England, 1464: Die Adelshäuser York und Lancaster kämpfen erbittert um den Thron. Als König Edward, der Erbe der Weißen Rose, der schönen jungen Witwe Elizabeth Woodville begegnet, ist es um beide geschehen. Doch Elizabeth weigert sich, Edwards Mätresse zu werden. Da heiratet der König sie entgegen allen Standesschranken - ein ungeheurer Skandal!
Und keine Frau im Königreich hatte je so viele Feinde. Neid, Missgunst und Intrigen bringen Elizabeth und ihre Familie in größte Gefahr. Ihre Widersacher nennen sie eine Hure. Sie nennen sie eine Hexe. Doch Elizabeth weiß: Sie ist die Königin.
«Philippa Gregory ist wahrlich die Meisterin des historischen Romans! Geschichte kann kaum unterhaltsamer, lebendiger oder bezaubernder erzählt werden.» (Sunday Express)
«Die Königin der Weißen Rose» ist der erste Band ihrer Trilogie über die Zeit der Rosenkriege. Mit diesem Buch gelang der Autorin in Großbritannien wie den USA auf Anhieb der Sprung an die Spitze der Bestsellerlisten. Die Folgebände der Reihe werden ebenfalls im Rowohlt Verlag erscheinen.
«Gekonnt erzählt, mit Detailreichtum und Tempo. Gregorys Heerscharen von Fans werden begeistert sein.» (Booklist)
Die Zeit der Rosenkriege mal aus einer anderen als der Sicht der Waringhams zu lesen hatte ich mir erhofft. Aber dieses Buch ist langweilig geschrieben, keine Spannnung.
Keine Empfehlung von mir.
Interessante Geschichte farblos erzählt
Bewertung aus Graz am 17.01.2022
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Als begeisterte Leserin von Rebecca Gables Waringham-Saga war ich neugierig auf einen Roman aus der Sicht der Gegenpartei der Rosenkriege. Die Geschixhte ist hoch interessant, wenngleich der Stil nicht annähernd an den von Gable anknüpfen kann. Das kann auch an der Übersetzung liegen.
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Elizabeth Woodville, Tochter der Jacquetta von Luxemburg, Nachfahrin der Quellenfee Melusine, ist nach den ersten Schlachten der Rosenkriege zur Witwe geworden. Da ihr Mann auf der falschen Seite kämpfte, wurden ihre Ländereien eingezogen und sie steht mit ihren zwei kleinen Söhnen mittellos da. Sie bittet den jungen König auf Knien um Gnade - und Edward IV aus dem Hause York verliebt sich in diese wunderschöne Frau. Aber sie will einen Ring am Finger und nicht Mätresse werden - so heiratet er sie und macht sie zur Königin. Zum Entsetzen seines Beraters und Freundes Warwick, dessen Schläue den jungen Edward erst zum König machte und der sich schon unter den standesgemäßen Prinzessinnen auf dem Kontinent umgesehen hatte. Elizabeth weiß, das sich das Rad der Fortuna schnell drehen kann - und versucht ihre Macht zu sichern. Dazu bringt sie ihre eigenen Günstlinge in gehobene Positionen. Aber ihr größter Feind, der Earl of Warwick, kann seine Niederlage nicht verwinden und hat eigene Pläne - ohne Edward IV und seine Königin. Das Rad dreht sich weiter .....
Spannende Unterhaltung für alle Historienfans. Gut recherchierte Geschichte, mit viel Herzblut erzählt.
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Eines der beliebtesten Themen in der englischen Geschichte sind für die Autoren wohl die Rosenkriege zwischen dem Hause Lancaster und York. Auch Philippa Gregory, eine der großen britischen Autorinnen historischer Romane, konnte an diesem Thema nicht vorbei gehen und hat mit diesem Roman den Auftakt einer Trilogie geschaffen.
Der erste Teil dieser Trilogie umfasst die romantische und tragische Liebesgeschichte von Elizabeth Woodville und König Edward IV:
Die Geschichte beginnt im Frühjahr 1464. Die ersten Schlachten zwischen dem Thronräuber Edward IV aus dem Hause York und Henry VI. aus dem Hause Lancaster wurden bereits geschlagen. Elizabeth Woodville und ihre Familie sind eigentlich treue Anhänger des Hauses Lancaster. Leider hat Elizabeth während dieser Schlachten bereits ihren Ehemann verloren und steht jetzt mit ihren zwei minderjährigen Jungen mittellos da. Ihre Familie möchte, dass sie den König um Gnade bittet, damit er ihr ihre Ländereien zurückgibt und sie eine reelle Chance auf eine neue Ehe hat. Womit jedoch keiner gerechnet hatte, ist, dass Elizabeth und Edward IV. sich in einander verlieben. Da Elizabeth aber auch eine schlaue und ehrgeizige Frau ist, spielt sie ihre Karten richtig aus und gibt sich dem König nicht einfach so hin. Stattdessen hält sie ihn so lange hin, bis er sie heimlich heiratet. Er stellt seinen Hof und seinen Berater Warwick vor vollendete Tatsachen. Die Berater König Edward IV. sind mit dieser Wahl überhaupt nicht einverstanden und Warwick versucht statt Edward dessen Bruder George auf den Thron zu hieven. Gleichzeitig sorgt Elizabeth zusammen mit ihrer Mutter dafür, dass die Familie Woodville durch diese Ehe zu Rang und Ansehen kommt. Nicht immer ist klar, ob sich diese beiden starken, aber auch sehr intriganten Frauen dabei legaler Mittel bedienen oder ob Hexerei im Spiel ist.
Philippa Gregory beschreibt diese spannende Episode in der englischen Geschichte hervorragend. Man bekommt einen guten Einblick in die Hintergründe, die Intrigen und die Ränke, die damals geschmiedet wurden. Elizabeth liebt ihren Mann über alles, aber sie weiß auch, wie sie für ihre Familie das Beste herausholen kann. Nur irgendwann läuft alles aus dem Ruder und Elizabeth muss versuchen zu retten, was sich noch retten lässt.
Dieser Roman ist eine gelungene Ergänzung für alle Leser von Rebecca Gablés Romanen zu diesem Thema. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung!
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.