Andrew, der Haushaltsroboter der Familie Martin, entwickelt sich, gefördert von Familienoberhaupt Gerald, zu einem erfolgreichen Künstler. Alle Martins, vor allem aber die kleine Tochter Mandy, finden Andrew immer sympathischer – und immer menschlicher. Als Andrew jedoch beschließt, vor einem Gericht sein Mensch-sein rechtlich durchzusetzen, kommt es zum Zerwürfnis mit Gerald, doch Mandy unterstützt Andrew ihr ganzes Leben lang … Neben der titelgebenden Kurzgeschichte „Der Zweihundertjährige“ versammelt Isaac Asimov im dritten Roboter-Erzählband acht weitere Storys aus seinem Roboter/Foundation-Universum.
Weitere Bände von Roboter und Foundation – der Zyklus
Dem Menschen ein Spiegel - zeitlos, topaktuell und sehr moderne Science Fiction !
Sandra W. am 29.04.2016
Bewertet: Buch (Taschenbuch)
Beschreibung :
In diesem Buch finden sich 8 weitere Kurzgeschichten rund um den Roboter-Foundation-Zyklus von Asimov, die jeweils 20-50 Seiten haben.
Die Geschichten können zusammenhangslos gelesen werden und sind in sich abgeschlossen, haben jedoch alle die Firma U.S. Robot und deren Entwicklung und Entwicklungen im Bereich der Robotik und Androiden zum gemeinsamen Hintergrund.
Die Stories sind inhaltszeitlich ( kann man das so sagen ) mehr oder weniger fortlaufend und zeigen nebensächlich die Entwicklung des Einsatzes und der Ausarbeitung der Roboter von der einfachen Maschine und Haushaltshilfe bis zum vom Menschen kaum noch zu unterscheidenden Androiden auf.
Auch ethische Fragen werden hier diskutiert, die auf der Auslegung der Grundregeln der Robotik kommen ( siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Robotergesetze )
Bewertung
Erstaunlich finde ich auch hier wieder, wie modern sich die Erzählungen von Asimov lesen, wenn man bedenkt, dass er sie größtenteils in den 70er Jahren geschrieben hat und sich seine Zukunftsvision Anfang des 21. Jahrhunderts findet, der ja bereits in unserer Vergangenheit liegt.
Aber gerade wenn man die aktuelle politische und wirtschaftliche Situation großer Bereiche der Erde betrachtet, haben diese Geschichten nichts von ihrer Aktualität verloren, im Gegenteil, sogar noch gewonnen.
Ich kann nur immer wieder den Hut ziehen, und ganz egal ob man auf Roboter und oder Science Fiction steht, in den Stories bekommt man auch viele wertvolle Denkanstöße zu zeitlosen Themen wie auch wenn es jetzt irgendwie pathetisch klingt die globale Gesamtsituation oder das Verhalten des Menschen an sich gegenüber anderen Individuen und seiner Umwelt.
Vielleicht auch noch etwas mehr Details zum Inhalt 
Die sicherlich faszinierendste Story ist die Titelgeschichte der 200jährige der Firma U.S. Robot ist es erstmals gelungen, einen Robot herzustellen, der Kreativität besitzt und echte Kunstwerke erschaffen kann. Der Roboter lebt bei einer Familie, die ihn als einen der ihren akzeptiert und nicht wie eine Maschine behandelt. Je mehr sich Andrew ( der Roboter ) mit sich selbst und seiner Umwelt auseinandersetzt, desto mehr wünscht er sich, ein Mensch zu sein. Er kommt diesem Wunsch immer näher, wird immer älter, nimmt den Kampf gegen alle Widrigkeiten auf und lebt ein unglaubliches, einmaliges Leben. Der Unterschied zwischen Mensch und Roboter wird auf einmal geradezu obsolet.
Von den erstaunlichen Auswirkungen eines weiblich gestalteten Roboters in weibliche Intuition ; über Roboterklone, die das Amt des Präsidenten übernehmen und Roboter, die neue Planeten für uns erschließen, finden wir hier viele Nuancen einer fantastischen Zukunft.
Auch weniger roboterlastige Geschichten finden wir hier der mögliche medizinische Fortschritt ist ebenfalls ein Thema in dieser Sammlung : Die Heilung von Depressionen durch Musik und der Einsatz von Proteinen zur Auslöschung der halben Menschheit ohne Spuren zu hinterlassen.
Auch ein grausiger Gedanke, der bei Asimov immer wieder kehrt, ist der Multivac der Übercomputer, der zum Ende seiner Entwicklung die ganze Menschheit unter Beobachtung und Kontrolle hat hier haben die Menschen zu irgendeinem Punkt die Kontrolle an den Computer abgegeben. Eine ganz schlimme Vorstellung, aber auch das ein aktuelles Thema, das immer wieder heiß umkämpft ist Mensch gegen Maschine das fängt schon auf dem aktuellen Arbeitsmarkt an.
So, und ich wiederhole mich auch nochmal kurz aus meiner letzten Rezension zu Asmimov den Irrglauben, dass alte Zeugs zu lesen lohne sich nicht, den ich im Kopf hatte, den hab ich mir ganz schnell abgewöhnt und ich kann auch jüngeren Lesern nur empfehlen, probiert Asimov mal aus.
Es lohnt sich wirklich !
Unsere Buchhändler*innen meinen
Es ist ein Problem aufgetreten. Bitte laden Sie die Seite neu und versuchen es noch einmal.
Erneut eine gelungene Zusammenstellung von Asimovs Kurzgeschichten. Es sind sogar im Vergleich zu ,Alle Roboter-Geschichten' noch ein paar zusätzliche Erzählungen enthalten.
Kurze Frage zu unserer Seite
Vielen Dank für Ihr Feedback
Wir nutzen Ihr Feedback, um unsere Produktseiten zu
verbessern. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Ihnen keine Rückmeldung geben können. Falls Sie
Kontakt mit uns aufnehmen möchten, können Sie sich aber gerne an unseren Kundenservice wenden.