• Da geht ein Mensch
  • Da geht ein Mensch

Da geht ein Mensch

Autobiographischer Roman

Buch (Taschenbuch)

12,00 €

inkl. gesetzl. MwSt.
Taschenbuch

Taschenbuch

12,00 €

Da geht ein Mensch

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 12,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 12,00 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

45166

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.01.2007

Verlag

btb

Seitenzahl

384

Beschreibung

Rezension

„Es ist wirklich wunderbar.“ ("Elke Heidenreich")
„Ein Buch, das mich seit Jahren begleitet.“ ("Iris Berben")
„Eine der großen deutschen Biografien.“ ("Peter Härtling")

Details

Verkaufsrang

45166

Einband

Taschenbuch

Erscheinungsdatum

02.01.2007

Verlag

btb

Seitenzahl

384

Maße (L/B/H)

18,8/12/3,2 cm

Gewicht

331 g

Auflage

9. Auflage

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-442-73603-4

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

1 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

(1)

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

"In der Fremde, aber nicht heimatlos"

Nicky aus Einbeck am 14.03.2007

Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Alexander Granach wird 1890 ist Ostgalizien geboren und wächst in sehr ärmlichen Verhältnissen auf. Schon sehr früh lernt er das Bäckerhandwerk, was ihm in seinem späteren Leben oft zugute kommen wird. Schon sehr früh beginnt er ein unstetes Leben, das ihn schon als Kind und Jugendlichen in die Fremde führt. Mit 16 Jahren sieht er in Berlin das erste Mal eine Theatervorstellung und ist sofort entflammt. Von da an zieht sich die Rolle des Shylock wie ein roter Faden durch sein Leben: "Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht? Wenn ihr uns kitzelt, lachen wir nicht? Wenn ihr uns vergiftet, sterben wir nicht?" Der junge Jude nimmt am Ersten Weltkrieg teil, gerät in Gefangenschaft, kann fliehen. - Granach schreibt eine beeindruckende Biographie, in deren Mittelpunkt die Mitmenschlichkeit steht, die er (er)lebt. Die Personen stehen vor dem Auge des Lesers auf; ihm gelingt es, die Atmosphäre in Europa vor dem Ersten Weltkrieg sehr anschaulich zu schildern. Dabei beeindruckt seine Erfahrung, dass man wohl in der Fremde leben kann, aber dadurch nciht zwangsläufig heimatlos werden muss...

"In der Fremde, aber nicht heimatlos"

Nicky aus Einbeck am 14.03.2007
Bewertet: Buch (Taschenbuch)

Alexander Granach wird 1890 ist Ostgalizien geboren und wächst in sehr ärmlichen Verhältnissen auf. Schon sehr früh lernt er das Bäckerhandwerk, was ihm in seinem späteren Leben oft zugute kommen wird. Schon sehr früh beginnt er ein unstetes Leben, das ihn schon als Kind und Jugendlichen in die Fremde führt. Mit 16 Jahren sieht er in Berlin das erste Mal eine Theatervorstellung und ist sofort entflammt. Von da an zieht sich die Rolle des Shylock wie ein roter Faden durch sein Leben: "Wenn ihr uns stecht, bluten wir nicht? Wenn ihr uns kitzelt, lachen wir nicht? Wenn ihr uns vergiftet, sterben wir nicht?" Der junge Jude nimmt am Ersten Weltkrieg teil, gerät in Gefangenschaft, kann fliehen. - Granach schreibt eine beeindruckende Biographie, in deren Mittelpunkt die Mitmenschlichkeit steht, die er (er)lebt. Die Personen stehen vor dem Auge des Lesers auf; ihm gelingt es, die Atmosphäre in Europa vor dem Ersten Weltkrieg sehr anschaulich zu schildern. Dabei beeindruckt seine Erfahrung, dass man wohl in der Fremde leben kann, aber dadurch nciht zwangsläufig heimatlos werden muss...

Unsere Kund*innen meinen

Da geht ein Mensch

von Alexander Granach

5.0

0 Bewertungen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Da geht ein Mensch
  • Da geht ein Mensch