Wie Farben wirken

Wie Farben wirken Farbpsychologie - Farbsymbolik - Kreative Farbgestaltung

20,00 €

inkl. MwSt, Versandkostenfrei

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.12.2004

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

24,9/17,6/2,5 cm

Gewicht

620 g

Auflage

10. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-61960-1

Beschreibung

Details

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

01.12.2004

Verlag

Rowohlt Taschenbuch

Seitenzahl

296

Maße (L/B/H)

24,9/17,6/2,5 cm

Gewicht

620 g

Auflage

10. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-499-61960-1

Herstelleradresse

Rowohlt Taschenbuch
Kirchenallee 19
20099 Hamburg
DE

Email: produktsicherheit@rowohlt.de

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

5.0

3 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Konto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Ein Klassiker

Bewertung aus Herisau am 08.01.2014

Bewertungsnummer: 831978

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein sehr gutes Buch und wertvolle Resource! Ich hatte es schon mal vor Jahren und musste es wegen Umzug weggeben.
Melden

Ein Klassiker

Bewertung aus Herisau am 08.01.2014
Bewertungsnummer: 831978
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein sehr gutes Buch und wertvolle Resource! Ich hatte es schon mal vor Jahren und musste es wegen Umzug weggeben.

Melden

... beim nächsten Farbsehen wird alles anders ;-)

Don Alegre aus Bayern am 04.01.2010

Bewertungsnummer: 621098

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Gehen wir von der, in der Psychologie üblichen Instrumentalität, Stichprobe und Probantenanzahl aus, so bewegt sich Dr Eva Heller (1948 - 2008), Soziologin, Psychologin und Autorin, innerhalb der allgemeinen Rahmenbedingungen der Empirie und Forschung. Gewiss ist, dass Farbwirkung und -harmonie sowohl einem intraindividuellen, neurophysiologischen System und Konzept als auch sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Prägungen gehorchen. So liegt es Heller auch fern, Farbwirkungen durch wissenschaftlich theoretische Konzepte zu erklären, sondern sie versucht anhand einer Fülle von Fallbeispielen und Untersuchungen soziale und psychologische Aspekte der Farbwirkungen und Farbassoziationen sowie ihre typischen Bedeutungen aufzuzeigen und zu erörtern. Dies gelingt ihr wahrlich in so spannender, unterhaltsamer und umfangreicher Weise, dass ich diese Arbeit als einen fachlich und episch gelungen, vielseitig einsetzbaren und hilfreichen Berater in Hinblick auf kreative, symbolische und psychologische Fragestellungen im Bereich der Farbe erachte. Nicht geeignet ist dieses Buch sicher für Statistikfans, Pragmatiker oder axiomatisch orientierte Theoretiker, fehlt ihnen doch ein, hier in gewisser Weise auch notwendiger transzendenter Aspekt zur Annahme der von Heller zusammengetragenen und vorgestellten Konzepte für einen Erfahrungs- und Wissensbereich, der über Jahrhunderte schon vielen Kopfzerbrechen bereitete. ... eine unterhaltsame und umfassende Farbtypologie einer "multitalentierten, scharfsinnigen Analytikerin des Zeitgeistes" [Spiegel] 296 Seiten, 200 Tafeln ausgewerteter Farbeigenschaften und 89 farbige Bildbeispiele Gliederung * Blau: Ewig wie die Treue, die Bluejeans und die Lüge * Rot: Nicht nur die Liebe - Auch der Hass * Grün: Beruhigend zwischen Hoffnung und Gift * Schwarz: Konservatismus und Anarchismus. Eleganz und Tod * Rosa: Süß und zärtlich, weich und weiblich * Gelb: Gut wie Gold, schlecht wie die Geächteten * Wie?: Das kalte Licht der Vollkommenheit * Violett: Von der Farbe der Macht zur Farbe der Unmoral und des Feminismus * Gold: Das teuere Glück. Viel mehr als eine Farbe * Braun: Die heimliche Geliebte, der Nationalsozialismus und die Dummheit * Grau: die Mittelmäßigkeit, die Langeweile und die Theorie * Silber: Rasant, doch ewig zweitrangig * Orange: Die billige Modernität, die Aufrichtigkeit, das Vergnügen
Melden

... beim nächsten Farbsehen wird alles anders ;-)

Don Alegre aus Bayern am 04.01.2010
Bewertungsnummer: 621098
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Gehen wir von der, in der Psychologie üblichen Instrumentalität, Stichprobe und Probantenanzahl aus, so bewegt sich Dr Eva Heller (1948 - 2008), Soziologin, Psychologin und Autorin, innerhalb der allgemeinen Rahmenbedingungen der Empirie und Forschung. Gewiss ist, dass Farbwirkung und -harmonie sowohl einem intraindividuellen, neurophysiologischen System und Konzept als auch sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Prägungen gehorchen. So liegt es Heller auch fern, Farbwirkungen durch wissenschaftlich theoretische Konzepte zu erklären, sondern sie versucht anhand einer Fülle von Fallbeispielen und Untersuchungen soziale und psychologische Aspekte der Farbwirkungen und Farbassoziationen sowie ihre typischen Bedeutungen aufzuzeigen und zu erörtern. Dies gelingt ihr wahrlich in so spannender, unterhaltsamer und umfangreicher Weise, dass ich diese Arbeit als einen fachlich und episch gelungen, vielseitig einsetzbaren und hilfreichen Berater in Hinblick auf kreative, symbolische und psychologische Fragestellungen im Bereich der Farbe erachte. Nicht geeignet ist dieses Buch sicher für Statistikfans, Pragmatiker oder axiomatisch orientierte Theoretiker, fehlt ihnen doch ein, hier in gewisser Weise auch notwendiger transzendenter Aspekt zur Annahme der von Heller zusammengetragenen und vorgestellten Konzepte für einen Erfahrungs- und Wissensbereich, der über Jahrhunderte schon vielen Kopfzerbrechen bereitete. ... eine unterhaltsame und umfassende Farbtypologie einer "multitalentierten, scharfsinnigen Analytikerin des Zeitgeistes" [Spiegel] 296 Seiten, 200 Tafeln ausgewerteter Farbeigenschaften und 89 farbige Bildbeispiele Gliederung * Blau: Ewig wie die Treue, die Bluejeans und die Lüge * Rot: Nicht nur die Liebe - Auch der Hass * Grün: Beruhigend zwischen Hoffnung und Gift * Schwarz: Konservatismus und Anarchismus. Eleganz und Tod * Rosa: Süß und zärtlich, weich und weiblich * Gelb: Gut wie Gold, schlecht wie die Geächteten * Wie?: Das kalte Licht der Vollkommenheit * Violett: Von der Farbe der Macht zur Farbe der Unmoral und des Feminismus * Gold: Das teuere Glück. Viel mehr als eine Farbe * Braun: Die heimliche Geliebte, der Nationalsozialismus und die Dummheit * Grau: die Mittelmäßigkeit, die Langeweile und die Theorie * Silber: Rasant, doch ewig zweitrangig * Orange: Die billige Modernität, die Aufrichtigkeit, das Vergnügen

Melden

Unsere Kundinnen und Kunden meinen

Wie Farben wirken

von Eva Heller

5.0

0 Bewertungen filtern

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Karin Harmel

Thalia Bielefeld

Zum Portrait

5/5

Klassiker

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Grundlagenbuch - für fast alle möglichen Bereiche anwendbar. Eva Heller beschreibt und analysiert alle Grundfarben, aber auch sehr häufig vorkommenden Mischfarben wie z.B. rosa und lila, ihre Wirkung auf uns, kulturgeschichtliche Hintergründe und Entwicklungen sowie die oft wechselnde Wirkung in Kombination mit anderen Farben. Gut zu lesen und doch ein ganz wichtiges Fachbuch
  • Karin Harmel
  • Buchhändler/-in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

5/5

Klassiker

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Ein Grundlagenbuch - für fast alle möglichen Bereiche anwendbar. Eva Heller beschreibt und analysiert alle Grundfarben, aber auch sehr häufig vorkommenden Mischfarben wie z.B. rosa und lila, ihre Wirkung auf uns, kulturgeschichtliche Hintergründe und Entwicklungen sowie die oft wechselnde Wirkung in Kombination mit anderen Farben. Gut zu lesen und doch ein ganz wichtiges Fachbuch

Meinungen aus unserer Buchhandlung

Wie Farben wirken

von Eva Heller

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Wie Farben wirken