• Heidi
  • Heidi
  • Heidi
  • Heidi
  • Heidi

Inhaltsverzeichnis

Erster Teil:
Heidis Lehr- und Wanderjahre
Erstes Kapitel: Zum Alm-Öhi hinauf 7
Zweites Kapitel: Beim Großvater 23
Drittes Kapitel: Auf der Weide 33
Viertes Kapitel: Bei der Großmutter 49
Fünftes Kapitel: Es kommt Besuch 67
Sechstes Kapitel: Lauter neue Dinge 81
Siebentes Kapitel: Fräulein Rottenmeier hat einen unruhigen Tag 91
Achtes Kapitel: Im hause Sesemann geht´s unruhig zu 110
Neuntes Kapitel: Der Hausherr hört allerlei, was er noch nie gehört hat 123
Zehntes Kapitel: Eine Großmamma 132
Elftes Kapitel: Heidi nimmt auf der einen Seite zu, auf der anderen ab 144
Zwölftes Kapitel: Im Hause Sesemanns spukt´s 151
Dreizehntes Kapitel: Am Sommerabend die Alm hinan 166
Vierzehntes Kapitel: Am Sonntag, wenn´s läutet 189

Zweiter Teil
Heidi kann brauchen, was es gelernt hat
Erstes Kapitel: Reisezurüstungen 208
Zweites Kapitel: Ein Gast auf der Alm 218
Drittes Kapitel: Eine Vergeltung 230
Viertes Kapitel: Der Winter im Dörfli 243
Fünftes Kapitel: Der Winter dauert fort 259
Sechstes Kapitel: Die fernen Freunde regen sich 269
Siebentes Kapitel: Wie es auf der Alp weitergeht 291
Achtes Kapitel: Es geschieht, was keiner erwartet hat 303
Neuntes Kapitel: Es wird Abschied genommen, aber auf Wiedersehen 322
Band 10

Heidi

Vollständige Ausgabe. Erster und zweiter Teil

Buch (Gebundene Ausgabe)

4,95 €

inkl. gesetzl. MwSt.

Heidi

Ebenfalls verfügbar als:

Hörbuch

Hörbuch

ab 2,99 €
Gebundenes Buch

Gebundenes Buch

ab 4,95 €
Taschenbuch

Taschenbuch

ab 6,90 €
eBook

eBook

ab 0,99 €

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

27630

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

12 - 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

27.02.2013

Verlag

Anaconda

Beschreibung

Details

Verkaufsrang

27630

Einband

Gebundene Ausgabe

Altersempfehlung

12 - 12 Jahr(e)

Erscheinungsdatum

27.02.2013

Verlag

Anaconda

Seitenzahl

352

Maße (L/B/H)

12,9/18,8/3,4 cm

Gewicht

400 g

Sprache

Deutsch

ISBN

978-3-86647-931-9

Weitere Bände von Anaconda Kinderbuchklassiker

Das meinen unsere Kund*innen

5.0

6 Bewertungen

Informationen zu Bewertungen

Zur Abgabe einer Bewertung ist eine Anmeldung im Kund*innenkonto notwendig. Die Authentizität der Bewertungen wird von uns nicht überprüft. Wir behalten uns vor, Bewertungstexte, die unseren Richtlinien widersprechen, entsprechend zu kürzen oder zu löschen.

5 Sterne

4 Sterne

(0)

3 Sterne

(0)

2 Sterne

(0)

1 Sterne

(0)

Buch Heidi

Bewertung aus Hittnau am 04.12.2018

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der alte schweizer Klassiker in eier guten Verabeitung und einem schönen bunten Umschlag

Buch Heidi

Bewertung aus Hittnau am 04.12.2018
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Der alte schweizer Klassiker in eier guten Verabeitung und einem schönen bunten Umschlag

Ein Weltklassiker in einem wunderschönen Bilderbuch neu gestaltet.

Glueckskinderbuch.de am 14.03.2023

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn ihr an die Schweiz denkt, was kommt euch da in den Sinn? Unter anderem vielleicht auch hohe Berge mit farbenfrohen Blumenwiesen, glückliche Kühe und Ziegen und eine wunderschöne Natur im allgemeinen? Viele dieser romantischen und oft idealisierten Bilder, die ich über die Schweiz auch heute noch habe, finden ihren Ursprung in den weltbekannten "Heidi"-Büchern von Johanna Spyri. Die kleine Waise Heidi lebt bei ihrer Tante Dete. Als diese eine Stelle in Frankfurt annimmt, bringt sie das Mädchen zu dessen einsiedlerischem Großvater auf die Alm (im Buch Alp genannt). Dort fühlt sich Heidi inmitten der üppigen Natur sehr wohl und freundet sich bald mit dem Geißenpeter an. Doch leider ist das Glück nicht von langer Dauer, denn Tante Dete veranlasst, Heidi nach Frankfurt zu holen, um ebenda bei einer wohlhabenden Familie zu leben. Dort lernt sie lesen und schreiben unter der strengen Aufsicht von Fräulein Rottenmeier. Auch wenn Heidi sich mit Klara, ihrer neuen Freundin und Tochter des Hauses, die im Rollstuhl sitzt, wunderbar versteht, hat sie doch bitterliches Heimweh nach dem Großvater, der Alm, den Bergen und der Natur... Die berühmte Schweizer Schriftstellerin für Kinder- und Jugendliteratur Johanna Spyri lebte von 1827 bis 1901. Ein zentrales Thema in fast allen ihren Büchern sind die Lebensbedingungen der Schweizer – besonders der Kinder und jungen Frauen – zur Zeit der beginnenden Industrialisierung. Auch in "Heidi" setzt sie sich kritisch damit auseinander. Das kleine Mädchen wird aus der Idylle der Berge und der Alm ihres Großvaters gerissen und in die Großstadt geschickt, wo sie ziemlich unglücklich ist. Es erschienen in den Jahren 1880 und 1881 zwei Teile: "Heidis Lehr- und Wanderjahre" und "Heidi kann brauchen, was es gelernt hat". Der Text der Geschichte wurde von Katja Alves für das Bilderbuch vereinfacht und angepasst. Sie erzählt kindgerecht und man spürt in jeder Zeile das Nostalgische und auch oft Idyllische an dem Werk von Johanna Spyri. Auch die wunderschönen Illustrationen von Maja Dusíková spiegeln diese Nostalgie wider und lassen eine ganz besondere Stimmung aufkommen. Beim Schließen des Bilderbuches "Heidi" spürt man, dass man gerade einen kleinen Schatz gelesen und betrachtet hat, in den bereits viele Generationen vor uns hineinblickten. Wundervoll!

Ein Weltklassiker in einem wunderschönen Bilderbuch neu gestaltet.

Glueckskinderbuch.de am 14.03.2023
Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Wenn ihr an die Schweiz denkt, was kommt euch da in den Sinn? Unter anderem vielleicht auch hohe Berge mit farbenfrohen Blumenwiesen, glückliche Kühe und Ziegen und eine wunderschöne Natur im allgemeinen? Viele dieser romantischen und oft idealisierten Bilder, die ich über die Schweiz auch heute noch habe, finden ihren Ursprung in den weltbekannten "Heidi"-Büchern von Johanna Spyri. Die kleine Waise Heidi lebt bei ihrer Tante Dete. Als diese eine Stelle in Frankfurt annimmt, bringt sie das Mädchen zu dessen einsiedlerischem Großvater auf die Alm (im Buch Alp genannt). Dort fühlt sich Heidi inmitten der üppigen Natur sehr wohl und freundet sich bald mit dem Geißenpeter an. Doch leider ist das Glück nicht von langer Dauer, denn Tante Dete veranlasst, Heidi nach Frankfurt zu holen, um ebenda bei einer wohlhabenden Familie zu leben. Dort lernt sie lesen und schreiben unter der strengen Aufsicht von Fräulein Rottenmeier. Auch wenn Heidi sich mit Klara, ihrer neuen Freundin und Tochter des Hauses, die im Rollstuhl sitzt, wunderbar versteht, hat sie doch bitterliches Heimweh nach dem Großvater, der Alm, den Bergen und der Natur... Die berühmte Schweizer Schriftstellerin für Kinder- und Jugendliteratur Johanna Spyri lebte von 1827 bis 1901. Ein zentrales Thema in fast allen ihren Büchern sind die Lebensbedingungen der Schweizer – besonders der Kinder und jungen Frauen – zur Zeit der beginnenden Industrialisierung. Auch in "Heidi" setzt sie sich kritisch damit auseinander. Das kleine Mädchen wird aus der Idylle der Berge und der Alm ihres Großvaters gerissen und in die Großstadt geschickt, wo sie ziemlich unglücklich ist. Es erschienen in den Jahren 1880 und 1881 zwei Teile: "Heidis Lehr- und Wanderjahre" und "Heidi kann brauchen, was es gelernt hat". Der Text der Geschichte wurde von Katja Alves für das Bilderbuch vereinfacht und angepasst. Sie erzählt kindgerecht und man spürt in jeder Zeile das Nostalgische und auch oft Idyllische an dem Werk von Johanna Spyri. Auch die wunderschönen Illustrationen von Maja Dusíková spiegeln diese Nostalgie wider und lassen eine ganz besondere Stimmung aufkommen. Beim Schließen des Bilderbuches "Heidi" spürt man, dass man gerade einen kleinen Schatz gelesen und betrachtet hat, in den bereits viele Generationen vor uns hineinblickten. Wundervoll!

Unsere Kund*innen meinen

Heidi

von Johanna Spyri

5.0

0 Bewertungen filtern

Unsere Buch­händler*innen meinen

Profilbild von Heike Fischer

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Heike Fischer

Thalia Hürth - EKZ Hürth-Park

Zum Portrait

4/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Familienroman Kein neues Buch aber herrlich unterhaltsam! Eine Großmutter die doch nicht tot ist und die dazugehörige " Drei-Generationen-Mischpoke" die aber schon zur Abschiednahme unterwegs ist und dann gemeinsam wegen der Wetterlage festsitzt. Alles nicht so einfach.
4/5

Bewertet: Buch (Gebundene Ausgabe)

Familienroman Kein neues Buch aber herrlich unterhaltsam! Eine Großmutter die doch nicht tot ist und die dazugehörige " Drei-Generationen-Mischpoke" die aber schon zur Abschiednahme unterwegs ist und dann gemeinsam wegen der Wetterlage festsitzt. Alles nicht so einfach.

Heike Fischer
  • Heike Fischer
  • Buchhändler*in

Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.

Unsere Buchhändler*innen meinen

Heidi

von Peter Stamm

0 Rezensionen filtern

Weitere Artikel finden Sie in

Die Leseprobe wird geladen.
  • Heidi
  • Heidi
  • Heidi
  • Heidi
  • Heidi
  • Erster Teil:
    Heidis Lehr- und Wanderjahre
    Erstes Kapitel: Zum Alm-Öhi hinauf 7
    Zweites Kapitel: Beim Großvater 23
    Drittes Kapitel: Auf der Weide 33
    Viertes Kapitel: Bei der Großmutter 49
    Fünftes Kapitel: Es kommt Besuch 67
    Sechstes Kapitel: Lauter neue Dinge 81
    Siebentes Kapitel: Fräulein Rottenmeier hat einen unruhigen Tag 91
    Achtes Kapitel: Im hause Sesemann geht´s unruhig zu 110
    Neuntes Kapitel: Der Hausherr hört allerlei, was er noch nie gehört hat 123
    Zehntes Kapitel: Eine Großmamma 132
    Elftes Kapitel: Heidi nimmt auf der einen Seite zu, auf der anderen ab 144
    Zwölftes Kapitel: Im Hause Sesemanns spukt´s 151
    Dreizehntes Kapitel: Am Sommerabend die Alm hinan 166
    Vierzehntes Kapitel: Am Sonntag, wenn´s läutet 189

    Zweiter Teil
    Heidi kann brauchen, was es gelernt hat
    Erstes Kapitel: Reisezurüstungen 208
    Zweites Kapitel: Ein Gast auf der Alm 218
    Drittes Kapitel: Eine Vergeltung 230
    Viertes Kapitel: Der Winter im Dörfli 243
    Fünftes Kapitel: Der Winter dauert fort 259
    Sechstes Kapitel: Die fernen Freunde regen sich 269
    Siebentes Kapitel: Wie es auf der Alp weitergeht 291
    Achtes Kapitel: Es geschieht, was keiner erwartet hat 303
    Neuntes Kapitel: Es wird Abschied genommen, aber auf Wiedersehen 322