Produktbild: Deutsche Pressegeschichte

Deutsche Pressegeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart

42,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.03.2025

Abbildungen

27 schwarz-weiße Abbildungen, 64 Tabellen

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seitenzahl

460

Maße (L/B/H)

21,4/14,4/2,9 cm

Gewicht

572 g

Auflage

25004 Auflage 4. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7445-2108-6

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

25.03.2025

Abbildungen

27 schwarz-weiße Abbildungen, 64 Tabellen

Verlag

Herbert von Halem Verlag

Seitenzahl

460

Maße (L/B/H)

21,4/14,4/2,9 cm

Gewicht

572 g

Auflage

25004 Auflage 4. überarbeitete Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-7445-2108-6

Herstelleradresse

Herbert von Halem Verlag
Schanzenstraße 22
51063 Köln
DE

Email: produktsicherheit@halem-verlag.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

Verfassen Sie die erste Bewertung zu diesem Artikel

Helfen Sie anderen Kund*innen durch Ihre Meinung

Erste Bewertung verfassen

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

0.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

  • Produktbild: Deutsche Pressegeschichte
  • Vorwort zur 4. Auflage
    Teil I: Das 15. bis 18. Jahrhundert
    1. Grundlagen: eine neue Kulturtechnik
    1.1 Nachrichten über eine Welt im Wandel
    1.2 Die technische Leistung und ökonomische Grundlage der Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern
    2. Typologie und Strukturen: die neuen Medien der Frühen Neuzeit
    2.1 Die neuen Medien des 15./16. Jahrhunderts: Inhalte, Ökonomie und Publizisten
    2.1.1 Flugblätter, Flugschriften und »Neue Zeitungen«
    2.1.2 Die ersten Periodika: Messrelationen und die »Rorschacher Monatsschrift«
    2.2 Die neuen Medien des 17./18. Jahrhunderts: Inhalte, Ökonomie und Publizisten
    2.2.1 Avisen, Relationen und Intelligenzblätter
    2.2.2 Von »Streitschriften« zu Zeitschriften
    3. Reaktionen: kommunikationspolitische Antworten auf die neuen Medien
    3.1 Zensur und zensurähnliche Bestimmungen
    3.2 Gewerbe- und Presseordnungsrecht
    Teil II: Vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
    1. Die Rahmenbedingungen der Presse
    1.1 Technische Verbesserungen und Erfindungen
    1.2 Nachrichten und Nachrichtenagenturen
    1.3 Kommunikationspolitische Regelungen
    1.3.1 Verfassungsrecht von der Bundesakte zum Grundgesetz
    1.3.2 Vom Bundespressegesetz 1819 zu den Landespressegesetzen der Gegenwart
    1.3.3 Straf- und Zivilrecht
    2. Die Strukturen der Presse
    2.1 Makro- und Mikrostrukturen der Presse
    2.1.1 Die Verbreitung der Presse im 19. und 20. Jahrhundert
    2.1.2 Die Ökonomie der Presse
    2.2 Die Entwicklung der Presseinhalte
    2.2.1 Der politische Teil
    2.2.2 Der Wirtschaftsteil
    2.2.3 Das Feuilleton
    2.2.4 Lokales und Sport
    2.3 Die Professionalisierung der publizistischen Berufe
    3. Die Typologie der Presse
    3.1 Von der Partei- zur Massenpresse: die Popularisierung der Tagespublizistik
    3.1.1 Die Parteipresse
    3.1.2 Generalanzeiger und Massenpresse
    3.2 Von fliegenden, illustrierten, unterhaltenden und kulturpolitischen Blättern: die Zeitschriften im 19. und 20. Jahrhundert
    Teil III: Zusammenfassung und Ausblick
    1. Die Erfindung als Take-off: Wenn Gutenberg den Druck nicht erfunden hätte?
    2. Presse und Publikum: Wandel und Ausweitung der Öffentlichkeit
    3. Presse und sozialer Wandel: die Aktualität der Vergangenheit
    4. Vorläufige Generalisierungen

    Literatur
    Register
    Register der Druckwerke
    Personenregister

    Glossar (als PDF auf Webseite des Herbert von Halem Verlag)