muss jedes Familienmitglied ein Konto bei einem tolino-Buchhändler haben.

Verkaufsrang

2689

Gesprochen von

Helge Sidow

Spieldauer

6 Stunden und 31 Minuten

Abo-Fähigkeit

Ja

Erscheinungsdatum

24.03.2025

Hörtyp

Lesung

Fassung

ungekürzt

Medium

MP3

Anzahl Dateien

74

Verlag

Audio Verlag München

Sprache

Deutsch

EAN

9783748403593

Weitere Bände von Reihe: Wie wir leben wollen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

4.8

4 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Wenn Männer über Gleichberechtigung sprechen - "Fix the system, not the women."

Bewertung aus Freiberg am 22.05.2025

Bewertungsnummer: 2496383

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Der Moment, in dem die letzte Frau den Raum verließ und die schicke Glastür zuzog, hat sich tief in unsere beiden Gedächtnisse eingebrannt (und inspirierte einige Jahre später den Titel dieses Buches). Die Atmosphäre änderte sich schlagartig. Einige Männer atmeten auf, andere sanken tiefer in ihren Stuhl, wieder andere warfen sich verschmitzte Blicke zu. Doch interessant wurde es, sobald die Gespräche begannen - allein unter Männer. Sprechfilter und aufgesetzte Masken fielen weg, der eben noch optimistische und kooperative Ton wandelte es sich im Handumdrehen." Ich habe das Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt: Was Männer wirklich über Frauen denken“ als Frau gelesen und fürchte, nach wie vor fühlen sich hauptsächlich Frauen von den Themen Gleichstellung/Gleichberechtigung angesprochen. Doch dieses Buch wurde von zwei Männern geschrieben, Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer, und ich finde, das sollten unbedingt auch alle Männer lesen! Die beiden äußerst sympathischen und aufgeschlossenen Herren sind oft in reinen Männerrunden in Firmen unterwegs und haben dort, aber auch privat schon oft bemerkt, wie andere Männer gegen Gleichstellung argumentieren bzw. welche allgemeinen patriarchalen Denk- und Argumentationsmuster nach wie vor bestehen (manche dieser Aussagen sind echt heftig). Insgesamt deckt das Buch viele Bereiche ab, die Arbeitswelt, aber auch das Privatleben und die leider sehr ungerechte Care Arbeit und den Mental Load. "Eine unangenehme Wahrheit darf dabei nicht unter den Tisch fallen: Was Männer bis vor kurzem im Beruf erlebt haben (und vielerorts immer noch erleben), war de facto eine Männerquote. Männer wurden nicht nur aufgrund von Leistung oder Talent eingestellt und befördert, sondern teilweise oder manchmal ausschließlich aufgrund ihres Geschlechts. Anders ausgedrückt: in Wirtschaft und Politik haben es erstaunlich viele mittelmäßige oder sogar unqualifizierte Männer bis nach ganz oben geschafft. Von wie vielen Frauen kann man dasselbe sagen?" "Die Autorin und Journalistin Alexandra Zykunov bringt dies berechtigterweise auf die Palme. Sie schreibt: 'Wenn wir von Männern sprechen, die helfen, statt von Männern, die einfach ihren Aufgabenbereich für ihre Familie, ihr Heim und den Haushalt darin übernehmen, sprechen wir Ihnen jegliches Recht ab, sich dafür auch aktiv verantwortlich zu fühlen. Begriffe wie "helfen", oder - noch schlimmer - "entlasten" - (....) meinen, dass er für diese Last per se nicht zuständig ist und dass es da eine andere Person gibt, die diese Last normalerweise trägt - nämlich die Frau." In ihrem gut lesbaren und leicht verständlichen Buch zählen sie verschiedene Männertypen auf, analysieren auf sehr ehrliche und auch selbstkritische Weise die männliche Gedanken- und Sorgenwelt. Dabei kommen auch Forschungsergebnisse nich zu kurz. Nicht so geläufige Begriffe werden stets erklärt, so dass auch Neulinge bei diesem Thema alles gut verstehen können. Ziel des Buches ist, auch Männer zu Verbündeten im Kampf für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu machen. Mein Mann sagte spontan, wenn Männer was zu dem Thema schreiben, liest er das jetzt auch gleich. Also: Empfehlt es vielen Männer weiter, die es dann hoffentlich auch anderen Männer weiterempfehlen (und Männer hören ja bekanntlich oft eher auf andere Männer). In der Hoffnung, dass es mehr Gleichberechtigung für ALLE gibt. "Fix the system, not the women."
Melden

Wenn Männer über Gleichberechtigung sprechen - "Fix the system, not the women."

Bewertung aus Freiberg am 22.05.2025
Bewertungsnummer: 2496383
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

"Der Moment, in dem die letzte Frau den Raum verließ und die schicke Glastür zuzog, hat sich tief in unsere beiden Gedächtnisse eingebrannt (und inspirierte einige Jahre später den Titel dieses Buches). Die Atmosphäre änderte sich schlagartig. Einige Männer atmeten auf, andere sanken tiefer in ihren Stuhl, wieder andere warfen sich verschmitzte Blicke zu. Doch interessant wurde es, sobald die Gespräche begannen - allein unter Männer. Sprechfilter und aufgesetzte Masken fielen weg, der eben noch optimistische und kooperative Ton wandelte es sich im Handumdrehen." Ich habe das Buch „Wenn die letzte Frau den Raum verlässt: Was Männer wirklich über Frauen denken“ als Frau gelesen und fürchte, nach wie vor fühlen sich hauptsächlich Frauen von den Themen Gleichstellung/Gleichberechtigung angesprochen. Doch dieses Buch wurde von zwei Männern geschrieben, Vincent-Immanuel Herr und Martin Speer, und ich finde, das sollten unbedingt auch alle Männer lesen! Die beiden äußerst sympathischen und aufgeschlossenen Herren sind oft in reinen Männerrunden in Firmen unterwegs und haben dort, aber auch privat schon oft bemerkt, wie andere Männer gegen Gleichstellung argumentieren bzw. welche allgemeinen patriarchalen Denk- und Argumentationsmuster nach wie vor bestehen (manche dieser Aussagen sind echt heftig). Insgesamt deckt das Buch viele Bereiche ab, die Arbeitswelt, aber auch das Privatleben und die leider sehr ungerechte Care Arbeit und den Mental Load. "Eine unangenehme Wahrheit darf dabei nicht unter den Tisch fallen: Was Männer bis vor kurzem im Beruf erlebt haben (und vielerorts immer noch erleben), war de facto eine Männerquote. Männer wurden nicht nur aufgrund von Leistung oder Talent eingestellt und befördert, sondern teilweise oder manchmal ausschließlich aufgrund ihres Geschlechts. Anders ausgedrückt: in Wirtschaft und Politik haben es erstaunlich viele mittelmäßige oder sogar unqualifizierte Männer bis nach ganz oben geschafft. Von wie vielen Frauen kann man dasselbe sagen?" "Die Autorin und Journalistin Alexandra Zykunov bringt dies berechtigterweise auf die Palme. Sie schreibt: 'Wenn wir von Männern sprechen, die helfen, statt von Männern, die einfach ihren Aufgabenbereich für ihre Familie, ihr Heim und den Haushalt darin übernehmen, sprechen wir Ihnen jegliches Recht ab, sich dafür auch aktiv verantwortlich zu fühlen. Begriffe wie "helfen", oder - noch schlimmer - "entlasten" - (....) meinen, dass er für diese Last per se nicht zuständig ist und dass es da eine andere Person gibt, die diese Last normalerweise trägt - nämlich die Frau." In ihrem gut lesbaren und leicht verständlichen Buch zählen sie verschiedene Männertypen auf, analysieren auf sehr ehrliche und auch selbstkritische Weise die männliche Gedanken- und Sorgenwelt. Dabei kommen auch Forschungsergebnisse nich zu kurz. Nicht so geläufige Begriffe werden stets erklärt, so dass auch Neulinge bei diesem Thema alles gut verstehen können. Ziel des Buches ist, auch Männer zu Verbündeten im Kampf für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu machen. Mein Mann sagte spontan, wenn Männer was zu dem Thema schreiben, liest er das jetzt auch gleich. Also: Empfehlt es vielen Männer weiter, die es dann hoffentlich auch anderen Männer weiterempfehlen (und Männer hören ja bekanntlich oft eher auf andere Männer). In der Hoffnung, dass es mehr Gleichberechtigung für ALLE gibt. "Fix the system, not the women."

Melden

Einstiegsfreundliches und gelungenes Buch rund um das Thema Gleichstellung

ancla_books4life aus Schwerte am 04.05.2025

Bewertungsnummer: 2482842

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

**** Worum geht es? ****
 In dem Buch wird die männliche Perspektive auf Sexismus und Gendergerechtigkeit beschrieben, analysiert und schließlich mit Handlungshilfen versehen. Es wird sachlich berichtet, wie Männergruppen für das Thema Feminismus sensibilisiert werden. Persönliche Feststellungen werden mit Forschungsergebnissen kombiniert und für die unerfahrene Leserschaft in einen Kontext gesetzt. **** Mein Eindruck ****
 Insgesamt ist das Buch leicht verständlich gehalten. Begriffe, die nicht jedem geläufig sind, werden erklärt. Der Grundton ist sachlich, und die Inhalte sind gut recherchiert. Persönliche Inhalte stammen von der männlichen Autorenschaft. Behauptungen und Interpretationen, die nicht offensichtlich auf eigenen Erfahrungen basieren, sind mit Zitaten aus Forschungsergebnissen belegt. Es werden typische Verhaltens- und Denkmuster aufgedeckt, sodass auch Ängste und alternative Kommunikationswege verständlich werden. Zeitgleich werden die verschiedenen Typen so aufgearbeitet, dass die Leserschaft für sich selbst Handlungsweisen erarbeiten kann, um mit den unterschiedlichen Typen ein zielführendes Gespräch zu führen.
Letztlich endet das Buch mit grundlegenden Handlungsempfehlungen für Männer.
Insgesamt eine wirklich tolle und verständliche Aufarbeitung des Themas. Die Autoren haben es geschafft, ein emotionsgeladenes Thema ohne Moralpredigt zu behandeln. Der Unterhaltungswert ist ebenfalls sehr hoch. Ich habe das Buch mit einem guten Gefühl beendet, habe mich abgeholt gefühlt und deutlich mehr Einblicke in das Thema und die Hintergründe gewonnen. **** Empfehlung? ****
 Obwohl vor allem männliche Verhaltensweisen analysiert und empfohlen werden, ist dieses Buch Lesenden aller Geschlechter für gegenseitiges Verständnis und einen offenen, zielführenden Dialog zu empfehlen. Ein gutes Buch, auch für Einsteiger*innen in die Thematik.
Melden

Einstiegsfreundliches und gelungenes Buch rund um das Thema Gleichstellung

ancla_books4life aus Schwerte am 04.05.2025
Bewertungsnummer: 2482842
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

**** Worum geht es? ****
 In dem Buch wird die männliche Perspektive auf Sexismus und Gendergerechtigkeit beschrieben, analysiert und schließlich mit Handlungshilfen versehen. Es wird sachlich berichtet, wie Männergruppen für das Thema Feminismus sensibilisiert werden. Persönliche Feststellungen werden mit Forschungsergebnissen kombiniert und für die unerfahrene Leserschaft in einen Kontext gesetzt. **** Mein Eindruck ****
 Insgesamt ist das Buch leicht verständlich gehalten. Begriffe, die nicht jedem geläufig sind, werden erklärt. Der Grundton ist sachlich, und die Inhalte sind gut recherchiert. Persönliche Inhalte stammen von der männlichen Autorenschaft. Behauptungen und Interpretationen, die nicht offensichtlich auf eigenen Erfahrungen basieren, sind mit Zitaten aus Forschungsergebnissen belegt. Es werden typische Verhaltens- und Denkmuster aufgedeckt, sodass auch Ängste und alternative Kommunikationswege verständlich werden. Zeitgleich werden die verschiedenen Typen so aufgearbeitet, dass die Leserschaft für sich selbst Handlungsweisen erarbeiten kann, um mit den unterschiedlichen Typen ein zielführendes Gespräch zu führen.
Letztlich endet das Buch mit grundlegenden Handlungsempfehlungen für Männer.
Insgesamt eine wirklich tolle und verständliche Aufarbeitung des Themas. Die Autoren haben es geschafft, ein emotionsgeladenes Thema ohne Moralpredigt zu behandeln. Der Unterhaltungswert ist ebenfalls sehr hoch. Ich habe das Buch mit einem guten Gefühl beendet, habe mich abgeholt gefühlt und deutlich mehr Einblicke in das Thema und die Hintergründe gewonnen. **** Empfehlung? ****
 Obwohl vor allem männliche Verhaltensweisen analysiert und empfohlen werden, ist dieses Buch Lesenden aller Geschlechter für gegenseitiges Verständnis und einen offenen, zielführenden Dialog zu empfehlen. Ein gutes Buch, auch für Einsteiger*innen in die Thematik.

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wenn die letzte Frau den Raum verlässt

von Vincent-Immanuel Herr, Martin Speer

4.8

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Laura Teichfischer

Thalia Köln-Kalk – Köln Arcaden

Zum Portrait

4/5

'Fix the System, not the women' - Gleichberechtigung für Frauen?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Durch dieses Buch wird klar, wie privilegiert Männer wirklich sind und dass sie es nicht sehen. Es ist eine Erklärung für Männer, ihre Denkweise versuchen zu verändern und weist darauf hin, was Frauen wirklich passiert. In verständlichen Worten bringen Herr und Speer die Probleme näher, die seit mehreren Jahrzehnten existieren. Beim Lesen ertappt man sich selbst und denkt 'ja, kommt mir bekannt vor'. Und das sollte es eigentlich nicht sein. Mit zehn verschiedenen Typen und vier Faziten schreiben die beiden über die Realität und mögliche Ansätze die zum Denken anregen könnten.
  • Laura Teichfischer
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

'Fix the System, not the women' - Gleichberechtigung für Frauen?

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Durch dieses Buch wird klar, wie privilegiert Männer wirklich sind und dass sie es nicht sehen. Es ist eine Erklärung für Männer, ihre Denkweise versuchen zu verändern und weist darauf hin, was Frauen wirklich passiert. In verständlichen Worten bringen Herr und Speer die Probleme näher, die seit mehreren Jahrzehnten existieren. Beim Lesen ertappt man sich selbst und denkt 'ja, kommt mir bekannt vor'. Und das sollte es eigentlich nicht sein. Mit zehn verschiedenen Typen und vier Faziten schreiben die beiden über die Realität und mögliche Ansätze die zum Denken anregen könnten.

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Charlotte Schilbach

Thalia Hilden

Zum Portrait

4/5

Von Männern für Männer...

Bewertet: eBook (ePUB 3)

...aber auch für alle Anderen! Wie geht es Männern mit den Themen Feminismus und Gleichberechtigung? Wie werden wir Verbündete? Ein sehr gelungenes und einsteigerfreundliches Buch über die männliche Perspektive und den Weg zum Team.
  • Charlotte Schilbach
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

4/5

Von Männern für Männer...

Bewertet: eBook (ePUB 3)

...aber auch für alle Anderen! Wie geht es Männern mit den Themen Feminismus und Gleichberechtigung? Wie werden wir Verbündete? Ein sehr gelungenes und einsteigerfreundliches Buch über die männliche Perspektive und den Weg zum Team.

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Wenn die letzte Frau den Raum verlässt

von Vincent-Immanuel Herr, Martin Speer

0 Rezensionen filtern

  • Produktbild: Wenn die letzte Frau den Raum verlässt